Werbung

Nachricht vom 11.06.2011    

Großes Fest im August: "Sassenroth feiert Geschichte"

Das kleine Dorf Sassenroth im Hellertal feiert am letzten Wochenende im August ein Doppeljubiläum, denn der Ort feiert sein 750-jähriges Bestehen und das Kreis-Bergbaumuseum seinen 25. Geburtstag. Was lag da also näher, als beides gemeinsam groß zu begehen und das unter dem Motto "Sassenroth feiert Geschichte".

Museumsleiter Achim Heinz vor dem Personenaufzug der Grube. Fotos: anna

Herdorf-Sassenroth. Die erste urkundliche Erwähnung von Sassenroth stammt aus dem Jahr 1261. Der Graf von Molzberg gestand darin Gerhard von Sassenroth das Recht zu, über seine eigenen Untergebenen selbst Recht zu sprechen. Rund um Sassenroth hat es immer auch vorindustriellen Bergbau gegeben. Noch heute zeugen spärliche Reste in den Wäldern davon. Vielleicht war das ja auch einer der Gründe des Kreistagsbeschlusses von 1983, der auf die Initiative des damaligen Landrats Dr. Alfred Beth zurückging und die Sassenrother Dorfschule als Ort des neuen Kreis Bergbaumuseums ausgewählt hatte. Dieses öffnete am 5. September 1986 seine Pforten. Seit Juni 1987 ist Achim Heinz dort Museumsleiter. Als Gymnasiallehrer hatte er die erforderliche pädagogische Ausbildung, denn das Kreis Bergbaumuseum ist stark pädagogisch ausgerichtet. Dies spiegelt sich in den fast täglichen Besuchergruppen aus Schulen der gesamten Region wider.

Jährlich besuchen rund 5000 Menschen das Museum. Dort gibt es auch immer wieder Sonderausstellungen zu sehen. Diese beziehen sich häufig auf bergbauliche Exponate wie Stufen, Grubenlampen und ähnliches, aber auch heimische Künstler finden im Bergbaumuseum eine Plattform, um ihre Werke zu präsentieren.

Austragungsort des drei Tage währenden Jubiläumsfestes ist zum einen das Außengelände des Bergbaumuseums, zum anderen die Schulstraße und der Lärchenweg. Bei zwei "Jubilaren" versteht es sich von selbst, dass auch zwei Schirmherren ihre Hand über das Geschehen halten. Dies ist zum einen Landrat Michael Lieber für das Kreis-Bergbaumuseum und zum anderen Bürgermeister Uwe Erner für den Ortsteil Sassenroth. Schon am 1. Dezember 2009 wurde ein Festausschuss gegründet, dem neben dem Ortsvorsteher und dem Ortsbeirat Museumsleiter Achim Heinz, Vertreter der örtlichen Vereine und ein Mitarbeiter von Okay-Veranstaltungen als Berater angehören. In vielen gemeinsamen Stunden haben die Damen und Herren ihre Köpfe rauchen lassen und sich Gedanken um das Festprogramm gemacht.

Am Freitag, 26. August, ab 19 Uhr beginnt der Festkommers auf dem dann überdachten Vorplatz des Museums. Geplant ist kein Festkommers voller Reden, sondern mit einer Talkrunde der Ehrengäste und anschließenden Musikbeiträgen. Dazu werden Knappenkapellen und Knappenchöre aus der Region ihren Beitrag leisten. Mit von der Partie sind der Knappenchor Struthütten, die Knappenkapelle "Vereinigung" aus Birken-Honigsessen, die Daadetaler Knappenkapelle, der Bollnbacher Musikverein, die Bindweider Bergkapelle und der Spielmannszug Altenseelbach. Außerdem geben der MGV Sassenroth und der eigens gegründete Projektchor einen Auszug aus ihrem Repertoire. Zudem werden Tanzgruppen der KG Herdorf und der "Strolche" etwas fürs Auge bieten. Der Abend endet mit dem großen Zapfenstreich.
An den beiden folgenden Tagen erwartet die Besucher eine Ausstellung rund um das Bergbaumuseum und die nähere Umgebung. Gezeigt werden historische Fahrzeuge, historisches Handwerk sowie historische Technik. Unter anderem beteiligen sich das Freilichtmuseum Hachenburg und das Technikmuseum Freusburg daran. Aber auch Neues wird es zu sehen geben: Die Feuerwehr, das Rote Kreuz und das THW werden vor Ort sein. Selbstverständlich hat an allen drei Tagen die Sassenrother kulinarische Meile geöffnet. Getreu dem Spruch von den "Sasseröhrer Döffelsbröhrer" wird es ein köstliches Angebot verschiedenster Kartoffelspezialitäten geben, dazu natürlich Deftiges vom Grill. Dies übernimmt ein Cateringservice. Kaffee und Kuchen werden ebenfalls nicht fehlen und jede Menge kühle Getränke. Lifemusik liefern am Samstag die Bands@coustics, sowie "the acoustic twins". Der Sonntag beginnt mit einem Gottesdienst am Museum, anschließend werden die Herdorfer-Dixieland-Friends zum Frühschoppen aufspielen. Neben alle dem gibt es auch ein Unterhaltungsprogramm, an dem sich die großen und kleinen Gäste aktiv beteiligen können.
Für die Kinder wird eine Hüpfburg aufgebaut. Sie können Pony reiten, sich schminken lassen und an einer Schatzsuche teilnehmen. Alle Besucher können das "Cornhole-Spielen" ausprobieren oder Münzen prägen. Dies werden kleine Zinnmünzen sein, die mit einer Spindelpresse geprägt werden.
Eigens zum Doppeljubiläum wurden auch Gedenkmünzen aufgelegt. 100 Silbermünzen zum Preis von 30 Euro und 10 Goldmünzen zum Preis von 300 bis 350 Euro können erstanden werden. Auch einige Präsentationen stehen im Programm, so die eines alten Rucksackladers und die eines Feuerspeiers, der zum Ende des Festes am Sonntag gegen 18 Uhr gezündet wird.
Nun hofft der Festausschuss darauf, dass es schönes Wetter am Festwochenende gibt und dass möglichst viele Besucher nach Sassenroth kommen. Parkmöglichkeiten sind unterhalb des Friedhofes und beim Bürgerhaus. Vielleicht wird auch noch ein Shuttle Service eingerichtet. (anna)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Daaden & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
   

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Bergbaujahr 2025 in Willroth: Feierliche Eröffnung am 29. März auf der Grube Georg

ANZEIGE | Das Jahr 2025 steht in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld ganz im Zeichen des Bergbaus. ...

Celtic Folk Music in Wissen: Cara brachte das irische Lebensgefühl ins Kulturwerk

Cara ist eine international bekannte und mehrfach ausgezeichnete Formation. Die Musiker vermitteln durch ...

Buchtipp: "Das Rot der Stiefmütterchen" von Susanne Arnold

In das anheimelnde Cottage auf dem Titel des neuen Kent-Krimis möchte man direkt einziehen und die Gastfreundschaft ...

Motto dieses Sommers: "Forever young?"

In Anlehnung an das Motto des rheinland-pfälzischen Kultursommers folgt auch der Westerwälder Literatursommer ...

Mathias Richling begeistert Hachenburg mit scharfzüngigem Kabarett

Die Hachenburger Kulturzeit landete erneut einen Volltreffer und holte mit Mathias Richling einen der ...

Weitere Artikel


Abschied: Dank und Anerkennung für Gabriele Andresen

Dank und Anerkennung für Gabriele Andresen - sie hat in Horhausen großes Engagement in Horhausener Vereinen ...

MGV Dünebusch gelang ein Festauftakt voller Überraschungen

Noch bis Montag feiert der MGV Dünebusch anlässlich des 90-jährigen Jubiläums ein großes Sängerfest auf ...

Initiative "Die Betzdorfer" führte 30. Veranstaltung durch

Gemeinsam Betzdorf voranbringen - Neues entdecken, Bewährtes stärken und vor allem die Gemeinsamkeiten ...

Wissen schafft Schönheit mit neuem Babor Beauty Spa

Das Kosmetikinstitut Claudia Weitershagen in Wissen feierte die Neueröffnung mit vielen Gästen. Das neue ...

10. Oltimertreffen in Ückertseifen am 2. Juli

Zum 10. Male findet am 2. Juli ein Oldtimertreffen in Ückertseifen statt.m Die Dorfmitte rund um das ...

Werbung