Werbung

Nachricht vom 24.10.2022    

Lebenswerkpreis Pfalzpreis für Bildende Kunst an Erwin Wortelkamp aus Hamm

Der Bezirksverband Pfalz zeichnete den Bildhauer und Maler Erwin Wortelkamp mit dem Lebenswerkpreis für Bildende Kunst 2021 aus. Der Preis wird – pandemiebedingt ein Jahr später – bei der Pfalzpreis-Gala am Samstag, 19. November, um 18 Uhr im Pfalztheater Kaiserslautern verliehen.

Wird vom Bezirksverband Pfalz geehrt: Erwin Wortelkamp, der zu den bedeutendsten Bildhauern zählt. (Foto: GDKE Rheinland-Pfalz, Pfeuffer)

Hamm/Kaiserslautern. Die Laudatio hält Prof. Dr. Beate Reifenscheid, Direktorin des Ludwig Museum in Koblenz. Wie kaum ein anderer, da war sich die Jury unter Vorsitz des Bezirkstagsvorsitzenden Theo Wieder einig, habe Erwin Wortelkamp die Kunst in diesem Land geprägt und sei Botschafter in der Welt. Seine skulpturale Sprache verdichtet er auf Wesentliches, reduziert auf eine jeweils sinnstiftende Form, die in den unmittelbaren Dialog mit dem Raum treten – dem städtischen oder rein naturbelassenen Umfeld – und die Blicke bannen.

Vorzugsweise mit Holz arbeitend, überführt er dessen Rauheit und vermeintliche Brüchigkeit zuweilen in die solide Stärke von Bronzen, um so gegen die Verwitterung und den natürlichen Verfall anzuarbeiten. Seine Werke, so zeitgemäß sie sind, so wenig verhaften sie sich mit dieser, sondern wirken vielmehr, als sei Zeit keine Dimension von Vergänglichkeit. Mit seinem umfassenden Projekt "Kunst im Tal" vertieft er diesen essentiellen Dialog mit der Natur, zugleich mit den Künstlern und Künstlerinnen, die er während der vergangenen Jahrzehnte eingeladen hat, um sich dort zu verankern. Diese naturbelassene Landschaft mit ihren künstlerischen Spuren zeugt von einem vitalen Verständnis unserer aller Möglichkeiten, im Einklang mit der Natur zu existieren. Allein damit schreibt er sich ein in das kulturelle Gedächtnis des Landes.



Erwin Wortelkamp wurde 1938 in Hamm an der Sieg geboren. Von 1960 bis 1965 studierte er Bildhauerei und Kunstpädagogik an der Kunstakademie München; von 1969 bis 1973 engagierte er sich in der von ihm ins Leben gerufenen Informationsgalerie "ateIier nw 8" in Beindersheim und Frankenthal. Von 1973 bis 1985 und 1995/96 folgten Lehrtätigkeiten an Gymnasien, unter anderem in Frankenthal, und Hochschulen. Mitte der 1980er Jahre begann er seine Arbeit "im Tal" in Hasselbach-Werkhausen im Westerwald und im italienischen Acquaviva Picena, wo er lebt und arbeitet. In seinem Schaffen lassen sich zwei Werkphasen deutlich unterscheiden. Die erste, in der er vor allem durch Aktionen Aufsehen erregte und die eng mit Frankenthal verbunden ist und eine zweite, die um 1974 einsetzt, in der sich sein eigentliches bildhauerisches Werk entwickelt, dem er sein hohes Ansehen als Künstler verdankt.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Hamm & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Bergbaujahr 2025 in Willroth: Feierliche Eröffnung am 29. März auf der Grube Georg

ANZEIGE | Das Jahr 2025 steht in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld ganz im Zeichen des Bergbaus. ...

Celtic Folk Music in Wissen: Cara brachte das irische Lebensgefühl ins Kulturwerk

Cara ist eine international bekannte und mehrfach ausgezeichnete Formation. Die Musiker vermitteln durch ...

Buchtipp: "Das Rot der Stiefmütterchen" von Susanne Arnold

In das anheimelnde Cottage auf dem Titel des neuen Kent-Krimis möchte man direkt einziehen und die Gastfreundschaft ...

Motto dieses Sommers: "Forever young?"

In Anlehnung an das Motto des rheinland-pfälzischen Kultursommers folgt auch der Westerwälder Literatursommer ...

Mathias Richling begeistert Hachenburg mit scharfzüngigem Kabarett

Die Hachenburger Kulturzeit landete erneut einen Volltreffer und holte mit Mathias Richling einen der ...

Weitere Artikel


BC Smash Betzdorf punktet im Spiel gegen St. Wendel

Der Badminton-Club (BC) Betzdorf hat ein außergewöhnliches Spielwochenende hinter sich. Am Wochenende ...

Großer Martinsumzug in Bruchertseifen

Am Samstag, 12. November, findet in Bruchertseifen wieder der große Martinsumzug statt. Gestartet wird ...

Schützenverein Maulsbach ehrt aktive Schützen

Der Schützenverein Maulsbach bedankte sich beim "Abschluss der Aktiven“ für die sportlichen Leistungen ...

17. Kirchener Stadtfest mit Martinsmarkt

Am Sonntag, dem 6. November, wird das beliebte Kirchener Stadtfest mit Martinsmarkt und Live-Bühnenprogramm ...

Junior-Betriebsräte gesucht: Azubi-Wahlen der IG-BAU in der Region gestartet

Azubis und junge Beschäftigte aus den Kreisen Altenkirchen, Neuwied und dem Westerwaldkreis sollen sich ...

Technikmuseum geht in die Winterpause – letztmalig am 30. Oktober geöffnet

Am kommenden Sonntag, 30. Oktober, öffnet das Technikmuseum Freudenberg in diesem Jahr zum letzten Mal ...

Werbung