Werbung

Pressemitteilung vom 23.09.2022    

Erwin Rüddel fordert Stärkung der Krankenhäuser

Dass es bei den Krankenhäusern derzeit an mehreren Stellen akut kriselt, so auf dem Pflege- und auf dem Energiekostensektor, bekam der heimische CDU-Bundestagsabgeordnete Erwin Rüddel bei einem Austausch im DRK-Krankenhaus der Kreisstadt Altenkirchen geschildert.

Im Gespräch über Krankenhausprobleme: Kaufmännischer Klinikdirektor Jürgen Ecker, Ärztlicher Direktor Dr. Frank Hostmann, Kommissarische Pflegedirektorin Marion Strüder, CDU-Gesundheitsexperte Erwin Rüddel und stellvertretende Betriebsratsvorsitzende Anke Wengenroth. (Foto: Reinhard Vanderfuhr / Büro Rüddel)

Altenkirchen. "Wir reden seit vielen Jahren über eine Krankenhausreform. Einer, der offen sagt, woran es wirklich krankt, ist der nordrhein-westfälische Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann, dessen Ziel-Aussage, 'dass der Wahnsinn aufhört, eine Krankenhaus-Struktur durch Wettbewerb zu ordnen‘ ich vollkommen unterstütze“, wird Rüddel in der Pressemitteilung seines Bürgerbüros zitiert. Der Gesundheitspolitiker kritisiert, dass die aktuelle Krankenhauskommission zu stark mit Wissenschaftlern besetzt sei: Länder und Kassen hätten genauso mit hineingehört, wie beispielsweise Vertreter von Krankenhausträgern aus ländlichen, strukturschwachen Regionen und andere Praktiker. Rüddel sei sich mit dem Gesundheitsminister aus NRW einig: "Eine internistische und chirurgische Grundversorgung sollte für alle innerhalb 20 Autominuten erreichbar sein; für spezielle Behandlungen müssten im Sinne besserer Qualität längere Wege in Kauf genommen werden". Dies würde für Rheinland-Pfalz bedeuten, dass bisherige Krankenhaus-Standorte erhalten bleiben müssten. Kleinere Häuser benötigten dafür Sicherstellungszuschläge.

Dass die Spezialisierung im Krankenhaus komme, davon sei der Kaufmännischer Direktor, Jürgen Ecker, überzeugt. Worüber er sich speziell in der andauernden Krisenzeit sorge, seien Personal- und Energiekostenprobleme. "Was unter anderem fehlt, sind Fachkräfte, auch auf dem Gebiet der EDV.“ Größtenteils sei man gut durch die Corona-Pandemie gekommen, die zweieinhalb Jahre hätten aber auch Spuren in der Mitarbeiterschaft hinterlassen. Wenn von denen 30 Prozent dadurch ausfielen, sei das kaum zu verkraften. Weitere Probleme ergäben sich durch eine übermäßige Bürokratie sowie eine dringend benötigte Digitalisierung: "Bei der Digitalisierung sehen wird uns mit katastrophalen EDV-Leitungen konfrontiert. Das Krankenhaus in Kirchen beispielsweise ist an Neuwied angebunden worden. Und aufgrund der Neubaupläne für Müschenbach wurden Einzelmaßnahmen in bestehenden Krankenhäusern nicht mehr gefördert".

Wie weiter berichtet wird, kritisierte der CDU-Gesundheitsexperte die Neubaupläne des Landes und forderte eine Bestandsgarantie für bestehende Krankenhäuser. Die für einen Neubau geplante Bettenzahl von 260 lasse bereits schon nach nur wenigen Jahren keinen wirtschaftlichen Erfolg mehr erwarten: "Zudem möchte ich nochmals darauf hinweisen, dass, wenn der 120 Millionen Neubau in Müschenbach realisiert wird, damit die Bundeszuschüsse für gut zwei Jahre verplant sind und somit kein anderes Krankenhaus in Rheinland-Pfalz mit diesen Fördermitteln unterstützt werden kann". Hinsichtlich Inflation und Energiekosten müssten Bund und Länder einen Rettungsschirm aufspannen.



Ärztlicher Direktor Dr. Frank Hostmann griff das Dauerthema "Pflegemangel“ auf und stellte fest: "Wir brauchen in der Pflege unbedingt Spezialisierung, auch um wirtschaftlich zu sein. Wir müssen Abteilungen anbieten, die regional erforderlich und wirtschaftlich sind, wobei eine Konzentration von Leistungen, beispielsweise Geburtshilfe mit angeschlossener Kinderklinik, ganz wichtig ist". Kommissarische Pflegedirektorin Marion Strüder sekundierte, auch unter Bezug auf einen geplanten Klinikneubau in Müschenbach bei Hachenburg: "Zunächst einmal stellt sich die Frage, mit welchem Personal ein neues Krankenhaus betrieben werden soll?“ Die stellvertretende Betriebsratsvorsitzende Anke Wengenroth teilte diese Sorge. Zudem kritisierte sie das geplante Instrument der Personalbemessung der Regierung als ein Instrument, welches den Mangel aufzeige, aber nicht dagegen steuere.

"Es gilt die Krankenhaus-Standorte in Altenkirchen, Hachenburg und Kirchen weiterzuentwickeln und zu stärken. Die Finanzierung des geplanten Klinik-Neubaus ist durch das Land nicht gesichert und für das DRK ein existenzielles Risiko. Zudem gibt der Bund über die Selbstverwaltung immer mehr Standards vor – zum Beispiel Geburtshilfe nur in Verbindung mit einer Kinderklinik – die die bisherige stümperhafte Planung des Landes für Müschenbach obsolet macht“, sagte Rüddel. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Waldbrand in Nauroth: Schnelles Eingreifen verhindert weitere Ausbreitung des Feuers

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es am Ortsrand von Nauroth zu einem Bodenfeuer, das sich aufgrund ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Neuer Schulreferent stärkt Grundschulen in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld

Die Verbandsgemeinde (VG) Altenkirchen-Flammersfeld hat einen neuen Schulreferenten: Jens Fleck übernimmt ...

Peterslahr auf dem Weg in die digitale Zukunft: Start des Glasfaserausbaus

In Peterslahr haben die Bauarbeiten für das neue Glasfasernetz begonnen. Deutsche Glasfaser hat den ersten ...

JUZ-Podcast: Jugendliche aus Hamm (Sieg) starten mit Pilotfolge

Das evangelische Jugendzentrum in Hamm (Sieg) hat ein neues Projekt ins Leben gerufen: einen Podcast ...

Aktualisiert: 14-jähriger Junge aus Oberraden wohlbehalten gefunden

Seit dem 11. März galt San Luca S. aus Oberraden als vermisst. Die Suche nach ihm hielt die Region in ...

Weitere Artikel


Wallmenrother Muhlau: Spatenstich für Klärschlamm-Großprojekt

Wie unterschiedlich interkommunale Zusammenarbeit doch entstehen kann. Wurde bei Fusionen von Verbandsgemeinden ...

Kirchenleitung beeindruckt von "hochwertiger" Arbeit im Kirchenkreis Altenkirchen

Die Kirchenleitung der Evangelischen Kirche im Rheinland (EKiR) hat den Evangelischen Kirchenkreis Altenkirchen ...

Mit dem Kur- und Verkehrsverein zur Dauersberger Alm wandern

Mit ihren 25 Kilometern und 800 Höhenmetern belegt die Tour zur Dauersberger Alm den Spitzenplatz der ...

Handwerkskammer Koblenz meldet 2632 neue Ausbildungsverhältnisse

Zum 31. August meldet die Handwerkskammer (HwK) Koblenz 2632 Ausbildungsverhältnisse, die bisher für ...

Illegale Müllentsorgung auf Wirtschaftsweg in Wölmersen

Illegale Müllablagerungen sind nicht nur dem Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Altenkirchen ein ...

Die Bläserphilharmonie im Kreis Altenkirchen lädt zum Galakonzert

Bereits zum zweiten Mal wird das Galakonzert der noch jungen Bläserphilharmonie im Kreis Altenkirchen ...

Werbung