Werbung

Nachricht vom 15.09.2022    

Wissen: Ungebremstes Bauinteresse für geplantes Baugebiet "Auf der Sieghöhe"

Von Katharina Behner

Die Stadt Wissen, die sich als Mittelzentrum darstellt platzt mit ihren rund 8.500 Einwohnern aus allen Nähten. Dringend auf Bauland angewiesen, stellt sich die Planung des Wohngebietes "Auf der Sieghöhe" als zentrales Entwicklungskonzept für die Stadt dar. Bauausschuss gab einstimmig seine Empfehlung für die Fortschreibung an den Stadtrat.

Blick von der Franziskus-Grundschule auf das in Planung befindliche Baugebiet Am Rödderstein "Auf der Sieghöhe". (Foto: KathaBe)

Wissen. Geht es nach dem Wissener Bauausschuss, rückt das Baugebiet "Auf der Sieghöhe" immer mehr in greifbare Nähe. Hierfür sprach das Gremium einstimmig seine Empfehlungen an den Stadtrat aus.

Baugebiet wird neue Maßstäbe setzen
Nach den aktuellen Planungen, die stetig voranschreiten, soll das neu entstehende grüne Wohngebiet Am Rödderstein "Auf der Sieghöhe" neue Maßstäbe setzen und ökologisch ein Vorzeigeobjekt mit Vorreiterrolle werden. (Wir berichteten bereits hier.) Gehen doch die Planungen, weit über Vorgaben, etwa zum Klima- oder Artenschutz hinaus, so Bürgermeister Berno Neuhoff während der Vorstellung des aktuellen Sachstandberichtes. Zudem stelle sich ein neues Baugebiet als "zentrales Entwicklungskonzept" für die Stadt dar, in der Bauland dringend benötigt werde.

Genauso wichtig sei auch die kurzfristige Abfrage seitens des Bauamtes gewesen, ob das Interesse der Bauwilligen nach wie vor vorhanden sei, so Bauamtsleiterin Kerstin Roßbach. Und das stellt sich trotz steigenden Baupreisentwicklungen als durchaus ungebremst dar. Insgesamt 45 Interessenten bezeugten "Ja, wir wollen nach wie vor 'Auf der Sieghöhe' bauen", ergaben die Antworten.
Die lange Liste der Interessenten sei bisher gänzlich ohne Werbung entstanden. Dabei ist sich Neuhoff sicher, dass die entstehenden Bauplätze im "Eingangstor zum Rheinland", schnell vermarktet seien.

Dem aktuellen Sachstandsbericht vorangegangen war die Erstellung weiterer Gutachten. Diese wurden vorgestellt von Mark Baubkus (Büro für Naturschutz und Landschaftsökologie, BNL), Geograph Frank Assion und Stadtplaner Dennis Behrami (Stadt-Land-plus), der betonte: "Nun seien die weiteren Hausaufgaben gemacht."

So soll sich am grundsätzlichen Erschließungssystem nichts ändern. Lediglich sei der Einmündungsbereich zum Baugebiet aufgrund der Geländeneigung leicht verändert vorgesehen, erläuterte Behrami. Ebenso wurden die Vorgaben zu Gebäudehöhen nicht zuletzt für ein verträgliches und gutes Landschaftsbild angepasst.

Hinsichtlich erneuerbarer Energien sollen 50 Prozent der nutzbaren Dachfläche als "Mindest-Solarfläche" vorgesehen werden. Ebenso empfiehlt der Bauausschuss dem Stadtrat eine Nahwärmeversorgung nach dem Konzept der innovativen und klimaneutralen Kalten Nahwärme umzusetzen. Sodann sollen weitere erforderliche Schritte, etwa notwendige Probebohrungen beauftragt werden.

Artenschutz und Ausgleichsflächen
Besondere Beachtung finden vorgesehene Ausgleichsflächen, um ein Flächenversiegelung zu kompensieren, sowie die Rücknahme bereits geplanter Bauflächen. "Mit der Erschließung des Baugebietes 'Auf der Sieghöhe' werden keine zusätzlichen Flächen versiegelt", unterstreicht Neuhoff die Ausführungen von Behramie. Hierzu werden drei ehemals zur Bebauung ausgewiesene Flächen in Schönstein (insgesamt rund 2,7 Hektar) zurückgenommen.

Als Ausgleichsflächen ist ein Bereich in Hagdorn in Form der Umgestaltung einer derzeit intensiv bewirtschafteten Fläche hin zur Streuobswiese vorgesehen. Zudem soll ein weiteres Grundstück am Wisserbach (hinter der Autowerkstatt Hirsch) durch eine besondere Mahd und durch Flutmulden des Wisserbachs auch zum Schutz von Amphibienarten aufgewertet werden.

Auf landespflegerische und artenschutzrechtliche Belange gingen Frank Assion und Mark Baubkus ein. Assion legte dar, dass sich das Gebiet Rödderstein aufgrund der derzeit intensiv bewirtschafteten Fläche als eher "artenarm" mit kaum blühenden Pflanzen zeige, was den Planungen zugutekomme. Dennoch seien weitere Maßnahmen vorgesehen, wie rund 140 Baumpflanzungen auf den nicht überbaubaren Grundstücksflächen sowie weitere 40 auf öffentlichen Grünflächen. Ebenfalls soll die Aufwertung des Eichenmischwaldes, der von der Stadt vom Haus Hatzfeldt erworben wurde, durch dauerhaften Nutzungsverzicht aufgewertet werden.



Hinsichtlich der artenschutzrechtlichen Belange seien Vorkommen von Fledermäusen, Wildkatzen sowie verschiedener Vogelarten mittels antifaunischer Erfassung betrachtet worden, erläutert Baubkus. Dabei sei die Population der Fledermäuse mit drei Arten, allesamt Kuturfolger und Siedlungsarten, sehr gering. In mehreren Erfassungsterminen seien insgesamt 42 Vogelarten im und um das Gebiet, nachgewiesen worden, wovon lediglich drei Arten dort gesichert brüten. Ebenso wurden acht Horste nachgewiesen, jedoch konnte im Erfassungsjahr 2022 keine Brut festgestellt werden.
Zum Schutz sind weitere Ausgleichpflanzungen in und um das Areal vorgesehen. Zudem empfehle sich etwa die Installation von Nisthilfen, Rodungszeitbeschränkungen und eine Pufferzone zwischen Wald und und Wohngebiet zu schaffen.

Interessanter sei jedoch das Thema Wildkatze. Mittels Lockstabmethode konnten ein weibliches und drei männliche Tiere nachgewiesen werden. Allerdings gehe man aufgrund der Lage lediglich nur von einem Randbereich des tatsächlichen Reviers aus.
In intensiver Absprache auch mit der Hatzfeldt´schen Verwaltung wurden verschiedene Maßnahmen zum Schutz der Wildkatzen beschlossen. So etwa ehemalige monotone Bestände von Fichtenforsten in strukturreiche ungleichaltrige Bestände umzuwandeln, um damit Fortpflanzungs- und Ruhestätten zu schaffen.

Für die Kooperation und die Anwendung dieser Kompensationsmaßnahmen, dankte Berno Neuhoff dem Haus Hatzfeldt herzlich. Damit stehe dem Baugebiet auch hinsichtlich dieser Aspekte nichts mehr im Wege.

Insgesamt wurde nach eingehender Beratung einstimmig beschlossen dem Stadtrat, der am 20. September tagt, folgende Punkte zu empfehlen:
1. nach Ergänzung um die vorgestellten Punkte den Planentwurf zur Offenlage zu bringen
2. das Bebauungsplanverfahren "Auf der Sieghöhe" fortzuführen, abzuschließen und das Baugebiet umzusetzen
3. im Baugebiet die Nahwärmeversorgung nach dem Konzept der Kalten Nahwärme umzusetzen und weitere Schritte hierzu in die Wege zu leiten.

Weitere Information aus dem Bauausschuss
Am Regiobahnhof wurden mit einsetzendem Regen der letzten Tage "Undichtigkeiten" festgestellt. Nach Überprüfung durch eine Dachdeckerfirma wurde festgestellt, dass die Eindeckung des Flachdaches im Jahr 2006 nicht ordnungsgemäß erfolgte. Im ersten Schritt seien die undichten Stellen verschlossen worden.

Mittels Eilentscheidung wurde das Aufbringen des Possehlbelages in der Rathausstraße für rund 109.000 Euro an eine Fachfirma in Auftrag gegeben.

Für den Radweg Sieg wurden zwei Förderanträge gestellt: 1. Im Bereich Pirzenthal ein Erhöhungsantrag aufgrund gestiegener Baukosten und erhöhtem Schüttgutbedarf. 2. Zur Ertüchtigung der Heubrücke in Wissen-Schönstein.

Am Baumstamm-Mikado in der Steinbuschanlage wird derzeit nachjustiert. In Kürze soll es wieder nutzbar sein. Ebenfalls werden die Schwengelpumpe sowie Fitnessgeräte kurzfristig repariert. Die Ladestation für E-Bikes konnte bisher aufgrund Lieferprobleme bestimmter Zubehörteile noch nicht instandgesetzt werden.

Die St. Sebastianusstraße weißt Risse im Asphalt auf. Um der Ursache auf den Grund zu gehen, soll eine geotechnische Untersuchung erfolgen. (KathaBe)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Matthias Reuber drängt auf schnelle Lösung für die B8

Der CDU-Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete Matthias Reuber fordert eine zügige Ertüchtigung der ...

Landesregierung fördert Straßenausbau im Kreis Altenkirchen

Der Landkreis Altenkirchen erhält eine finanzielle Unterstützung für den Ausbau der Kreisstraße 15. Verkehrsministerin ...

Neue Ideen für die "Hufer Dorfschätze" in Horhausen

In Horhausen wurden im Rahmen eines Workshops zahlreiche Vorschläge zur Neugestaltung des Geländes rund ...

Straßen im Daadener Land: Sanierungsbedarf und Diskussionen in Biersdorf

Im Daadener Land sind die Straßen teilweise in einem schlechten Zustand. Der Landesbetrieb Mobilität ...

Ein Tag im Mainzer Landtag: Besuchergruppe trifft Sabine Bätzing-Lichtenthäler

Eine Gruppe von 52 Interessierten folgte der Einladung der SPD-Fraktionsvorsitzenden Sabine Bätzing-Lichtenthäler ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Weitere Artikel


Pop-Geschichten mit Werner Köhler (SWR) im Spiegelzelt in Altenkirchen

Für Nostalgiker ein absolutes "Must have" im Spiegelzelt in Altenkirchen: Der ehemalige Musik-Chef von ...

"Bäm Plopp Boom - Förderpreis" geht an den KSC Puderbach

Ehrung für das KSC Karate Team: Der Preis "Bäm Plopp Boom" des LSB Rheinland-Pfalz geht mit 5000 Euro ...

AWB Kreis Altenkirchen: Deutlicher Anstieg der Müllgebühren zu erwarten

Propheten sind nicht mehr gefordert: Auch der Abfallwirtschaftsbetrieb des Kreises Altenkirchen wird ...

Jugend des SV Elkhausen-Katzwinkel: Rein ins Abenteuer Leben

Rein ins Abenteuer "Leben" hieß es für die Jugend des Schützenvereins Elkhausen-Katzwinkel beim kürzlich ...

Chor Divertimento: Vor Konzert zum 20. Geburtstag erneut große Ehrung

Es ist ein sehr gutes Jahr für den Chor Divertimento: Auf Platz drei beim Deutschen Chorfestival in Leipzig ...

Podiumsdiskussion "Geburtshilfe am Scheideweg" im Marienhaus Klinikum St. Elisabeth Neuwied

Es ging um die Zukunft der Geburtshilfe bei der Podiumsdiskussion am 10. September im Foyer des Marienhaus ...

Werbung