Werbung

Nachricht vom 12.07.2011    

Grube "Silberhardt" soll zum Besuchermagnet werden

Das neue Besucher- und Informationszentrum der Grube "Silberhardt" wird eine regionale Ausstrahlung erzeugen. Das Zentrum in Windeck-Öttershagen wurde am Samstag, 9. Juli, eingeweiht.

Eine weitere regionale Ausstrahlung über Gemeinde- und Ländergrenzen erhofft sich Hamms Bürgermeister Rainer Buttstedt (links) vom neuen Besucher- und Informations­zen­trum der Grube "Silberhardt". Weiter im Bild: Harald Patzke vom Förderverein der Grube "Silberhardt" (rechts) und Windecks Bürgermeister Jürgen Funke (3. von rechts). Fotos: Rolf-Dieter Rötzel

Windeck/Hamm. Der Bergbau in der heimischen Region stellte über Jahrhunderte die Lebensgrundlage für weite Teile der Bevölkerung sicher. Heute erinnern Besucherbergwerke an die schwere Arbeit, so auch das der ehemaligen Grube "Silberhardt" in Windeck-Öttershagen, das mit der Einweihung eines Besucher- und Informationszentrums am vergangenen Samstag weiter aufgewertet wurde.
Die Grube "Silberhardt" ist eine ehemalige Erzgrube, in der Silber, Blei, Zink, Kupfer und Eisen gefördert wurden. Sie produzierte vermutlich von der Mitte des 13. Jahrhunderts bis 1926 zur endgültigen Einstellung. Am 15. November 1997 begann mit dem Ausbau zum Besucherbergwerk ein neues Kapitel. In mehr als 15.000 mühsamen und harten Stunden mit Muskelkraft und Gemeinschaftssinn der ehrenamtlichen "Bergmänner" wurde ein verschütteter Stollen wieder aufgewältigt (geöffnet), Meter für Meter das Projekt eines Schaubergwerkes vorangebracht und zwei Jahre später für die Besucher bereit gestellt.
Der geöffnete "Obere Neue Stollen" erschließt Strecken aus dem 15., 18. sowie dem 20. Jahrhundert und zeugt von der mühevollen Arbeit der Bergleute, das Silbererz abzubauen. Das Bergwerk zum Anfassen - alle Anlagenteile und Werkzeuge sind voll funktionsfähig - lädt zum mittelalterlichen Arbeiten mit Schlägel und Eisen oder auch zum neuzeitlichen Arbeiten mit dem Presslufthammer ein.
Bei den von Mitgliedern des Fördervereins zur Erhaltung der Bergbau- und Hüttentradition geleiteten Exkursionen unter Tage werden die Besucher auf 250 Metern durch Gänge und Gesenke des Oberen Neuen Stollens, umgeben von schroffem Felsgestein und einer zu jeder Jahreszeit konstanten Temperatur von acht Grad Celsius, geführt.
Weiterhin lädt ein am Stollenmund beginnender und 1,7 Kilometer langer mit 14 Stationen versehener montanhistorischer Wanderweg - vor zehn Jahren der Bestimmung übergeben - ein, sich auf die Spuren des Bergbaus zu begeben. Darunter sind Relikte und Rekonstruktionen wie Stolleneingänge, Kohlenmeiler und Rennfeuerofen. Auf Schautafeln wird zusätzlich über die Vergangenheit des Bergbaus informiert.
Mit der Einweihung des Besucher- und Informationszentrums am Silberhardt-Stollenmund konnte ein weiterer "Quantensprung" durch den Bergbau-Förderverein verzeichnet werden. Neben einem Shop ist eine Ausstellung eingerichtet, die den Werdegang der Grube in Bildern, Schriften, Fundstücken und in Leuchtsäulen platzierten Erzen dokumentiert. Außerdem werden die Besucher mit einem Film auf die Besichtigung unter Tage eingestimmt.
Bei den Eröffnungsfeierlichkeiten ging Hamms Bürgermeister Rainer Buttstedt in einem Grußwort auf den ehemals auch im Hammer Land nicht unerheblich umgegangenen Bergbau ein und sprach eine fortzuführende touristische Intensivierung der "bergbaulichen Verbindung" über Gemeinde- und Ländergrenzen an.
"Gerade beim Thementourismus sollten wir Ländergrenzen überschreitend zusammenarbeiten, denn für den Gast und die Bevölkerung in der Region spielen Landesgrenzen keine Rolle mehr", merkte Buttstedt an. Darüber hinaus ließen sich auch Vermarktungskosten optimieren.
Diesbezüglich verwies er auf den bereits gemeinsam von sechs Kommunen aus dem Landkreis Altenkirchen mit den Gemeinden Windeck und Morsbach herausgegebenen Flyer "Erlebnis Bergbau über und unter Tage". Als ein weiteres gemeinsames Ziel nannte Buttstedt die Auflegung einer touristischen kartographischen Darstellung aller im Landkreis Altenkirchen und dem angrenzenden nordrhein-westfälischen Gebiet sehenswerten historischen Bergbaustätten. Rolf-Dieter Rötzel)



Informationen zur "Silberhardt"
Informationen zum Besucherbergwerk "Silberhardt": Grubentelefon 02292/928 887, Verkehrsverein Windecker Ländchen (Telefon: 02292/19 433, Telefax: 02292/601-294), www.gemeinde-windeck.de, Service@Grube-Silberhardt.de.


Lokales: Hamm & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verdächtige Personen in leer stehendem Gebäude in Hamm gesichtet

In Hamm/Sieg wurden am Donnerstagabend (3. April) verdächtige Personen in einem leer stehenden Gebäude ...

Stadtrat Altenkirchen berät doch nicht über Teilwiedereröffnung der Stadthalle

Immerhin hatten zehn Zuhörer jeweils den Weg in den Sitzungssaal des Altenkirchener Stadtrates „gefunden“, ...

Premiere von "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" im Apollo-Theater in Siegen

Am Dienstag, 8. April, feiert das Stück "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" von Klaus Krückemeyer seine ...

Altenkirchener Marktwurst startet in neue Saison und unterstützt soziale Projekte

Am Donnerstag (3. April) beginnt die vierte Saison der Altenkirchener Marktwurst mit einem neuen Lieferanten ...

Großer Erfolg für Kreismusikschule Altenkirchen bei "Jugend musiziert"

Sechs talentierte Schüler der Kreismusikschule Altenkirchen nahmen erfolgreich am Landeswettbewerb "Jugend ...

Thomas Schröter erhält Ehrenamtspreis der Verbandsgemeinde Kirchen

Am Donnerstag (27. März) fand die Jahreshauptversammlung des VFL-Kirchen 1883 e.V. im Hotel Restaurant ...

Weitere Artikel


Hermann Reeh hatte über 300 Fotos bei Tour nach Aachen im Gepäck

Unterstützung vom Radsportclub Schwalbe in Aachen erhielt jetzt Hermann Reeh vom Weltladen in Betzdorf ...

Topfit auf dem Rad

Fahrradsicherheitstraining in der Kindertagesstätte St. Elisabeth Birken-Honigsessen: Einmal mehr erläuterte ...

Vollbrand einer Sattelzugmaschine, Sattelauflieger nur beschädigt

Fahrzeug fing Montagnacht auf der A3 zwischen Linz und Neustadt Feuer

Ein 28-Jähriger Fahrzeugführer ...

Beifahrerin wurde schwer verletzt

Beim Rechtsabbiegen missachtete in Herdorf ein 65-Jähriger die Vorfahrt eines 73-Jährigen. Beide Fahrer ...

Wissen feierte grandioses Fest

Das 127. Schützenfest in Wissen ging in ein fröhliches Finale und zeigte deutlich, dass auch die junge ...

Wissener Polizei hatte jede Menge zu tun

Einiges zu tun hatte die Polizeiwache in Wissen übers vergangene Wochenende. Bei den Einsätzen mussten ...

Werbung