Werbung

Nachricht vom 09.08.2022    

Klosterdorf Marienthal abgehängt? Schienenersatzverkehr fährt Haltestelle nicht an

Von Klaus Köhnen

Die Gastronomen im Klosterdorf Marienthal freuten sich über das sogenannte 9-Euro-Ticket, brachte es doch zusätzliche Gäste. Nun, während die Deutsche Bahn wieder Arbeiten an der Strecke Au-Altenkirchen durchführt, ist es mit der Freude aber vorbei. Der Schienenersatzverkehr (SEV) fährt das Dorf gar nicht erst an.

Die Deutsche Bahn führt wieder Arbeiten an der Strecke Au-Altenkirchen durch. Doch der Schienenersatzverkehr (SEV) fährt das Dorf gar nicht erst an.

Marienthal. Die Betreiber der Gastronomiebetriebe im Klosterdorf Marienthal sind frustriert. Nachdem sich für ihre Betriebe ein Lichtstreif gezeigt hatte, macht die Streckenführung des SEV alles kaputt, so die Gastronomen. Die Inhaber und Pächter der Betriebe sagen: "Es kam auch vorher zu merkwürdigen Zwischenfällen. So wurde der Haltewunsch der Fahrgäste an der Bedarfshaltestelle Kloster Marienthal übersehen." Das bedeutet: Entweder mussten die potenziellen Gäste von Obererbach ins Klosterdorf wandern oder auf den nächsten Zug in die Gegenrichtung warten. "Auf diese Art haben wir sicherlich einige Gäste verloren", so Klosterwirt Uwe Steiniger, der auch Kreisvorsitzender des Deutscher Hotel- und Gaststättenverbands (DEHOGA) ist, spricht davon, dass "solche, für niemanden nachvollziehbaren Planungen nicht das sind, was man als Tourismus-fördernd bezeichnen kann. Es wird mit großen Finanzmitteln versucht, den Tourismus zu beleben, aber dann passieren solche Dinge. Das macht meine Kollegen und natürlich auch mich wütend." Es scheint fast, als solle die Diskussion um den Bestand des Haltepunktes wiederbelebt werden, so die Gastronomen.

Das Problem für Gäste und Mitarbeitende
Gäste, die einen Betrieb in Marienthal besuchen wollen, finden in der Bahn-App zwar den SEV. Hier wird aber der Eindruck erweckt, als würde dieser den Haltepunkt anfahren. Tatsächlich aber gibt es auf der Seite der Hessischen Landesbahn (HLB) einen sogenannten Streckenverlauf. In diesem Verlauf ist dann Hilgenroth als Haltepunkt genannt. Das sind rund zwei Kilometer Entfernung vom eigentlichen Ziel. In der Reiseauskunft der Bahn-App gibt es keinen Hinweis darauf. Wie, fragt Steiniger, sollen denn Gäste mit Koffern und vielleicht kleinen Kindern dies bewältigen? Auch betagtere Besucher der Gastronomiebetriebe tun sich damit schwer, besonders in Anbetracht der derzeitigen Wetterverhältnisse. Hier muss, so Steiniger im Namen aller Kollegen, schnell eine Lösung gefunden werden. Ebenso beträfe dies auch Mitarbeitende in den Betrieben. Diese müssen entweder eine frühere Verbindung nehmen, um den Zeitverlust auszugleichen oder sie kommen zu spät und verschwitzt im Betrieb an. Das sorgt nicht für die beste Stimmung. "Die Gastronomen", so der DEHOGA-Kreisvorsitzende, "haben überall mit Personalmangel zu kämpfen. Solche Zustände befeuern diese Probleme". Auf Anfragen per Mail haben weder die Hessische Landesbahn noch Verantwortliche des Schienenpersonennahverkehrs reagiert.



Kultur am Kloster ausgebremst
Ein weiteres Ärgernis ist aus Sicht des Klosterwirtes die Tatsache, dass eine Veranstaltungsreihe nicht stattfinden kann. "Seitens der zuständigen Behörden werden Hürden aufgebaut, die von unserer Seite kaum zu "überspringen" sind. Die Events, die in der Pandemie entstanden, wurden in der überwiegenden Zahl durch das Publikum honoriert." Die geforderten Auflagen für dieses Jahr seien erstens sehr hoch gewesen und zweitens so spät entschieden entschieden worden, dass keine Zeit für eine Planung blieb. "So wird Kultur und das Veranstaltungswesen 'kaputt verwaltet'. Bürokratische Hindernisse sorgen vielfach für Frust und damit zu weniger Veranstaltungen", kritisiert Uwe Steiniger auch im Namen seiner Kollegen. (kkö)


Mehr dazu:   Auto & Verkehr  
Lokales: Hamm & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Bürgermeister der Verbandsgemeinden im AK-Land: So geht es nicht weiter!

Nur wenige Gemeinden in Rheinland-Pfalz verfügen über eine solide Finanzausstattung, während der weitaus ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Abitur 2025: Ein festlicher Abschied in Hamm/Sieg

In der Raiffeisenhalle in Hamm/Sieg feierten 48 Abiturienten ihren erfolgreichen Schulabschluss. Unter ...

Sportfreunde Wallmenroth als Veranstalter des Jahres 2024 geehrt

Die Sportfreunde Wallmenroth wurden für ihr herausragendes Engagement im Jahr 2024 ausgezeichnet. Bei ...

Seniorenleichtathlet Friedhelm Adorf: Unangefochtenes WM-Gold über 400 Meter

Er sammelt sportliche Auszeichnungen wie andere Briefmarken: Senioren-Leichathlet Friedhelm Adorf steigerte ...

Weitere Artikel


"Welches Heizsystem empfehlen Sie?" – Politik bei Traditionsunternehmen in Eichelhardt

Selten war das Thema "Heizen" so aktuell wie heute. Dazu passt der Besuch einer Delegation aus Politik ...

Bald ist es so weit: Sommer, Sonne und O-Jö-Jo am 20. August in Wissen

Am Samstag, dem 20. August, steigt die Mega-Party der Wissener Karnevalgesellschaft auf dem Open-Air-Gelände ...

Schützenfest Selbach bot familiäre Atmosphäre

In Selbach konnte endlich wieder das Schützen- und Heimatfest stattfinden. Gleichzeitig feierte man wie ...

Anja Karthäuser aus dem Pfarramt in Betzdorf verabschiedet

Nun war es soweit: Pfarrerin Anja Karthäuser wurde in einem großen Festgottesdienst offiziell aus dem ...

MiA und Café Kiew: So unterstützt die VG Wissen Frauen aus der Ukraine

Am Freitag, 5. August, besuchte Wissens Bürgermeister Berno Neuhoff den MiA-Kurs bei der Deutschen Angestellten-Akademie ...

Feuerwehren Niederdreisbach und Weitefeld übten für den Ernstfall

Die Feuerwehren Niederdreisbach und Weitefeld simulierten zusammen mit dem Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) ...

Werbung