Werbung

Nachricht vom 06.09.2022    

Warnsysteme für VG Wissen: "Wir brauchen Hilfe von oben"

Von Klaus Köhnen

In der Sitzung des Verbandsgemeinderates Wissen ging es unter anderem um die Beschaffung von Sirenen. Ein weiterer Punkt waren die Standorte der Warnsysteme. Die Katastrophe im Ahrtal hat die Notwendigkeit einer Warnung der Bürgerinnen und Bürger sehr deutlich aufgezeigt.

Derzeit genutzter Sirenentyp (Foto: Archiv/kkö)

Wissen. In seiner Einführung zum Thema ging Bürgermeister Berno Neuhoff auf dieses Ereignis ein. Beim Rückblick auf die Flutkatastrophe an der Ahr stellte er fest: "Was hat sich geändert? Null und Nix“ - das mache ihn "zornig". Seit nunmehr vierzehn Monaten befassen sich unterschiedliche Gremien mit dem Thema. Ein wirkliches Ergebnis, so Neuhoff, vermisse man aber immer noch. Erneut dankte er den freiwilligen Feuerwehrleuten für ihren ehrenamtlichen Einsatz: "Diese Frauen und Männer haben in den letzten Wochen wieder einmal deutlich gemacht, was ehrenamtliches Engagement bedeutet. Zahlreiche Brände haben nicht nur die Einheiten der Verbandsgemeinde, sondern auch im Umland, bis an die Grenzen gefordert.“

Um die Bevölkerung künftig in Gefahrenlagen verstärkt über akustische Sirenensignale warnen zu können, stellt der Bund im Rahmen eines Paketes zur Konjunktur- und Krisenbewältigung in den Jahren 2020 bis 2022 Mittel zur Förderung der Sirenen-Infrastruktur bereit. Die Anbindung an das modulare Warnsystem („MoWas“) ist eine wichtige Voraussetzung. Das Land Rheinland-Pfalz stockt diesen Betrag um weitere 4 Millionen Euro auf. Auf den Kreis Altenkirchen entfallen als Höchstbetrag 220.000 Euro. Gefördert werden Sirenen, die den technischen Rahmenbedingungen des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) entsprechen. Dies sind Sirenen-Anlagen in Dach- und Gebäudemontage als freie Masteinrichtung.

Derzeit verfügt die Verbandsgemeinde Wissen über keine Sirenen-Infrastruktur. Um möglichst viele Sirenen im Rahmen des Förderprogramms beschaffen zu können, wurde durch die Kreisverwaltung Altenkirchen bei Antragstellung für die Zuwendungen gemäß Sonderförderprogramm nur eine Förderung von kostengünstigeren Sirenen-Anlagen in Dach- und Gebäudemontage beantragt. Die Finanzierung soll jeweils zur Hälfte vom Land und Kreis getragen werden. Mit Schreiben vom 8. Februar hat die Verbandsgemeinde Wissen der kreisweiten Beschaffung von vorerst 21 Sirenen im Landkreis und der damit verbundenen Kostenregelung zugestimmt. Nach dem Berechnungsmodell des Kreises erhält die Verbandsgemeinde Wissen drei Sirenen-Anlagen. In einem ersten Schritt sollen diese an den Standorten Wilhelm-Busch-Schule (Wissen), Förderschule Alserberg (Wissen), Holschbacher Straße und Sportplatzgebäude Katzwinkel installiert werden. Doch Neuhoff unterstrich, dass angesichts der Größe des Warngebiets drei Anlagen bei weitem nicht ausreichten. "Bei einem Preis von rund derzeit rund 15.000 Euro pro Sirene für Dach- und Gebäudemontage, hinzu kommen etwa 5.000 Euro an Nebenkosten - etwa Aufbau. Das ist der derzeitige Stand. Kostensteigerungen nicht berücksichtigt, können die Verbandsgemeinden dies nicht alleine leisten. Wir brauchen Hilfe von oben. Weitere Sirenen werden erforderlich sein. Die Kostenteilung - je Eindrittel Land, Verbandsgemeinde, Kreis – diese Forderung werden alle VGs stellen", so Neuhoff weiter.



In der anschließenden Diskussion gab es unterschiedliche Ansätze. So fand Markus Holschbach (fraktionslos), dass der genannte Betrag zu viel Geld sei für drei Sirenen. Es gebe viele mediale Möglichkeiten, sich vor Gefahren zu schützen, etwa Katwarn. Das Verlassen auf die Möglichkeiten der modernen Warnformen, so einige Ratsvertreter, habe aber auch zu den Folgen des Hochwassers beigetragen. Wichtiger sei es, so Hermann-Josef Selbach (CDU/FDP), dass die Stadt Wissen bei Hochwasser hochgradig gefährdet sei – und auf dem Punkt gebracht: "Die Stadt Wissen säuft dann ab." Wissen hat eine Sonderstellung, die müsse betont werden.

Bürgermeister Neuhoff konnte drei Punkte in der Konzeption vorstellen:

1. Hochwasser- und Starkregenkonzept: Dabei werden Sieg und die Nebenbäche/-Flüsse betrachtet, sowie Hanglagen. Diese Punkte werden auch mit Land- und Forstwirten besprochen.

2. Feuerwehr-Untersuchung der drei Standorte in der Verbandsgemeinde beziehungsweise Feuerwehrkonzept: Dazu gehört ebenfalls die Prävention und auch Bürgerworkshops sowie der dritte Punkt.

3. Alarmierung: Hier gehöre alleine schon dazu, zu wissen, welcher Ton was bedeutet. Leider kennen die wenigsten Menschen die Bedeutung der Sirenensignale. Hier bedarf es noch viel Information und Schulung. Dies, so Neuhoff weiter, müsse bereits in der Kita beginnen und sich weiter fortsetzen. Die Frage, wann die ersten Sirenen errichtet werden sollen, konnte niemand zuverlässig beantworten. Die Verwaltung geht davon aus, dass im Jahr 2023 begonnen werden kann. (kkö)


Mehr dazu:   Blaulicht  
Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Matthias Reuber drängt auf schnelle Lösung für die B8

Der CDU-Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete Matthias Reuber fordert eine zügige Ertüchtigung der ...

Landesregierung fördert Straßenausbau im Kreis Altenkirchen

Der Landkreis Altenkirchen erhält eine finanzielle Unterstützung für den Ausbau der Kreisstraße 15. Verkehrsministerin ...

Neue Ideen für die "Hufer Dorfschätze" in Horhausen

In Horhausen wurden im Rahmen eines Workshops zahlreiche Vorschläge zur Neugestaltung des Geländes rund ...

Straßen im Daadener Land: Sanierungsbedarf und Diskussionen in Biersdorf

Im Daadener Land sind die Straßen teilweise in einem schlechten Zustand. Der Landesbetrieb Mobilität ...

Ein Tag im Mainzer Landtag: Besuchergruppe trifft Sabine Bätzing-Lichtenthäler

Eine Gruppe von 52 Interessierten folgte der Einladung der SPD-Fraktionsvorsitzenden Sabine Bätzing-Lichtenthäler ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Weitere Artikel


Der Gesang der Flusskrebse im "Filmreif - Kino!"

Im Vormittagsprogramm der besonderen Filmreihe von Cinexx Hachenburg und der Westerwälder Kontakt- und ...

Betzdorf: Junger Fahrer stand deutlich unter Alkoholeinfluss

Am 6. September (Dienstag) meldete gegen 21.15 Uhr ein aufmerksamer Verkehrsteilnehmer einen im Graben ...

Niederfischbach: Unfall durch riskantes Überholmanöver

Am 6. September (Dienstag) befuhr gegen 11.30 Uhr eine 40-jährige Pkw-Fahrerin die L 280 von Kirchen ...

44. Bazar der katholischen Jugend in Elkhausen war wieder ein voller Erfolg

Zum 44. Mal fand der Bazar der katholischen Jugend Elkhausen/Katzwinkel statt. Von so viel Resonanz war ...

CDU Wildenburger Land setzt auf Klimakurs

"Die Verhinderung einer klimatischen Katastrophe fängt vor der eigenen Haustür an." So oder so ähnlich ...

evm-Aktion "Energieschub": Förderprogramm für Vereine startet

Nach dem erfolgreichen Auftakt im letzten Jahr startet das Vereinsförderprogramm "Energieschub" der Energieversorgung ...

Werbung