Werbung

Pressemitteilung vom 15.09.2022    

Schwerpunktgemeinde Elkenroth startet in den Prozess der Dorfmoderation

Die Ortsgemeinde Elkenroth wurde bereits im März 2020 für die Dauer von acht Jahren als Investitions- und Maßnahmenschwerpunkt im Rahmen der Dorferneuerung anerkannt. Durch die Coronapandemie und Terminschwierigkeiten wird nun endlich in den Prozess gestartet.

Symbolfoto. (Foto: Pixabay)

Elkenroth. Im August 2020 hat Elkenroth die Förderbewilligungen für die Informations-, Bildungs- und Beratungsarbeit - Dorfmoderation - sowie für die Fortschreibung des Dorferneuerungskonzeptes erhalten. Zunächst coronabedingt und dann terminbedingt konnte bisher noch nicht in den Prozess eingestiegen werden.

Die Dorferneuerung ist eine integrale strukturpolitische Aufgabe zur Verbesserung der Lebensverhältnisse im ländlichen Raum. Mit dem rheinland-pfälzischen Dorferneuerungsprogramm soll eine nachhaltige und zukunftsbeständige Entwicklung des Dorfes unterstützt werden. Die Dorferneuerung ist dabei ganzheitlich orientiert, sie umfasst alle Lebens- und Wirtschaftsbereiche. Sie stellt im Prozess der Dorfentwicklung die Weichen für die Durchführung konkreter Dorferneuerungsmaßnahmen. Durch die intensive Einbeziehung der Dorfbevölkerung und wichtiger Akteure vor Ort kann ein bedarfsgerechtes und gemeinsam getragenes Zukunftsprogramm zum Erhalt und zur Steigerung der Lebensqualität im Dorf entwickelt werden.

Um für alle Generationen ein langfristig lebenswertes Dorf zu schaffen beziehungsweise dieses zu stärken, wird eine integrierte Strategie verfolgt, die sowohl bauliche, infrastrukturelle und gestalterische als auch sozio-kulturelle Aufwertungsmaßnahmen umfasst. Es sollen daher Handlungs- und Lösungsmöglichkeiten insbesondere zur Inwertsetzung der vorhandenen Potenziale (Standortgunst, öffentliche Einrichtungen, Landschaft), zur funktionalen Stärkung und Belebung des alten Ortskerns (Gebäudenutzung, Attraktivierung von Ortsbild und Wohnumfeld) sowie im Bereich der Daseinsvorsorge gesucht werden.

Elkenroth hat sich bereits frühzeitig mit der Dorferneuerung befasst. Die Ortsgemeinde hat in den Jahren 1999 bis 2001 bereits eine Dorfmoderation durchgeführt und verfügt über ein Dorferneuerungskonzept von 1987/1993, dessen Maßnahmen in der Vergangenheit umgesetzt wurden. So unter anderem die Aufwertung des Steinbornparks, die Gestaltung und Begrünung der Ortsmitte, Verkehrsberuhigungsmaßnahmen sowie die Renovierung und Wiedernutzung des alten Backhauses. Zudem wurde im Jahr 2006 eine Spielleitplanung durchgeführt. In Elkenroth gibt es durch den Kindergarten, die Grundschule, das Bürgerhaus, drei Spielplätze und die unterschiedlichen Sportanlagen (in- und outdoor) eine sehr gute Ausstattung bezüglich öffentlicher Einrichtungen, die auch den vielen Ortsvereinen und Gruppen als Treffpunkte dienen. Weiter gibt es im Dorf unter anderem zwei Bankinstitute, eine Poststelle, mehrere Arztpraxen, eine Apotheke, einen großen REWE-Markt, eine Bäckerei, eine Metzgerei, drei Restaurants/Gaststätten, einen Imbissbetrieb und ein Hotel. Darüber hinaus ist Elkenroth auch Standort für viele Betriebe im produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungssektor.



Im Hinblick auf die Gemeindeentwicklung strebt die Ortsgemeinde sowohl die Sanierung des Ortskerns als auch die Ausweisung eines neuen Wohngebietes an. Vereinzelt weisen Altgebäude, die teils leer stehend sind, erhebliche Mängel auf. Diesbezüglich hat die Ortsgemeinde bereits 2009 ein Programm zur Förderung junger Familien aufgelegt, um das Wohnen im Ortskern zu stärken. Dies soll im Rahmen der Dorfmoderation noch intensiver
beworben werden, so wie auch die Möglichkeiten, die sich aus der Dorferneuerung heraus bieten.

Da der Wohn- und Lebensraum am besten von denjenigen, die im Ort leben, gestaltet werden kann, hat der Gemeinderat von Elkenroth beschlossen, die Dorfbevölkerung im Rahmen der Dorfmoderation erneut in den Prozess der Dorfentwicklung einzubeziehen. Von den Menschen vor Ort gehen Impulse zur Verbesserung der Lebensqualität aus, da sie sich mit ihrer Heimat identifizieren und sich dort wohlfühlen wollen. Zur gemeinsamen Gestaltung der Dorfentwicklung geht es in der Dorfmoderation daher um eine umfassende Beteiligung und Einbeziehung der Dorfbevölkerung in allen Altersgruppen sowie von Vereinen und örtlichen Gruppen.

Im Rahmen von Dorfgesprächen soll Kritik geäußert sowie positive Visionen, aber auch konkrete Maßnahmenvorschläge und Projekte für eine lebenswerte Zukunft, entwickelt werden. Außerdem werden altersgruppenspezifische Workshops mit Kindern, Jugendlichen und der Generation 65+ durchgeführt.

Dieser rund einjährige Moderationsprozess zur Planung der Zukunftsentwicklung von Elkenroth wird durch das Büro RU-PLAN Redlin + Renz aus Dreikirchen begleitet und vom Land Rheinland-Pfalz mit 15.000 Euro gefördert. Im Anschluss wird das vorhandene Dorferneuerungskonzept fortgeschrieben. Auch dies wird vom Land mit einer Förderung in Höhe von 10.000 Euro bezuschusst. Im Rahmen der Dorferneuerung gibt es auch Fördermöglichkeiten für Privatpersonen!

Unter dem Leitspruch "Gemeinsam Zukunft gestalten" startet die Dorfmoderation mit dem "Dorfgespräch", um die Bevölkerung über den Prozess der Dorfentwicklung zu informieren und über Fördermöglichkeiten aufzuklären sowie erste Wünsche und Ideen zu sammeln. Die Auftaktveranstaltung "Das Dorf im Fokus" findet am Mittwoch, dem 28. September, um 19 Uhr im Bürgerhaus statt. Ortsbürgermeister Schwan und der Gemeinderat laden alle Elkenrother von Jung bis Alt ganz herzlich zu dieser Bürgerversammlung ein. (PM)


Mehr dazu:   Veranstaltungen  
Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


ATVs für die Feuerwehr: Landkreis und Verbandsgemeinden rüsten auf

Zwei zusätzliche Fahrzeuge für die Feuerwehr wurden durch die Zusammenarbeit des Landkreises und der ...

Bildung im AK-Land: Fünf Realschulen plus wollen Herausforderungen gut meistern

Es ist keine neue Erkenntnis: Die Gesellschaft verändert sich rasend schnell, logische Konsequenz: Auch ...

Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Frühjahrskonzert der Stadt- und Feuerwehrkapelle Wissen verspricht musikalische Highlights

Am 13. April lädt die Stadt- und Feuerwehrkapelle Wissen zum Großen Frühjahrskonzert im Kulturwerk Wissen ...

Anreize für Kinderärzte im Westerwald: Altenkirchen lockt mit attraktiven Angeboten

Die kinderärztliche Versorgung in Altenkirchen und Umgebung soll gestärkt werden. Dazu arbeiten die Kassenärztliche ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Weitere Artikel


SGD Nord berät Heimarbeitende zu Energiepreispauschale

Die im September auszuzahlende Energiepreispauschale steht auch Beschäftigten in Heimarbeit zu, die unter ...

Chance auf Deutschen Engagementpreis: Jetzt für Diakonisches Werk Altenkirchen abstimmen!

Das Diakonische Werk des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen ist im Rennen um den mit 10.000 Euro ...

"Heimische Wirtschaft stärken": MdB Diedenhofen im Austausch mit der IHK

Über Wege zur Stärkung der heimischen Wirtschaft tauschte sich kürzlich der Bundestagsabgeordnete Martin ...

Landfrauen Altenkirchen laden zu Filmvorführung "Wein weiblich" ein

Die Landfrauen im Bezirk Altenkirchen laden zu einem Filmabend am 18. Oktober in der Wied-Scala in Neitersen ...

Pannenhilfekurs für Frauen in Altenkirchen

Am Samstag, dem 24. September, bietet die Kreisvolkshochschule in Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten ...

Lions Club Bad Marienberg zu Besuch auf Biohof Pfau in Derschen

Ein fröhlicher, genussreicher Ortstermin mit Jörg Hohenadl von der Initiative Naturgenuss Rhein-Westerwald. ...

Werbung