Werbung

Pressemitteilung vom 22.09.2022    

Infoabend zur Grundsteuer stößt auf reges Interesse der Wissener

Jeder Grundstückseigentümer muss bis zum 31. Oktober die Grunddaten zur Festsetzung der neuen Grundsteuer beim Finanzamt melden. Doch was steckt eigentlich hinter der neuen Steuer, wie wird diese berechnet und worauf ist bei der Werteermittlung zu achten? Der CDU Gemeindeverband Wissen informierte in einer öffentlichen Veranstaltung über die Grundsteuerreform.

Wissenswertes zur Grundsteuerreform gab es bei der Veranstaltung des CDU Gemeindeverbandes Wissen, v. l. Dr. Katrin Salveter, Wolfgang Klein, Michael Rödder, Albert Rödder, Referent Dr. Wolfgang Kögler, Manfred Steinmann, Bürgermeister Berno Neuhoff, Christiane Buchen, (Foto: Verwaltung)

Wissen. Zu der Informationsveranstaltung über die Grundsteuerreform hat der CDU-Gemeindeverband Wissen in das Kulturwerk Wissen eingeladen. Von dem Angebot machten die Bürger regen Gebrauch, um sich über die Auswirkungen der Reform zu informieren und zu diskutieren. Bis 31. Oktober muss jeder für sein Grundstück, egal ob mit oder ohne Haus, die Grunddaten an das Finanzamt zur Festsetzung der neuen Grundsteuer melden. Ab dem 1. Januar 2025 gelten dann die neuen Regeln für die Grundsteuer.

Der Vorsitzende des Gemeindeverbandes Wissen, Michael Rödder, begrüßte die Gäste sowie den Fachanwalt für Steuerrecht und Kommunalpolitiker, Dr. Wolfgang Kögler. Rödder erinnerte daran, dass das Bundesverfassungsgericht 2018 das bestehende Modell "gekippt“ und eine Neuberechnung quasi verfügt hatte. Dem sei der Gesetzgeber nun nachgekommen. Referent Kögler erklärte, dass die Regelungen in den einzelnen Bundesländern teilweise abweichen, Rheinland-Pfalz sich im Gegensatz zu anderen Bundesländern dem sogenannten Bundesmodell angeschlossen hat.

Für den Grundlagenbescheid, die Ermittlung des Grundsteuerwerts, sei das Finanzamt zuständig. Den späteren Steuerbescheid erstelle die Verbandsgemeindeverwaltung unter Anwendung des jährlich festgelegten Hebesatzes der Stadt und Ortsgemeinden. Wichtig sei zur Wertermittlung unter anderem die Größe des Grundstücks, der Bodenrichtwert, das Baujahr der Immobilie, die Nutzung (gewerblich oder privat) und die Wohnflächenberechnung. Zur Bestimmung der Wohnfläche gebe es auch Tipps im Netz. Typische Kellerräume und nicht ausgebaute Dachstühle zählten zum Beispiel nicht zum Wohnraum. Wie aus der Pressemitteilung des Gemeindeverbandes weiter hervorgeht, gab der Referent den Tipp, die Wohnflächenberechnung aus der Baugenehmigung zu nehmen. Die Grundstücksgröße ließe sich dem Kaufvertrag entnehmen oder beim Amtsgericht erfragen.



Nach Eingabe der Daten werde die eigentliche Berechnung hinterlegt. Diese könne man als Bürger aber erst nachvollziehen, wenn man später den Grundlagenbescheid des Finanzamtes in Händen hält. Hier sei ein Einspruch beim Finanzamt möglich, hieß es bei der Infoveranstaltung. Es wurde dazu geraten, die im Anschreiben vom Katasteramt angegebenen Werte in jedem Fall zu überprüfen. Den Bodenrichtwert finde man im Geoportal Rheinland-Pfalz. Der Referent beantwortete zahlreiche Fragen und gab praktische Tipps.

Bürgermeister Berno Neuhoff sagte, dass Grundsteuer A und B neben der Gewerbesteuer und den Finanzausgleichszahlungen des Landes die wichtigste Einnahme für Städte und Ortsgemeinden bedeuten. Diese machten zehn Prozent des jeweiligen Haushaltes in Stadt und Ortsgemeinden aus und würden im Wisserland rund 2,2 Millionen Euro betragen. Neuhoff schloss sich laut Pressemitteilung der Kritik des Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz an: Der geplante kommunale Finanzausgleich des Landes würde die Ortsgemeinden und kleinen Städte nur weiter "schröpfen“ und zu zusätzlichen Belastungen der Bürger vor Ort führen. Das Land habe die Nivellierungssätze der Grundsteuer B von 365 auf 465 Prozent angehoben und wolle damit nur die Kommunen antreiben, die Steuern bei den Bürgern in diese Richtung zu erhöhen. Es könne nicht angehen, dass die Gaspreise und Umlagen in diesem Winter drastisch steigen und die Gemeinden dann von den Bürgern und Unternehmen noch höhere Grund- und Gewerbesteuern verlangten. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verdächtige Personen in leer stehendem Gebäude in Hamm gesichtet

In Hamm/Sieg wurden am Donnerstagabend (3. April) verdächtige Personen in einem leer stehenden Gebäude ...

Stadtrat Altenkirchen berät doch nicht über Teilwiedereröffnung der Stadthalle

Immerhin hatten zehn Zuhörer jeweils den Weg in den Sitzungssaal des Altenkirchener Stadtrates „gefunden“, ...

Premiere von "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" im Apollo-Theater in Siegen

Am Dienstag, 8. April, feiert das Stück "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" von Klaus Krückemeyer seine ...

Altenkirchener Marktwurst startet in neue Saison und unterstützt soziale Projekte

Am Donnerstag (3. April) beginnt die vierte Saison der Altenkirchener Marktwurst mit einem neuen Lieferanten ...

Großer Erfolg für Kreismusikschule Altenkirchen bei "Jugend musiziert"

Sechs talentierte Schüler der Kreismusikschule Altenkirchen nahmen erfolgreich am Landeswettbewerb "Jugend ...

Thomas Schröter erhält Ehrenamtspreis der Verbandsgemeinde Kirchen

Am Donnerstag (27. März) fand die Jahreshauptversammlung des VFL-Kirchen 1883 e.V. im Hotel Restaurant ...

Weitere Artikel


Weltkindertag in der Kita St. Maria Magdalena in Rheinbreitbach

Am Dienstag, 20. September, war Weltkindertag. Und dieser wurde natürlich in der Kita St. Maria Magdalena ...

Hachenburger Band "LOST PLACES" auf Platte und CD verewigt

LOST PLACES sind vier Musiker aus dem Raum Hachenburg (Westerwald). Sie kennen sich schon viele Jahre ...

evm-Aktion "Energieschub": Bald startet die Online-Abstimmung

55 Vereine haben sich bereits bei der Energieversorgung Mittelrhein (evm) für einen extra Energieschub ...

Bäcker kämpfen um den Erhalt ihres Traditionshandwerks

Steigende Energie- und Rohstoffkosten bringen viele Bäcker-Betriebe ans Limit. Bei einem gemeinsamen ...

Klais-Orgel erklingt in St. Jakobuskirche Altenkirchen

Die Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus und Joseph haben einen Schatz in der Kirche stehen. Es handelt ...

Dorffest in Reuffelbach war ein Erfolg – Den Regen nahmen die Besucher hin

Nach langer Zeit des Wartens konnte Reuffelbach wieder feiern. Trotz des wenig einladenden Wetters kamen ...

Werbung