Werbung

Nachricht vom 30.08.2022    

Ministerpräsidentin Dreyer erlebt Westerwald-Brauerei als überaus nachhaltig

Sommertouren stehen seit Jahren auf den To-do-Listen von Politikern, die sich weitab von ihren angestammten Büros über dieses und jenes vor Ort informieren möchten. Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer besuchte während ihrer zweitägigen "Im-Land-daheim-Tour" Leuchttürme der Nachhaltigkeit wie die Westerwald-Brauerei in Hachenburg.

Passt das T-Shirt mir? Malu Dreyer muss wohl über die Antworten von Jens Geimer, Landtagspräsident Hendrik Hering und Brauerei-Mitarbeiter Klaus Strüder (von rechts) lachen. (Foto: vh)

Hachenburg. Das Wetter ist ideal, mal schnell ein kühles Blondes die Kehle herunterfließen zu lassen. Temperaturen um die 27 Grad bei leicht bewölktem Himmel verleiten am Dienstagnachmittag (30. August) einfach dazu, ein Gläschen Pils, das dazu noch in Steinwurfweite gebraut wird, sich gegen den Durst zu genehmigen. Selbst der hohe Gast aus Mainz, Ministerpräsidenten Malu Dreyer, probiert im Innenhof der Westerwald-Brauerei in Hachenburg den lokalen Gerstensaft, ehe sie sich vom Geschäftsführer des Unternehmens, Jens Geimer, bei einem Rundgang die einzelnen Schritte der Bierherstellung erläutern lässt. Die Firma, gegründet 1861 und seit fünf Generationen in Familienbesitz, ist die letzte Station auf Dreyers „Im-Land-daheim-Tour“, die sie an zwei Tagen zu Leuchttürmen in Sachen Nachhaltigkeit geführt hat.

Klimaneutral durch Kompensation
So berichtete Geimer, dass die Brauerei seit 1. Oktober des vergangenen Jahres als 100-prozentig klimaneutral durch Kompensation gilt. Das treffe nicht nur auf die Herstellung der Biere zu, sondern auch auf sämtliche Dienstleitungen und das komplette Unternehmen. Somit sei es nach Scope 1, 2 und 3 zertifiziert (so werden drei Bereiche definiert, denen Emissionen zugeordnet werden können). Da es noch nicht gelinge, Emissionen komplett zu vermeiden, „werden Umweltprojekte weltweit unterstützt“. Umweltschutz habe „für uns als Lebensmittelhersteller“ schon jeher einen großen Stellenwert, denn die vier Rohstoffe zum Brauen seien reine Naturprodukte. „Bereits 1985 haben wir den Bundesumweltschutzpreis erhalten und auch danach immer wieder Initiativen für den aktiven Umweltschutz gestartet und gefördert“, ergänzte Geimer.

Um 50 Prozent gesenkt
Mit stetigen Investitionen in Produktion und Energieversorgung konnte die Westerwald-Brauerei nach eigenen Angaben ihren CO2-Fußabdruck in den zurückliegenden Jahren bereits um 50 Prozent senken. Als Highlights auf diesem Weg steht die komplett neue Energieversorgung mit den ausgetauschten Kälte- und Dampfkesselanlagen im Jahr 2017 und das neue Sudhaus, das Ende 2020 in Betrieb genommen wurde. Unter dem Strich ergaben sich Einsparungen beim Strom (40 Prozent) und beim Gas (30 Prozent). Ein weiterer großer Schritt zur Reduzierung der Treibhausgase, so Geimer, sei die Umstellung von der Bügel- und die neue Drittel-Flasche, mit der viele Voll- und Leergut-Transporte weggefallen seien. „Wir brauen alle unsere Biere nunmehr in Hachenburg“, fügte er an. Selbst der Produktionsstandort der T-Shirts für den Verkauf im Shop sei analysiert worden – mit dem Ergebnis, dass die Firma Trigema (Burladingen), die ebenfalls für ihre Klimaaffinität bekannt ist, diesen Part übernommen habe. Derzeit werden Flüssiggastanks mit einem Fassungsvermögen von 29 Tonnen gebaut, um einem möglichen Erdgasmangel vorzubeugen. „Ohne Gas können wir kein Bier brauchen“, lautete Geimers einfache Darstellung.



Viele kleine Maßnahmen
Darüber hinaus ergänzen viele kleine Maßnahmen die eingeschlagene Richtung: So wurde die Umstellung der Beleuchtung auf LED-Varianten genannt. Das Abwasser dient vom Ende des Jahres an zum Betrieb einer Biogas-Anlage. Der Fuhrpark, der für Vertriebsmitarbeiter und Führungskräfte bereitsteht, wird bereits aus der Steckdose betankt, aus denen Öko-Strom fließt, den die Firma Mann Energie aus Langenbach (bei Kirburg) einspeist. Auf der anderen Seite muss das Unternehmen pro Jahr aber 450 Tonnen CO2 (Kohlensäure) einkaufen, um den Betrieb im Leitungsnetz zu garantieren, die, so Geimer, „über das Dach wieder verschwinden“. Auch beim eigentlichen Brauen werde Kohlensäure benötigt. Dass sich die Bemühungen in Sachen Klimaschutz auszahlen, ist noch nicht beim Kunden so richtig präsent. Der Verbraucher zahle keinen Euro mehr, „nur weil wir klimaneutral sind“. Geimer kritisierte, dass viele große Unternehmen mit Klimaneutralität werben würden, aber nur auf Teile dieser Firmen das Prädikat zutreffe. Die „Hachenburger“ ist ebenfalls in Sachen Abfallmanagement besser aufgestellt als vor Jahren. Die Menge des zu recycelnden Materials konnte deutlich ausgeweitet werden. Alles in allem zeigte sich Geimer zuversichtlich: „Aus jeder Krise werden sich Chancen ergeben.“ Dreyers Fazit fiel kurz, aber prägnant aus: „Ein Kompliment an alle, das war sehr beeindruckend.“ Nachhaltigkeit könne nur gelebt werden, „wenn die Spitze es will“. (vh)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Matthias Reuber drängt auf schnelle Lösung für die B8

Der CDU-Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete Matthias Reuber fordert eine zügige Ertüchtigung der ...

Landesregierung fördert Straßenausbau im Kreis Altenkirchen

Der Landkreis Altenkirchen erhält eine finanzielle Unterstützung für den Ausbau der Kreisstraße 15. Verkehrsministerin ...

Neue Ideen für die "Hufer Dorfschätze" in Horhausen

In Horhausen wurden im Rahmen eines Workshops zahlreiche Vorschläge zur Neugestaltung des Geländes rund ...

Straßen im Daadener Land: Sanierungsbedarf und Diskussionen in Biersdorf

Im Daadener Land sind die Straßen teilweise in einem schlechten Zustand. Der Landesbetrieb Mobilität ...

Ein Tag im Mainzer Landtag: Besuchergruppe trifft Sabine Bätzing-Lichtenthäler

Eine Gruppe von 52 Interessierten folgte der Einladung der SPD-Fraktionsvorsitzenden Sabine Bätzing-Lichtenthäler ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Weitere Artikel


1. Betzdorfer Rummel und verkaufsoffener Sonntag mit "ultimativem Spiel ohne Grenzen"

Trübsal blasen ist am zweiten September-Wochenende in Betzdorf nicht angesagt: Es wird der 1. Betzdorfer ...

Neuwied: Raiffeisen-Triathlon findet am 18. September statt

Der Raiffeisen-Triathlon kehrt nach Neuwied zurück. Nach zwei Jahren Pause, die der Coronapandemie geschuldet ...

Altenkirchener Spiegelzelt: Wenn Simon & Garfunkels Tophits wieder erwachen

Die Songs dieses Duos sind einfach unsterblich: Simon & Garfunkel haben vor 50, 60 Jahren Lieder geschaffen, ...

Lauter Knall in Hachenburg: Das war der Grund

Am Dienstag 30. August) meldete eine Anwohnerin der Freiherr-vom-Stein-Straße in Hachenburg um 15.30 ...

Kreisliga A: Heimspiel der Sportfreunde Schönstein gegen den SG Rennerod

Durch die Spielverlegung des Auswärtsspiels bei der SG Westerburg II kam es am Sonntag, dem 28. August, ...

Ausbildung in der ALHO Unternehmensgruppe

ANZEIGE | Über Jahrzehnte ist die ALHO Unternehmensgruppe, beständig gewachsen: Angefangen mit fünf Mitarbeitern ...

Werbung