Werbung

Nachricht vom 01.07.2011    

Für Siegstrecke verlässliche Versorgung gewährleisten

Die SPD-Bundestagsabgeordneten Willi Brase und Sabine Bätzing-Lichtenthäler sind sich einig: "Für die vielen Bahnfahrer auf der Siegstrecke muss eine verlässliche Versorgung gewährleistet sein." Ebenso fordern sie, dass sich die Anschlusszeiten am Siegener Bahnhof verbessern.

Von links: Willi Brase, MdB, Sabine Bätzing-Lichtenthäler, MdB, Günter Padt (ZWS), Thomas Nielsen (SPNV-Nord), Winfried Wenzel (NVR).

Region. Die beiden SPD-Bundestagsabgeordneten Willi Brase und Sabine Bätzing-Lichenthäler hatten in der Vergangenheit mehrfach Beschwerdebriefe von Bürgerinnen und Bürgern erhalten, die sich unzufrieden mit der Qualität auf der Strecke zwischen Köln und Siegen zeigten. Das nahmen sie zum Anlass, um mit dem Zweckverband Nahverkehr Rheinland, dem Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord sowie dem Zweckverband Personennahverkehr Westfalen-Süd zu sprechen.

Seitens der Zweckverbände teilte man mit, dass Mitte September 2011 für Siegen Hauptbahnhof ein Betriebsversuch geplant sei, in dem überprüft werden soll, ob durch eine andere Gleisbelegung die Wegstrecken zwischen den Anschlusszügen der RE 9 (Aachen - Köln) und RE 99 (Siegen - Frankfurt) verkürzt werden können, ohne gleichzeitig andere Anschlussprobleme zu erzeugen. Gleichzeitig könnte dann auch die Einfahrgeschwindigkeit der RE 9 in den Bahnhof Siegen Hbf. erhöht werden. Bei einem positiven Ausgang des Versuchs ist eine Umsetzung zum Fahrplanwechsel im Dezember geplant.

Derzeit wird die Strecke bis auf einen Fahrzeugpark mit älteren "Doppelstockwagen" befahren. Bereits zur Fahrplanumstellung 2010 sollten, neben einem auf sechs Doppelstockwagen verstärkten Zug in der Hauptverkehrszeit neue sprintstarke Elektrotriebwagen ("Talent-2") von Bombardier eingesetzt werden. Dass die neuen Triebwagen noch nicht fahren, ist auch ein Grund für die dauernde Unpünktlichkeit auf der Strecke. Die Zweckverbände gehen davon aus, dass durch die sprintstarken "Talent-2-Triebwagen" der Fahrbetrieb pünktlicher sein wird. Wann allerdings die neuen Elektrotriebwagen zum Einsatz kommen, ist noch nicht ganz klar.



Derzeit gehen die Zweckverbände von einem Einsatz ab dem Fahrplanwechsel im Dezember 2011 aus. Ein weiteres Problem seien die infrastrukturellen Probleme auf der Siegstrecke, wie die Langsamfahrstellen, zwischen Betzdorf und Wissen sowie zwischen Mudersbach-Niederschelderhütte und Niederschelden (Bahnübergang), die beiden eingleisigen Abschnitte sowie die Bautätigkeit auf der Strecke. Die DB Netz AG habe aber zugesicht, dass die beiden Langsamfahrstellen noch in diesem Jahr beseitigt werden. Man war sich einig, sehr kritisch diese Aussage zu begleiten, da die DB AG dies schon mehrfach "versprochen" habe.
Abschließend wurde vereinbart, dass sich die Runde regelmäßig trifft, um fortlaufend über die Situation in Kontakt zu bleiben.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Von der Bühne bis zum ehemaligen Ratszimmer: Vorschulkinder besuchen die Stadthalle Altenkirchen

Ein besonderer Tag erwartete die Vorschulkinder der Katholischen Kindertagesstätte St. Jakobus in Altenkirchen. ...

Waldbrand in Nauroth: Schnelles Eingreifen verhindert weitere Ausbreitung des Feuers

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es am Ortsrand von Nauroth zu einem Bodenfeuer, das sich aufgrund ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Neuer Schulreferent stärkt Grundschulen in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld

Die Verbandsgemeinde (VG) Altenkirchen-Flammersfeld hat einen neuen Schulreferenten: Jens Fleck übernimmt ...

Peterslahr auf dem Weg in die digitale Zukunft: Start des Glasfaserausbaus

In Peterslahr haben die Bauarbeiten für das neue Glasfasernetz begonnen. Deutsche Glasfaser hat den ersten ...

JUZ-Podcast: Jugendliche aus Hamm (Sieg) starten mit Pilotfolge

Das evangelische Jugendzentrum in Hamm (Sieg) hat ein neues Projekt ins Leben gerufen: einen Podcast ...

Weitere Artikel


Verkehrsstudie zeigt: Es ist fünf vor zwölf

Erstmals wurde eine Verkehrsstudie der Universität Siegen für den Wirtschaftsraum im Dreiländereck erstellt. ...

Faustballjugend triumphierte im Schwarzwald

Mit einer großen Delegation reisten auch die diesem Jahr wieder Kirchener Faustballer zum Pfingstturnier ...

Veranstaltung "Best of Irish Dance" fällt aus

Der Konkurs der Agentur "Aktiv Event", die im Kulturwerk Wissen mit der Veranstaltung "The Best of ...

Erste Hilfe Kurs für DLRG Hamm

Der Erste-Hilfe-Kurs für die DLRG-Ortsgruppe Hamm fand an zwei Tagen statt. Für die jungen Mitglieder ...

Demografischer Wandel ist eine Herausforderung

Die Leiterin der Regionalagentur Rheinland-Pfalz-Saarland der Bundesagentur für Arbeit, Heidrun Schulz, ...

Werbung