Werbung

Nachricht vom 20.09.2022    

Super Stimmung beim Dreidörferfest in Isert trotz Starkregens

Von Wolfgang Rabsch

Leider entpuppten sich die Prognosen der Wetterfrösche für das 3 Dörferfest Isert-Racksen-Nassen als zutreffend, denn es "trätschte" teilweise wie aus Kübeln. Die Sonne hatte sich wohl am Sonntag (18.9.22) eine Auszeit genommen, und sich anderen Regionen zugewandt.

Ortsbürgermeister Wolfgang Hörter. Fotos: Wolfgang Rabsch

Isert. Als aufmerksamer Beobachter der Abläufe in Isert muss konstatiert werden, dass man mit der unangenehmen Situation relativ entspannt und cool umging, da man ja sowieso nichts ändern konnte. Von großem Vorteil war natürlich, dass man im schönen Bürgerhaus wind- und regengeschützt sitzen konnte. Trotzdem hielten sich viele Besucher im Außenbereich auf, wo auch ein kleines Zelt, und der Bierbrunnen und die Verzehrstände aufgebaut waren.

Wolfgang Hörter, der Ortsbürgermeister von Isert, begrüßte die Gäste aus den Gemeinden, und stellte dabei fest, dass auch vieleBesucher aus den Nachbargemeinden anwesend waren. Er ging kurz auf die Geschichte des Fests ein, das eng mit der Gründung des Dreidörfer-Heimatvereins verbunden ist. Obwohl die Aktivitäten des Heimatverein zur Zeit ruhen , ist er nach wie vor ein Mitveranstalter bei der Ausrichtung des „Dreidörfer-Leckerbissen-Festes“. Wolfgang Hörter wünschte allen Besuchern einen entspannten Tag, in gemütlicher Atmosphäre, bei schönen Gesprächen und kulinarischen Genüssen.

Mit einem Regionalgottesdienst der Kirchengemeinden Hilgenroth-Almersbach und Kroppach begannen die Feierlichkeiten. Geleitet wurde der Gottesdienst von Pfarrerin Gabriele Frölich von der evangelischen Kirchengemeinde Kroppach, und von Pfarrer Joachim Triebel-Kulpe, evangelische Kirchengemeinde Almersbach und Hilgenroth. Der Posaunenchor Hilgenroth-Kroppach, unter der Leitung von Jan Thiel, sowie der Frauenchor Hilgenroth, mit Birgit Keil als Leiterin, begleiteten den Gottesdienst musikalisch. Die Anteilnahme am Gottesdienst war so gewaltig, dass viele Besucher den Gottesdienst im Stehen verfolgen mussten, das Bürgerhaus platzte praktisch aus allen Nähten. Die Organisatoren hatten sich das alles anders vorgestellt, denn der Gottesdienst sollte als „Open- Air- Freiluft- Gottesdienst“ abgehalten werden. Doch das Vorhaben fiel, wie eingangs erwähnt, buchstäblich ins Wasser, gut, dass man in das Bürgerhaus ausweichen konnte.

Überall wird in den Kirchen über mangelnden Zuspruch für die Gottesdienste geklagt, in Isert konnte davon auf jeden Fall keine Rede sein. Die Stimmung war bestens, man sang und betete zusammen, der Pfarrer hielt eine schöne Predigt, die sich auch mit dem Ernst des Lebens befasste, Frauen- und Posaunenchor waren bestens aufgelegt, also rundum ein sehr zufriedenstellender Gottesdienst.



Pünktlich um 12 Uhr war der Gottesdienst beendet, genau passend zu der Zeit, in der bei den meisten Menschen das Mittagessen auf dem Tisch steht. Das Mittagessen zu Hause fiel dieses Mal aus, denn nicht umsonst heißt das Fest in Isert auch „Leckerbissen-Fest“. Mit Fug und Recht kann bei den angebotenen Speisen von Leckerbissen gesprochen werden, es wurden Leckereien vom Grill, Steaks, Würstchen, leckere Salate, Dips und Pizza angeboten.

Wer die Wahl hat, hat die Qual
Eine gigantische Auswahl verschiedener Salatsorten erwartete die hungrigen Gäste, alle Salate nach alten Rezepten hergestellt, schon beim Ansehen lief einem das Wasser im Mund zusammen. Pizzen in verschiedenen Geschmacksrichtungen wurden angeboten, etwa Pizza Hawaii, Pizza Margherita, und vegane Pizza. Anton, nicht der aus Tirol, sondern der aus Racksen, zauberte leckere Pfannkuchen in verschiedenen Variationen, mit Speck, oder mit Vanillecreme, oder einfach Natur in die Pfanne. Die „Volkerzer Waffeln“ fanden auch reißenden Absatz, wurden sie doch nach uraltem Ritual in einem speziellen Waffelofen gebacken. Vom abwechslungsreichen Kuchenbuffet ganz zu schweigen, da sich die Bäckerinnen nach Hausfrauenart selbst übertroffen hatten.

Am Nachmittag führte das Kindertheater „Gezwitscher Suppengrün“ im Zelt neben dem Bürgerhaus ein Theaterstück auf, welches hervorragend besucht war, und mit viel Beifall bedacht wurde. Alles in allem konnten die Verantwortlichen mit dem Fest sehr zufrieden sein, natürlich wäre es von Vorteil gewesen, wenn die Aktivitäten im Freien hätten durchgeführt werden können. Trotzdem war man sehr zufrieden und freut sich auf das Fest im nächsten Jahr.

Was macht der Heimatverein?
Der Heimatverein wurde im November 1982 gegründet. Nach einem Fest im Sommer 1982, organisiert durch ehemalige Schüler der Volksschule Isert / Racksen, entstand der Gedanke, einen Verein zu gründen. Bei der Gründungsversammlung im November waren über 70 Personen anwesend, die alle dem neuen Verein beitraten. Heute hat der Verein über 150 Mitglieder. Der Verein möchte zur Förderung der Dorfgemeinschaft beitragen, sowie zur Erhaltung von Traditionen und einen Beitrag zur Pflege der Landschaft und Natur leisten.


Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke  
Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
     

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Bürgermeister der Verbandsgemeinden im AK-Land: So geht es nicht weiter!

Nur wenige Gemeinden in Rheinland-Pfalz verfügen über eine solide Finanzausstattung, während der weitaus ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Weitere Artikel


Impuls-Cafés von "UTAMARA" starten wieder im Kreis Neuwied

Nach einem dreiviertel Jahr Pause wird die Frauenbegegnungstätte "UTAMARA e.V." ab sofort wieder in Kreis ...

Förderkreis der Martin Luther Grundschule Betzdorf übergibt Überraschungspreis an Erstklässer

Vor wenigen Tagen konnte man wieder in ganz viele strahlende Kindergesichter blicken, als Mario Schneider ...

Starker Auftritt beim Start der Fördergruppe Nord: 13 Kinder des KSC Karate Team mit dabei

Die Fördergruppe Rheinland-Pfalz konnte einen erfolgreichen Auftakt hinlegen. Mit dabei sind auch 13 ...

Ambulanter Hospizdienst der Caritas Betzdorf gestaltet Gedenkgottesdienst

Am Freitag, 7. Oktober, 18 Uhr, findet in der Pfarrkirche St. Michael in Kirchen ein ökumenischer Gedenkgottesdienst ...

Westerwälder Literaturtage: Lesung mit Ingo Schulze fällt aus

Die Westerwälder Literaturtage teilen mit, dass die für den 13. Oktober angekündigte Lesung "Dresden ...

"Stille blutet" - Ursula Poznanski liest in Hachenburg

Ursula Poznanski, Bestseller-Autorin von "Erebos" und der "VANITAS"-Thriller, startet mit "Stille blutet" ...

Werbung