Werbung

Pressemitteilung vom 11.10.2022    

Bätzing-Lichtenthäler startet die Reihe "Zukunft der Arbeit"

Die heimische SPD-Landtagsabgeordnete ist mit ihrer Unternehmensbesuchsreihe "Zukunft der Arbeit" gestartet. Dabei besucht sie zehn Unternehmen in der Region, um sich mit ihnen über die aktuellen Herausforderungen der Transformation, der Energieversorgung, der Fachkräftesituation, der Infrastruktur und vielen Anliegen mehr auszutauschen, die den Mittelständlern unter den Nägeln brennen. "Ganz bewusst habe ich mich für die Unternehmen unserer Region entschieden, denn der Mittelstand ist das Rückgrat unserer heimischen Wirtschaft. Er sichert Arbeitsplätze und Wohlstand in der Region und ist zugleich Aushängeschild für Made in Germany weltweit", so Bätzing-Lichtenthäler zum Hintergrund der Besuchsreihe.

Sabine Bätzing-Lichtenthäler bei der Firma Weinkopf
(Foto: PM)

Scheuerfeld. Die Firma Weinkopf aus Scheuerfeld war dabei das erste Unternehmen, welches die Abgeordnete im Rahmen von "Zukunft der Arbeit" besuchte. Im Austausch mit dem Geschäftsführer Stephan Neumann-Weinkopf wurde schnell klar, dass sich das Scheuerfelder Unternehmen den Herausforderungen der Zukunft stellt und diese aktiv anpackt. Für den Geschäftsführer steht daher außer Frage auch neue Wege zu gehen. Beispielsweise im Segment "Bäder", für welches das Unternehmen weit über die Region hinaus bekannt und anerkannt ist. "Virtual Reality ist daher keine Vision mehr im Sanitärhandel, sondern bei uns gelebte Wirklichkeit", berichtet Stephan Neumann-Weinkopf, der den Kunden mit diesem Angebot die Einrichtung ihres Bades noch realer werden lässt, sozusagen fast zum Anfassen. Von der Reaktion der Kunden ist er sehr angetan, "Nach vereinzelter Skepsis überzeugt die Virtual Reality Brille insbesondere die Kunden, denen die Vorstellungskraft für das fertig eingerichtete Bad fehlt, wenn sie nur auf eine Zeichnung zurückgreifen müssen. Die neue Technik bietet hier eine hervorragende Ergänzung zu unserer fachmännischen Beratung." Insbesondere die Heizungssparte erfährt in der aktuellen Zeit einen regelrechten Boom. Mit dieser für das Unternehmen positiven Geschäftsentwicklung gehen aber auch Herausforderungen einher, denn es braucht neben vollen Auftragsbüchern eben auch Fachkräfte, die Heizungssysteme, wie beispielsweise, die aktuell massiv nachgefragten Wärmepumpen, installieren und betreuen können. "Die Störungen und Unterbrechungen der Lieferketten haben mit dem Ukrainekrieg nochmalig zugenommen, so dass eine zeitgenaue Planung der Kundenprojekte immer schwieriger für uns wird. Diese Schwierigkeit wird abermals durch die Inflation und Preissteigerungen potenziert. Aktuell ist es nur noch bedingt möglich, sowohl zeitlich als auch preislich verlässliche Aussagen zu treffen", beschreibt Stephan Neumann-Weinkopf die aktuelle Liefer- und Angebotssituation. Das Unternehmen gilt als Spezialist für Wärmepumpenprojekte. Insbesondere für die effiziente Versorgung von Mehrfamilienhäusern mit Heizwärme und Trinkwarmwasser stehen innovative und erprobte Konzepte zur Verfügung, welche Investoren, wie Mietern enorme Einsparungen versprechen. Aus diesem Grund schaut das Unternehmen zuversichtlich in die Zukunft. Sabine Bätzing-Lichtenthäler bot dem Geschäftsführer zum Abschluss des Gespräches auch weiteren Austausch und engen Kontakt an, um im Rahmen der politischen Möglichkeiten das Unternehmen weiterhin zu begleiten.
(PM)


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Bildung im AK-Land: Fünf Realschulen plus wollen Herausforderungen gut meistern

Es ist keine neue Erkenntnis: Die Gesellschaft verändert sich rasend schnell, logische Konsequenz: Auch ...

Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Frühjahrskonzert der Stadt- und Feuerwehrkapelle Wissen verspricht musikalische Highlights

Am 13. April lädt die Stadt- und Feuerwehrkapelle Wissen zum Großen Frühjahrskonzert im Kulturwerk Wissen ...

Anreize für Kinderärzte im Westerwald: Altenkirchen lockt mit attraktiven Angeboten

Die kinderärztliche Versorgung in Altenkirchen und Umgebung soll gestärkt werden. Dazu arbeiten die Kassenärztliche ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Hepatitis-A-Fall in Kita Glockenspitze in Altenkirchen festgestellt

In der Kindertagesstätte Glockenspitze in Altenkirchen wurde ein Fall von Hepatitis A bekannt. Die Kreisverwaltung ...

Weitere Artikel


Sieg des BC Altenkirchen gegen Neuwied und tolles Erlebnis im Phantasialand

Am Samstag spielte der BC Altenkirchen gegen den 1. BC Neuwied. Beide Herrendoppel wurden jeweils in ...

Die Tiroler Nacht: Lasst uns nochmal so "richtig" Silvester feiern!

Wer es zu Silvester nochmal so richtig "krachen lassen" möchte, der kommt in diesem Jahr in der "Wallmenrother ...

Abtei Marienstatt: Ein Chorkonzert des "ensemble vocale Lindenholzhausen"

Unter Leitung von Andreas Jung bot der Chor aus Hessen, eingeladen vom Musikkreis der Abtei, ein stimmiges ...

Wissen lockt mit Martinsmarkt und verkaufsoffenem Sonntag

Am 6. November findet der traditionelle Martinsmarkt mit verkaufsoffenem Sonntag in Wissen statt. Attraktive ...

Schulung für ehrenamtliche Hospizbegleiter

Ehrenamtliche, die bereit sind, Menschen am Lebensende beizustehen, werden beim Ambulanten Evangelischen ...

Unbekannte beschmierten Niederfischbacher Hinweistafeln und Ruhebänke

Bislang unbekannte Täter haben in der Gemeinde Niederfischbach durch Farbschmierereien Sachbeschädigung ...

Werbung