Werbung

Pressemitteilung vom 21.10.2022    

Webinar der Wirtschaftsförderung Altenkirchen informiert über Fachkräfte-Rekrutierung

Die Prozesse zur Anwerbung von Fachkräften aus dem Ausland sind gerade in Nicht-EU-Staaten komplex und stellen für viele Unternehmen eine Herausforderung dar. Die Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen bietet daher in ihrer bereits bekannten Veranstaltungsreihe das nächste Zukunftsforum-Webinar zum Thema "Ausländische Fachkräfte rekrutieren“ an.

Im Baugewerbe und anderen Branchen werden Fachkräfte händeringend gesucht. (Symbolbild)

Kreis Altenkirchen. Neben der aktuellen Energiekrise und der Lieferkettenproblematik stellt der Fachkräftemangel die größte Herausforderung für die heimischen Unternehmen dar. Aufgrund der demografischen Entwicklung, die keinen großen Schwankungen unterliegt, wird sich in den kommenden Jahren die Situation voraussichtlich nicht entspannen, sondern sogar noch verschärfen. Dies ist insbesondere darin begründet, dass die sogenannten "Babyboomer“ in den nächsten Jahren aus den Unternehmen ausscheiden werden. Der Wegfall von Arbeitskräften kann nicht ohne Weiteres kompensiert werden, sagt die Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen. Eine Möglichkeit, diesen Engpass abzufedern, bestehe darin, Fachkräfte aus dem Ausland zu rekrutieren. Allerdings seien die Prozesse zur Anwerbung gerade in Nicht-EU-Staaten komplex und stellten für viele Unternehmen eine Herausforderung dar.

Die Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen bietet daher in ihrer bereits bekannten Veranstaltungsreihe das nächste Zukunftsforum zum Thema "Ausländische Fachkräfte rekrutieren“ an. Alle interessierten Unternehmen sind zum Webinar am Donnerstag, 3. November, um 17 Uhr eingeladen.

Das Seminarprogramm sieht wie folgt aus: Zu Beginn des Webinars wird Lisa Kobza von der Zentralen Ausländerbehörde Kaiserslautern einen Überblick zum beschleunigten Fachkräfteverfahren geben. Daniel Wörndl vom Institut der deutschen Wirtschaft erklärt, wie der Weg vom Ausland bis zum Arbeitsbeginn aussehen kann und was bei der Anerkennung von Berufs- und Studienabschlüssen beachtet werden muss. Daran anschließend informieren Susanne Ditzer und Mathias Brandt von der IHK Koblenz über aktuelle Programme und Instrumente zur Rekrutierung ausländischer Fachkräfte und gehen dabei auf unterschiedliche Berufe, Berufsgruppen und Herkunftsländer ein. Zum Abschluss wird auch die Praxis nicht zu kurz kommen: Markus Mann, Geschäftsführer von MANN Naturenergie GmbH & Co. KG (Langenbach), sowie Michael Gulden, Personalleiter bei der Karl Georg GmbH (Ingelbach-Bahnhof), berichten über ihre eigenen Erfahrungen bei der Rekrutierung von Auszubildenden aus Ecuador und Ruanda.



"Es wird eine interessante und facettenreiche Veranstaltung werden, bei der wir den heimischen Unternehmen viele Informationen und Impulse zur Gewinnung ausländischer Fachkräfte auf den Weg mitgeben“, sagt Lars Kober, Leiter der Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Um eine Anmeldung bis Mittwoch, 2. November, bei Fides Lang (E-Mail fides.lang@kreis-ak.de) wird gebeten. (PM)


Mehr dazu:   Veranstaltungen  
Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


NOW Investments übernimmt Mehrheit an Adik Fahrzeugbau GmbH in Mudersbach

Die NOW Investments Holding GmbH expandiert weiter im Bereich Feuerwehr- und Spezialfahrzeugbau. Mit ...

KONEKT Westerwald 2025: Jobmesse am 10. April in Rennerod

ANZEIGE | Wie finden Jobsuchende und Unternehmen im Westerwald zueinander? Die KONEKT Netzwerkmesse am ...

Ximaj & W&S Motorsport: Sieg bei NLS 2025 und starke Partnerschaft

ANZEIGE | Wie führt Technologie aus dem Westerwald zu Rennsiegen auf der Nordschleife? Die Kooperation ...

Erfolgreicher Auftakt des Digitalen Stammtisches in Altenkirchen

In der Verbandsgemeinde Altenkirchen fand die Premiere des Digitalen Stammtisches Westerwald/Sieg statt. ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Betzdorf investiert in die digitale Zukunft: Neue Ortsnetzstationen für ein intelligentes Stromnetz

In Betzdorf schreiten die Arbeiten zur Modernisierung des Stromnetzes voran. Zwei neue digitale Ortsnetzstationen ...

Weitere Artikel


In den Gemeinden der VG Wissen wird St. Martin gefeiert

Mit dem Basteln von Laternen steigt die Vorfreude auf St. Martin. In zahlreichen Städten und Gemeinden ...

Fahrbahninstandsetzung im Zuge der B 256 in Horhausen

Im Zeitraum von Montag (24. Oktober, 8 Uhr) bis voraussichtlich Freitag (28. Oktober, 17 Uhr wird ein ...

"Vielfalt: Menschen in Rheinland-Pfalz" – Fotowettbewerb läuft bis 1. November

Der Verband der Volkshochschulen Rheinland-Pfalz und das Familienministerium haben einen Wettbewerb ausgerufen: ...

Westerwaldwetter - subtropische Luft bestimmt das Wochenende

Auf der Vorderseite des hochreichenden Tiefdruckkomplexes Georgina über dem Ostatlantik und Irland strömt ...

Polizeibezirksdienst Gebhardshain mit neuer Besetzung

Bereits am 1. September übernahm Polizeihauptkommissar Frank Stich von der PI Betzdorf den Polizeibezirksdienst ...

Mutabor sucht Pflegefamilien für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge

Jugendliche fliehen aus ihrer Heimat und brauchen dringend ein Zuhause: Der freie Jugendhilfeträger Mutabor ...

Werbung