Werbung

Nachricht vom 28.06.2011    

Die letzten Zivis verschwinden: Eine Ära geht zu Ende

Eine Ära geht zu Ende: Marc Brandenburger ist der letzte Zivi, der im evangelischen Jugendzentrum in Altenkirchen seinen Dienst ableistet. Am 30. Juni ist auch für ihn der letzte Arbeitstag.

Marc Brandenburger (Bildmitte) ist der letzte von 29 Zivis, die seit 1977 im Jugendzentrum der Evangelischen Kirchengemeinde Altenkirchen ihren Dienst absolvierten. Wolfgang Leins, Leiter des Jugendzentrums (links), hat mit allen Zivis gearbeitet und erinnert sich gut an die jungen Männer, die hier wirkten und teilweise langlebige Spuren hinterlassen haben. Horst Pitsch (rechts) betreute im Auftrag des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen seit fast 20 Jahren alle Zivis in evangelischen Einrichtungen und verlagert nun seinen begleitenden Dienst in die Bereiche der Alternativangebote wie Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) und Bundesfreiwilligendienst. Foto: Petra Stroh

Von Petra Stroh

Kreis Altenkirchen. Marc Brandenburger aus Busenhausen gehört einer "aussterbenden Art" an: Der 21-Jährige ist einer der letzten "Zivis" der Region. Ab 1. Juli 2011 wird es keine neuen Zivildienstleistenden mehr geben. Entsprechende Gesetzesänderungen rund um Wehrpflicht und Zivildienst sorgen für das Ende einer Ära. Auch für Horst Pitsch, zuständig für die "Wehrpflichtberatung und Zivildienstseelsorge" beim Evangelischen Kirchenkreis verschieben sich künftig die Arbeitsschwerpunkte. Dass die Betreuung der Zivildienstleistenden weniger Einsatz erfordert, zeichnete sich schon seit längerem ab. Als der Jugendmitarbeiter der evangelischen Kirche vor knapp 20 Jahren das synodale Amt als Betreuer übernahm, gab es noch mehr als 50 "evangelische" Zivildienstplätze im Kirchenkreis Altenkirchen. Zum Ende hin waren es noch fünf.

Marc Brandenburger, der seinen Zivildienst zum 30. Juni im Jugendzentrum der evangelischen Kirchengemeinde Altenkirchen beendet, war schon früh klar, dass er zu einer "aussterbenden Spezies" gehört. Dennoch ärgerte es ihn nie, dass er jahrgangsgemäß noch zu den "Verpflichteten" gehörte. In seine Biographie passte das Zivildienstangebot wunderbar. Er möchte demnächst Sozialpädagogik studieren und da die Gesetzesänderungen auch eine Verlängerung des Zivildienstes erlaubten, die er nutzte, hat er nun nach 15 Monaten Dienst auch gleichzeitig seine Anerkennung als Berufspraktikant in der Tasche. Damit verlor er keine Zeit und gewann zusätzlich viele Erfahrungen, die ihn in seinem künftigen beruflichen Wirken - er möchte gerne als "Streetworker" arbeiten - von Nutzen sein sollen.

Im Zivildienstbereich war vieles genau geregelt - allerdings immer wieder unterschiedlich - wie Wolfgang Leins, Leiter des Altenkirchener Jugendzentrums, über die Jahrzehnte miterlebte. So durften die Jugendzentrums-Zivis nie pädagogische Aufgaben übernehmen. Von Hausmeister-Vertretung über tägliche und wöchentliche "Pflegeaufgaben" reichte die Pflicht-Palette der Zivis. Fegen und Briefkastenleeren standen ebenso auf dem Plan wie Thekendienst und das Vorbereiten der zahlreichen Jugendzentrums-Angebote.

Als Leins 1977 seinen Dienst im Jugendzentrum antrat (das JZ war damals zwei Jahre alt), begann auch der erste von 29 Zivis mit seiner Arbeit. Jürgen Briesemeier war am 1.November 1977 der erste Zivi der Einrichtung und hatte damals 18 Monate Dienst vor sich. Kurz zuvor hatte die Zivildienstdauer noch ganze 24 Monate betragen.

Fast nahtlos, manchmal sogar mit kurzfristigen Überschneidungen, gaben sich die jungen Männer den "Zivi-Staffel-Stab" im JZ weiter. Zu vielen der Ehemaligen haben Wolfgang Leins und andere im JZ-Team noch immer Verbindung oder gute Erinnerungen. So haben künstlerisch-begabte Zivis ihre Spuren hinterlassen, von denen etwa ein kunstvoll bemalter Schrank im Büro noch heute zeugt. Ein eher technisch begabter Zivi installierte 1994 eine Alarmanlage, die bis heute einwandfrei funktioniert und den "Erschaffer" in steter guter Erinnerung hält.

Viele ehemalige Zivis - anfangs kaum Abiturienten, sondern bereits ausgebildete Handwerker oder Kaufleute - brachten ihre Talente zugunsten des Jugendzentrums ein. Manche wurden später auch Mitarbeiter im Team; einige blieben in der Region, andere zogen in die Welt hinaus und machten Karriere, etwa beim Fernsehen oder in der Wirtschaft.

Mehreren "pflanzte" das JZ-Team ein "Lauf-Virus" ein. So auch dem letzten Zivi Marc Brandenburger. Er startete mit den JZ-Läufern unter anderem beim Kröver Mitternachtslauf und entdeckte seine Freude an dem Ausdauertraining, das sich gut mit seinem eigentlichen Sport, dem Kick-Boxen, verbinden lässt.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Viele Individualisten waren unter seinen 28 Vorgängern im Zivildienst des JZ. Unterschiedlich lange mussten sie die "Besen schwingen". Von den anfänglichen 18 Monaten in 1977 bis zum Ende hin mit lediglich sechsmonatigem Dienst gab es zahlreiche Varianten.
Dass die über Jahrzehnte eingeübte Formulierung "Das kann der Zivi machen" plötzlich aus dem Sprachgebrauch verschwindet, empfindet Wolfgang Leins als sehr ungewohnt. "Unsere Zivis waren oft Retter in Notlagen" erinnert er sich. Ab 1. August müssen nun die "FSJ-ler" oder "BFD-ler" diese Retterrolle im Jugendzentrum übernehmen. Allerdings geht die Buchstaben-Reihung sicher nicht so schnell über die Lippen wie das gewohnte "Zivi". Und so manches Mal werden die Freiwilligendienstler sicher noch den alten Ruf nach dem Zivi hören. Allerdings könnte dann nach fast 30 Jahren eine Mädchen- oder Frauenstimme reagieren, denn die neuen Dienste stehen beiden Geschlechtern offen.

Doch das liegt noch in der Ferne: Der erste FSJ-ler in der Nach-Zivi-Ära wird männlich sein und passt damit gut ins Team mit Frauenüberschuss. Wer aber künftig den Besen schwingen wird, muss dann ausdiskutiert werden: Die neuen Freiwilligendienste beschränken sich keinesfalls auf solche Tätigkeiten. Endlich dürfen die jungen oder sogar älteren Menschen (im Bundesfreiwilligendienst) auch pädagogisch mitwirken.

Hintergrund
Fast 20 Jahre lang betreute Horst Pitsch als Synodalbeauftragter die Zivildienstleistenden in evangelischen Einrichtungen im Kirchenkreis Altenkirchen. Seine Hauptaufgaben waren neben der seelsorgerlichen Begleitung der Zivis, auch die Kontakte zu ihnen und den Dienststellen, darüber hinaus auch zum Regionalbetreuer des Bundesamtes.

Eingeführt hat Pitsch die regelmäßigen "Zivi-Treffen". Rund fünf Mal im Jahr traf man sich, immer in Einrichtungen vor Ort, und alle lernten so die unterschiedlichen Einsatzbereiche kennen. Auch eine jährliche Studienfahrt zur Gedenkstätte in Hadamar gehörte ins Begleitprogramm.

"Bei beiden Beauftragungen "Wehrpflichtigenberatung" und Zivildienstseelsorge stehe ich nun wohl auf "standby"", vermutet Pitsch. Seit einigen Jahren gab es an ihn schon keine Anfragen mehr zur Kriegsdienstverweigerung (KDV). "Die Fahrten mit den jungen Männern zu KDV-Auschuss oder KDV- Kammer nach Koblenz vermisse ich allerdings überhaupt nicht", hat der Berater aus dem Kirchenkreis Altenkirchen dieses Procedere in unguter Erinnerung.

Sollten in der derzeitigen Lage noch ganz vereinzelt Anfragen zur KDV- Beratung für aktive Soldaten oder Reservisten kommen, bleibt Altenkirchen die erste Anlaufstelle, die Landeskirche übernimmt die Fachberatung.
Sein Engagement für die Freiwilligendienste wird Horst Pitsch hingegen verstärkt fortsetzen. "Immer noch wissen viel zu wenig Jugendliche von diesen Möglichkeiten, da in den wenigsten Schulen darüber informiert wird", beklagt er. "Dabei sind Freiwilligendienste ein unverzichtbarer Lernort für die zukünftige Bürgergesellschaft".

Der neue Bundesfreiwilligendienst hat nach Ansicht Pitschs noch zu viele "Webfehler", etwa die mangelnde Anerkennung als Wartezeit für das Studium, und verliert so an Attraktivität. "Deshalb bleiben die meisten Jugendlichen bei Bewährtem und wollen lieber ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) antreten", hat er festgestellt. Hier sieht der Betreuer die Verantwortlichen gefordert, dass der neue Dienst auch entsprechend beworben und bekannt gemacht wird. (pes).


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Bürgermeister der Verbandsgemeinden im AK-Land: So geht es nicht weiter!

Nur wenige Gemeinden in Rheinland-Pfalz verfügen über eine solide Finanzausstattung, während der weitaus ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Weitere Artikel


Gelungener Saisonabschluss in der Männerklasse

Einen gelungenen Saisonabschluss legten die Faustballer des VfL Kirchen in der Männerklasse I hin. Mit ...

Unionspolitiker informierten sich über Bauarbeiten

Über den Stand der Arbeiten an der Hammer Sport- und Stadionanlage informierten sich jetzt CDU-Mitglieder ...

Kindern Zeit schenken - Familien unterstützen

16 Frauen und Männer wurden jetzt beim Evangelischen Kirchenkreis Altenkirchen zum Familienbegleiter ...

"Montagsspaziergänger" trafen sich vorerst zum letzten Mal

Vorerst zum letzten Mal erklang "Hopp, hopp, hopp - Atomkraft stopp!" in Betzdorf. Das Aktionsbündnis ...

Betzdorf baut Kreisel in der Wilhelmstraße

Die Stadt Betzdorf investiert rund 750.000 Euro in den neuen Kreisverkehrsplatz in der Wilhelmstraße. ...

Und wieder ein Hauptgewinn im Westerwald

Ingeborg Stevens aus Welkenbach freut sich über einen neuen Audi. Als Teilnehmerin am Gewinnsparen der ...

Werbung