Werbung

Pressemitteilung vom 22.10.2022    

Obmann der Kreisärzteschaft AK: "Am Ende des Tages geht es um die Patienten!"

Den Obmann der Kreisärzteschaft Altenkirchen, Dr. med. Erik Becker, suchte der heimische CDU-Bundestagsabgeordnete und Gesundheitsexperte Erwin Rüddel an dessen Praxissitz in Gebhardshain auf. Festzuhalten sei bei allen drängenden Themen: "Am Ende des Tages geht es um die Patienten!"

Tauschten sich über die ärztliche Situation im Landkreis Altenkirchen aus: CDU-Gesundheitspolitiker Erwin Rüddel und der Obmann der Kreisärzteschaft AK, Dr. med. Erik Becker. (Foto: Reinhard Vanderfuhr / Büro Rüddel)

Kreis Altenkirchen. Primäre Themen des Austauschs waren die Ärztliche Notfallversorgung im Landkreis Altenkirchen, die zukünftige ärztliche Versorgung unter besonderer Betrachtung der Region, die Krankenhausreform, sowie die Digitalisierung im Gesundheitsbereich, unter spezieller Erörterung von Telematik und E-Rezept und bei allem auch die hier überbordende Bürokratie.

"Die von der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) zu verantwortende Entscheidung zu weiteren Einschränkungen beim ärztlichen Bereitschaftsdienst, mit der Maßnahme dafür nur mehr ein Auto kreisweit zur Verfügung zu halten, hat, trotz KV-Aussage, dass die Versorgung weiterhin sichergestellt sei, zu massiver Sorge und Kritik in der Bevölkerung geführt", merkte der Gesundheitspolitiker an. Betroffen davon ist insbesondere der Landkreis Altenkirchen.

Weniger Fahrdienste
Denn statt wie bisher insgesamt drei Fahrdienste, in Kirchen, Altenkirchen und Hachenburg, soll es zukünftig nur mehr zwei Fahrdienste, nämlich rund um die Uhr in Hachenburg und nur mehr eingeschränkt, weil nachts nicht, in Kirchen geben. Die KV hat wirtschaftliche Gründe für die Reduzierung angegeben. "Anhand der Zahlen brauchen wird keine zwei Fahrdienste, das ist nicht wirtschaftlich", wurde die Kassenärztliche Vereinigung signalisiert.

"Für mich sind die Sorgen der Menschen im AK-Land nachvollziehbar. Die Botschaft muss lauten, dass die Grund- und Notfallversorgung garantiert sichergestellt ist und man keine Angst zu haben braucht", betonte Rüddel. Grund zum Klagen sei auch immer wieder bei der für den ärztlichen Bereitschaftsdienst zuständigen Notrufnummer 116117 zu registrieren.

Schwierige Facharztsuche
So liege bei der Facharztsuche immer noch einiges im Argen. Die Realität, innerhalb einer Woche einen Facharzt genannt zu bekommen, den man innerhalb vier Wochen aufsuchen kann, sei oft nicht gegeben. Der KV wurde in manchen Angelegenheiten Unflexibilität nachgesagt. Mediziner Becker stellte heraus: "Wir als Praxis kümmern uns drum. Vieles können wir vor Ort lösen. Wir sehen und wissen, was Zeit hat und wo Eile geboten ist."



Dies griff der Parlamentarier auf und merkte an, dass beispielsweise Schritt für Schritt zu überdenken sei, ob es in allen Bereichen einer doppelten Facharztschiene bedarf. Insgesamt müsse auch die Krankenhausreform weiterentwickelt werden, unter Berücksichtigung, dass zukünftig kleinere Krankenhäuser zu Versorgungszentren werden. "Denn, was bisher stationär behandelt wurde, kann zukünftig ambulant erfolgen", sagte der Gesundheitsexperte. Unter der Prämisse Sicherstellungszuschlag sei zukünftig "Krankenhaus und Tagesklinik unter einem Dach" zu sehen.

Situation der niedergelassenen Ärzte?
Die meisten Fachärzte seien eh an einem Krankenhausstandort angesiedelt. Es dürfe dabei auch die Situation im niedergelassenen Bereich nicht verkannt werden. Während die "alte Garde" der niedergelassenen Ärzte noch 55 bis 60 Stunden wöchentlich gearbeitet habe, führe es heute zu großen Schwierigkeiten noch Nachfolger für diese Mediziner zu finden. Dr. Becker regte an, dass beispielgebend Ärzte zunächst über Basischirurgie ausgebildet werden sollten, statt sofort über Spezialisierung. "Dazu kommt, dass die Spezialisierung immer feingliedriger wird", fügte Erwin Rüddel hinzu.

Ein weiteres Thema bildete "Pflege". Beide, der Mediziner und der Politiker, verneinten die generalistische Pflegeausbildung, die Kinder-, Kranken- und Altenpflege in einem beinhaltet. "Das ist schwierig, denn es sind völlig verschiedene, ja andere Dinge, die man nicht mischen kann", konstatierte der Ärzteschaft-Obmann unter Zustimmung des CDU-Gesundheitsexperten.

Weitere belastende Umstände im Gesundheitswesen tun sich bei der Realisierung des E-Rezeptes sowie der Telematik. "Die Telematik im Kreis Altenkirchen war schlecht und es hat viel Zeit gekostet", hieß es. Die Umsetzung "E-Rezept" werde vom Datenschutz ausgebremst. "Wir prüfen uns gegenseitig kaputt", bekräftigte Dr. med. Erik Becker unter Bejahung von Gesundheitspolitiker Erwin Rüddel, der auch zukünftig auf einen regelmäßigen Kontakt mit Ärztevertretern in seinem Wahlkreis setzt. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Haus & Grund: Herausforderungen für Vermieter im Kreis Altenkirchen

In der Stadthalle Betzdorf kamen am vergangenen Freitag die Mitglieder des Haus- und Grundeigentümervereins ...

Feierstunde im Kirchener Rathaus: Beförderung und Jubiläum geehrt

Im Kirchener Rathaus fand eine Feierstunde statt, bei der Patrick Brück befördert und Igor Klippel für ...

Jugendliche Auseinandersetzung auf Aldi-Parkplatz in Herdorf

Am frühen Donnerstagabend kam es auf dem Aldi-Parkplatz in Herdorf zu einer Auseinandersetzung zwischen ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Neue Regeln für die Biotonne ab Mai

Ab dem 1. Mai gelten in Deutschland strengere Vorschriften für die Befüllung der Bioabfalltonne. Ziel ...

Westerwald-Gymnasium verabschiedet 71 Abiturienten – mit Auszeichnungen und Zuversicht

Nach 13 Jahren Schulzeit haben 71 Schülerinnen und Schüler des Westerwald-Gymnasiums Altenkirchen ihre ...

Weitere Artikel


Altenkirchens Glasfaserausbau: Telekom nutzt Stellung als Monopolist gnadenlos aus

Die Verbindung mit dem weltweiten Netz ist inzwischen von unabdingbarer Bedeutung. Je schneller desto ...

Letztes Oktoberfest der Saison in Oberwambach – Muli freute sich über ein volles „Haus“

Die Oktoberfeste bei und von Muli Müller sind bereits seit Jahren legendär. Egal ob in der Wiedhalle ...

Scheibe eingeworfen: Sachbeschädigung am Bahnhof Wissen

Vermutlich in der Nacht von Freitag (21. Oktober) auf Samstag (22. Oktober) kam es zu einer Sachbeschädigung ...

Menschen in Armut helfen: Netzwerk Ehrenamt im Kreis Altenkirchen informiert

Es ist ein Angebot für all jene, die nicht tatenlos wegschauen, sondern sich für Menschen einsetzen wollen, ...

"Rückzahlung von Energiekosten"? Polizei warnt vor neuer Betrugsmasche

Die anhaltende Energiekrise inspiriert Gauner zu einer neuen Betrugsmasche. Im Rahmen einer Anzeigenaufnahme ...

Alsdorfer Kita Hand in Hand freut sich über Rezertifizierung

Seit 2017 beschäftigt sich die Kita Hand in Hand der Lebenshilfe in Alsdorf mit dem QiD-Programm, einem ...

Werbung