Werbung

Pressemitteilung vom 30.10.2022    

Friedenstour: Hermann Reeh fährt zweite Etappe von Köln nach Bonn

Am 21. September, dem "Weltfriedenstag" startete Hermann Reeh aus Steinebach eine Friedenstour unter dem Motto: "Wenn du den Frieden willst, bereite den Frieden vor". Für die zweite Etappe startete Reeh vom Hiroshima-Nagasaki Park in Köln.

Auf dem Marktplatz vor dem alten Rathaus in Bonn erinnert Hermann Reeh daran, dass man auch den Frieden vorbereiten muss. (Foto: privat)

Region. Dieses Jahr fährt Reeh unter anderem auf den Spuren des „Westfälischen Friedens“ von Osnabrück nach Münster – auf der „Friedensroute“. In diesen Städten wurden die Friedensverhandlungen zur Beendigung des Dreißigjährigen Krieges(1618-1648) geführt.

Der Hiroshima-Nagasaki Park ist ein Teil des inneren Grüngürtels der Stadt Köln. Die Domstadt ist per Selbstverpflichtung atomwaffenfreie Zone und seit 1985 Mitglied des internationalen Städtebündnisses gegen Atomwaffen, dem so genannten „Hiroshima- Nagasaki-Bündnis“. Im August 2007 wurde das Mahnmal „Atomwaffen abschaffen“ dort oben auf dem Hügel enthüllt. Auf diesem Gedenkstein befindet sich das in Bronze gestaltete Kranichabzeichen der japanischen Atombombenopfer. Köln hat sich auch den ICAN – Städteappell angeschlossen, der die Bundesregierung auffordert, den Atomwaffenverbotsvertrag zu unterschreiben.

Die Kölner Bürgermeisterin Renate Canisius sagte bei der Eröffnung des Friedensparks: „Ich sehe in diesem Park eine wichtige Basis, von der aus eine Friedensbotschaft sich verbreitet. Die Botschaft lautet: Alle Atomwaffen abschaffen – weltweit! Wir brauchen keine Militärbasen, die Kriegsführung ermöglichen. Wir brauchen Friedensbasen wie diesen Park, damit der Gedanke eines menschenwürdigen Lebens in Frieden um sich greift“.

Bei strahlendem Sonnenschein fuhr Hermann Reeh am Rhein entlang nach Bonn. Der Marktplatz vor dem alten Bonner Rathaus war sein Ziel. Auf diesem Platz wurden am 10. Mai 1933 im Rahmen der „Aktion wider den undeutschen Geist“ die Bücher von bekannten Schriftstellern verbrannt. Zu ihnen gehörte auch der Antikriegsroman von Erich-Maria Remarque „Im Westen nichts Neues“. In der Geburtsstadt von Remarque, Osnabrück, hatte Reeh seine Friedensradtour begonnen.



Am 10. Mai 2013 wurde zum Gedenken an den 80. Jahrestag der Bücherverbrennung ein „Erinnerungsmal“ auf dem Bonner Marktplatz geschaffen. Das „Erinnerungsmal“ besteht aus über den Platz verstreuten ‚Lese-Zeichen‘. Diese im Pflaster eingelassenen Bronzebücher enthalten auf dem Rücken Titel und Namen von Autoren der von den Nationalsozialisten verbrannten Bücher. Die zunächst zufällig auf dem Platz verteilten ‚Lese-Zeichen‘ verdichten sich an der Stelle vor der Treppe des Alten Rathauses, an der die Bücher verbrannt wurden. Nicht der Nazi-Pöbel warf die Bücher auf den Scheiterhaufen, sondern Hochschullehrer in Talaren und Studenten.

Auch Bonn hat sich dem Städteappelle für die Unterzeichnung des Atomwaffenverbotsvertrags angeschlossen. „In Zeiten, in denen Kriegsherren den Menschen die Hölle auf Erden bereiten, in denen sich Politikerinnen und Politiker in Forderungen nach weiterer Aufrüstung überbieten, in denen in den Rüstungsindustrien Freudenfeste gefeiert werden, gibt der Städteappell zur Unterzeichnung des Atomwaffenverbotsvertrag –Köln und Bonn haben den Städteappell unterzeichnet - ein wenig Hoffnung“, so Hermann Reeh. (PM)


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Krötenwanderung: Raser bringen Tiere und Menschen in Gefahr

Es ist wieder die Zeit des Jahres, in denen die Kröten unterwegs sind - und dabei zum Teil auch viel ...

Frisch ausgebildete Kinderersthelfer an der Grundschule Flammersfeld

An der Grundschule Flammersfeld haben 33 Viertklässler erfolgreich eine Ausbildung zum Kinderersthelfer ...

Trunkenheitsfahrt auf der B256: Polizei stoppt 33-Jährigen

Am Mittwochabend (2. April) kam es auf der Bundesstraße 256 zu einem Vorfall, der die Aufmerksamkeit ...

Neue Autobahnabfahrt bei Ransbach-Baumbach: Bauarbeiten starten in Kürze

Die Autobahn GmbH des Bundes beginnt bald mit den Vorbereitungen für eine neue Autobahnabfahrt an der ...

ATVs für die Feuerwehr: Landkreis und Verbandsgemeinden rüsten auf

Zwei zusätzliche Fahrzeuge für die Feuerwehr wurden durch die Zusammenarbeit des Landkreises und der ...

Bildung im AK-Land: Fünf Realschulen plus wollen Herausforderungen gut meistern

Es ist keine neue Erkenntnis: Die Gesellschaft verändert sich rasend schnell, logische Konsequenz: Auch ...

Weitere Artikel


Feuerwehr Steinebach hat nun auch eine Bambini Feuerwehr – Die Löschraben legen los

Der Löschzug Steinebach ist stolz, dass es nun eine Bambini Feuerwehr gibt. Im Rahmen des Tags der offenen ...

Bäckerei Schumacher in Eichelhardt schließt – eine Institution geht verloren

Am Samstag (29. Oktober) hat sich Bäckermeister Björn Schumacher von seinen Kunden verabschiedet. Das ...

10. Martinsmarkt in Daaden lockt mit vorweihnachtlicher Atmosphäre

Der Aktionskreis Daaden und die Stadt Daaden laden für das das erste November-Wochenende zum Hüttenzauber ...

Hauptgewinn der Jahrmarkts-Tombola geht nach Pulheim-Stommeln

Im Rahmen des 53. Jahrmarktes in Wissen konnte nun der erste Preis der großen Tombola vergeben werden. ...

Open-Air-Singen und Zukunftspläne: Bürgerinitiative gegen B8-Ortsumgehungen empfängt BUND

Anlässlich eines Treffens mit dem BUND hatte die BI zu einem Open-Air-Singen in Weyerbusch eingeladen. ...

Kreativ-Angebote der Kreisjugendpflege Altenkirchen

Die Kreisjugendpflege Altenkirchen bietet im November einige Kreativ-Angebote für Kinder und Jugendliche ...

Werbung