Werbung

Nachricht vom 01.07.2011    

Erste Hilfe Kurs für DLRG Hamm

Der Erste-Hilfe-Kurs für die DLRG-Ortsgruppe Hamm fand an zwei Tagen statt. Für die jungen Mitglieder war es der erste Kurs, für die langjährigen Mitglieder war es zur Auffrischung und zum Training gedacht. Auch der Umgang mit einem Defibrillator wurde geübt.

Zufrieden mit dem Erste Hilfe Kurs für das DLRG Hamm waren Roland Schneiders, Klaus Hoffmann und Marcus Klein (von links, vorne knieend).

Hamm. Am vergangenen Wochenende wurde durch das Vereinsmitglied Marcus Klein aus Wallmenroth, Erste Hilfe Ausbilder des DRK Kreisverbandes Altenkirchen, für die DLRG Ortsgruppe Hamm ein Erste Hilfe Kurs durchgeführt. Am Samstagmorgen konnte Marcus Klein 13 Kursteilnehmer zu der zweitägigen Veranstaltung begrüßen. Unter ihnen befanden sich neben dem ersten Vorsitzenden der Ortsgruppe (Klaus Hoffmann) und deren technischem Leiter (Gerd Mühleip) auch zwei Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr der VG Hamm, die diese Schulung für ihre Truppmann-Ausbildung benötigen.
Im Verlauf des ersten Tages wurden unter anderem auch folgende Inhalte vermittelt:
Verhalten an Unfallstellen, Eigensicherung, Ablauf der Ersten Hilfe und der Umgang mit einer hilfsbedürftigen Person, das Absetzen eines Notrufes sowie die richtige Ausführung der stabilen Seitenlage und einfache Maßnahmen zum Wärmeerhalt von verletzten Personen.

Als besondere Herausforderung hatte Marcus Klein mit seinem Ausbildungshelfer Roland Schneiders (Rettungsassistent und Fachausbilder der American Heart Assoziation) die große Altersspanne von 13 bis 63 Jahre der Teilnehmer und deren stark unterschiedliches Vorwissen zu berücksichtigen. Den Rückmeldungen der Kursteilnehmer nach zu urteilen, ist der Spagat zwischen Langeweile und Überforderung jedoch geglückt.

Da reichlich Übungsmaterial vorhanden war, konnten die Praxisinhalte durch die Schulung in Kleingruppen anschaulich sowie individuell an die jeweiligen Vorkenntnisse angepasst vermittelt und gefestigt werden. An modernen Simulationsgeräten wurden beispielsweise die Maßnahmen der Reanimation von Erwachsenen und die Handgriffe zum Entfernen von Fremdkörpern aus den Atemwegen trainiert. Die Möglichkeiten des Einsatzes eines AED (Automatischer Externer Defibrillator) wurden ausführlich besprochen und dessen praktische Handhabung durch die beiden Ausbilder an einem geeigneten Übungsphantom den Kursteilnehmern demonstriert. Da diese Geräte im öffentlichen Bereich immer häufiger zu finden sind, empfiehlt sich für alle an der Materie interessierten Personen, einen entsprechenden AED-Kurs zu besuchen, wie er auch vom DRK angeboten wird. Für das leibliche Wohl der Kursteilnehmer war – dank der Vorbereitung durch den Vorstand der DLRG OG Hamm – an beiden Tagen ebenfalls gesorgt.



Am Ende des zweiten Lehrgangstages konnte allen Teilnehmern die Bescheinigung für eine erfolgreiche Teilnahme mit der Empfehlung, auf eine regelmäßige Weiterbildung und Auffrischung der erworbenen Kenntnisse zu achten, überreicht werden. Der erste Vorsitzende der DLRG OG Hamm, Klaus Hoffmann, bedankte sich bei den Dozenten und dem DRK KV Altenkirchen für die Bereitstellung der Ausbildungsmittel und bat die Ausbilder darum, bald wieder einen Kurs anzubieten.

Da die Teilnehmer durchweg angaben, durch den Kurs mehr Sicherheit gewonnen zu haben, um bei einem eventuellen Notfall besser helfen zu können, sahen Marcus Klein und Roland Schneiders das von Ihnen gesetzte Ziel erreicht. Sie dankten den Teilnehmern für deren Mitwirken und das – teilweise auch über die vorgesehenen Kursinhalte hinausgehend – gezeigte Interesse.

Auch zeige der Kurs, so das Fazit der beiden Dozenten, dass Jugendliche nicht warten müssen, bis sie bei der Führerschein-Ausbildung mit lebensrettenden Sofortmaßnahmen vertraut gemacht werden. Denn: Je mehr Personen in der Ersten Hilfe unterrichtet und mit deren Maßnahmen vertraut sind, desto besser ist dies für alle. Jeder von kann plötzlich und unverhofft in der Schule, bei der Arbeit, zu Hause oder in der Öffentlichkeit auf Hilfe angewiesen sein und wird dann einen kompetenten Ersthelfer zu schätzen wissen.

Wer sich für die Arbeit der DLRG, die Ausbildung zum Rettungsschwimmer sowie die darauf aufbauenden Weiterbildungen interessiert, kann sich bei guter Witterung in den Sommermonaten montags in der Zeit von 18 bis 21 im Waldschwimmbad Hamm informieren.


Lokales: Hamm & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Haus & Grund: Herausforderungen für Vermieter im Kreis Altenkirchen

In der Stadthalle Betzdorf kamen am vergangenen Freitag die Mitglieder des Haus- und Grundeigentümervereins ...

Feierstunde im Kirchener Rathaus: Beförderung und Jubiläum geehrt

Im Kirchener Rathaus fand eine Feierstunde statt, bei der Patrick Brück befördert und Igor Klippel für ...

Jugendliche Auseinandersetzung auf Aldi-Parkplatz in Herdorf

Am frühen Donnerstagabend kam es auf dem Aldi-Parkplatz in Herdorf zu einer Auseinandersetzung zwischen ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Neue Regeln für die Biotonne ab Mai

Ab dem 1. Mai gelten in Deutschland strengere Vorschriften für die Befüllung der Bioabfalltonne. Ziel ...

Westerwald-Gymnasium verabschiedet 71 Abiturienten – mit Auszeichnungen und Zuversicht

Nach 13 Jahren Schulzeit haben 71 Schülerinnen und Schüler des Westerwald-Gymnasiums Altenkirchen ihre ...

Weitere Artikel


Veranstaltung "Best of Irish Dance" fällt aus

Der Konkurs der Agentur "Aktiv Event", die im Kulturwerk Wissen mit der Veranstaltung "The Best of ...

Für Siegstrecke verlässliche Versorgung gewährleisten

Die SPD-Bundestagsabgeordneten Willi Brase und Sabine Bätzing-Lichtenthäler sind sich einig: "Für die ...

Verkehrsstudie zeigt: Es ist fünf vor zwölf

Erstmals wurde eine Verkehrsstudie der Universität Siegen für den Wirtschaftsraum im Dreiländereck erstellt. ...

Demografischer Wandel ist eine Herausforderung

Die Leiterin der Regionalagentur Rheinland-Pfalz-Saarland der Bundesagentur für Arbeit, Heidrun Schulz, ...

Arbeiten für RÜB in Hamm schreiten voran

Die Ausschachtungsarbeiten für das Regenüberlaufbecken und das Regenrückhaltebecken in Hamm (ehemaliger ...

Sozialassistenten bestanden Prüfung

An der BBS Wissen, Höhere Berufsfachschule Sozialassistenz, wurden die Abschlussprüfungen durchgeführt. ...

Werbung