Werbung

Region |


Nachricht vom 16.10.2007    

Der Trabi ist noch immer Kult

Großes Trabitreffen in Döttesfeld: Die Trabi-Freunde Westerwald-Flammersfeld hatten wieder zum zum Sammeln der Kultmobile geblasen. Am Schützenhaus waren die tollsten Variationen der legendären "Rennpappe" aus DDR-Zeiten zu bestaunen.

camping trabant

Flammersfeld/Döttesfeld. Es gibt wohl nur wenige Autotypen, die in ihrer Geschichte einen so steilen Aufstieg von der einst ungeliebten DDR-"Rennpappe" zum Kultfahrzeug vollbrachten. Die Trabi-Freunde Westerwald-Flammersfeld veranstalteten am Schützenhaus des KKSV Döttesfeld zum vierten Mal ihr jährliches "Trabant-Treffen". Bereits zu Beginn des Wochenendes trafen die ersten Trabant ein und am Samstag waren immer wieder ganze Gruppen von Trabantfahrzeugen zu sehen. In diesem Jahr allerdings scheinen etliche Trabifahrer gar nicht bis nach Döttesfeld vorgedrungen zu sein. Viele kamen am späten Abend in Bürdenbach-Bruch an, standen vor der gesperrten Kreisstraße, die normalerweise nach Döttesfeld führt und keine drei Kilometer lang ist. Die Umleitung, für Fremde ein wahrer Horror, wurde nur von wenigen gefunden. Einige Fahrer sprachen am nächsten Tag davon, dass sie schon nicht mehr glaubten, Döttesfeld jemals zu finden. Über Flammersfeld, Seelbach, Sayen und Seifen kamen sie schließlich zum Zielort. Dieser Umstand hatte zur Folge, dass auf dem Stellplatzgelände noch viel Platz frei war. Die Trabifreunde, allen voran Ralf Rosenbauer, sehen dem nächsten Jahr dafür umso optimistischer entgegen. Dann sei die Straße fertig und die Trabis müssen nicht mehr dieser Schlaglochstrecke fahren.
Am Schützenhaus waren die tollsten "Pappen" zu finden, in allen Farbvariationen und zum Teil mit den genialsten Umbauten versehen. Ulrich und Mike von der Wellen aus Bramsche in der Nähe von Osnabrück fahren seit 12 Jahren Trabant. Das aber war nicht genug. Ulrich wollte seinem Trabant etwas Besonderes geben, ein Aussehen, das an die Entstehungsgeschichte des Fahrzeuges erinnert: Ährenkranz, Hammer und Zirkel - aber als Grundfarbe wählte er die Farbe Magenta. Peter Höhne aus Dortmund hatte ganz eine ausgefallene Idee. Vor sieben Jahren führte ihn der Weg aus Weißwasser in Sachsen nach NRW und seit dieser Zeit kommt er auch zum Trabanttreffen in den Westerwald. Das Schlafen in der Pension Sachsen, das ist das Zelt auf dem Dach des Trabant, war ihm zu unbequem und vor allem zu zeit- und arbeitsintensiv. Tage nach der Nutzung musste es noch trocknen. Da kam er auf die Idee, den alten Trabant, den er noch hatte. umzubauen. Der Motor kam raus und das Fahrgestell weg. Der Rest wurde auf einen Anhänger montiert. Die Vordersitze und die Rückbank mit Kofferraum flogen raus und das Ganze wurde zum Schlafraum umkonstruiert. Licht, Radio, Fernsehen, Wärmequellen, alles ist drin. Dort, wo einmal der Motor war befindet sich jetzt eine komplette Küche. Herd, Spüle und Geschirrschrank bieten alles, was das Herz begehrt.
Plötzlich knattert mit dem ureigensten Geräusch eines Trabants ein DDR Polizeiauto über die Straße. Die beiden jungen Männer aus dem Aachener Raum grinsen und unterhalten sich mit den Umstehenden, ob es dieses Fahrzeug in der Art überhaupt gab. Jedes der gut 100 Fahrzeuge weist ähnliche Geschichten auf und könnte über sich und sein Leben ein Buch füllen. (wwa)
xxx
Zum kompletten Campingwagen baute René Höhne seinen Zweittrabant um - mit Herd und Spüle. Fotos: Wachow


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   



Aktuelle Artikel aus Region


Verkehrskontrollen am "Car-Friday": Zahlreiche Verstöße festgestellt

Der Karfreitag hat sich in der Tuning- und Poser-Szene als "Carfriday" etabliert und lockt jährlich zahlreiche ...

KfW Award Gründen 2025: Bewerbungsfrist für innovative Ideen gestartet

Die Bewerbungsphase für den renommierten KfW Award Gründen 2025 hat begonnen. Mit einem Gesamtpreisgeld ...

Einladung zum Schnupperkurs: Intuitives Bogenschießen in Herdorf

Die Volkshochschule Herdorf lädt Interessierte zu einem besonderen Schnupperkurs ein. Am Samstag, 17. ...

Altenkirchen feiert: Stadtfest mit Musik, Genuss und Kirmes

Am Samstag, 3. Mai, und Sonntag, 4. Mai, lädt Altenkirchen zum alljährlichen Stadtfest ein. Die Besucher ...

Beliebt, bewegt und manchmal geplündert: Der Pilgerweg rund ums Daadener Land

Der Pilgerweg rund ums Daadener Land hat sich längst zu einem echten Anziehungspunkt für Menschen aus ...

Nicole nörgelt … über den Irrsinn und die Kälte des Alltags

Betrachtet man sich unsere Gesellschaft und verfolgt, was so jeden Tag auf Social Media geschieht, muss ...

Weitere Artikel


SPD diskutierte über Arbeitsförderung

Um die Förderung Arbeit suchender Menschen ging es in der Sitzung der SPD-Kreistagsfraktion in Auermühle. ...

Kreis-SPD will Lohndumping verhindern

Auf Antrag der Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen in der SPD (AfA) hatte die Kreiskonferenz im ...

L 267 wird ab Sommer 2008 ausgebaut

Der Ausbau der L 267 im Bereich der Ortsdurchfahrt Beul soll im Sommer des kommenden Jahres begonnen ...

Kreisstraße 15 wird erneuert

Der Winter 2055/2006 hatte den Straßen im Kreis erheblich zugesetzt. Die Schäden, die der Frost verursachte, ...

Zünftiges Oktoberfest in Selbach

Die drei Selbacher Ortsvereine packen es gemeinsam an: Am 27. Oktober veranstalten sie ein zünftiges ...

Raubacher Chor erfeute die Senioren

Gern gesehene Gäste sind die Mitglieder des Gemischten Chores Raubach im Theodor-Fliedner-Haus in Altenkirchen. ...

Werbung