Werbung

Nachricht vom 12.07.2011    

Hermann Reeh hatte über 300 Fotos bei Tour nach Aachen im Gepäck

Unterstützung vom Radsportclub Schwalbe in Aachen erhielt jetzt Hermann Reeh vom Weltladen in Betzdorf für die "Aktion Schutzengel". Zwölf Radler begleiteten ihn die letzten 50 Kilometer nach Aachen, woe er seine jüngste Wette einlöste.

12 begeisterte Sportradlerinnen und Sportradler vom Radsportclub Schwalbe 08 Aachen-Eilendorf fuhren zusammen mit Hermann Reeh vom Weltladen Betzdorf auf den Aachener Domplatz, wo sie von missio Mitarbeiter Thomas Bürgerhausen, der missio Referentin beim Bistum Aachen, Anke Reermann, und vielen staunenden Touristen empfangen wurden.

Betzdorf/Aachen. Es hätte eine Szene aus der Tour de France sein können, als die zwölf Radrennfahrer des Radsportclubs Schwalbe 08 Aachen-Eilendorf mit Hermann Reeh vom Weltladen Betzdorf in der Mitte auf den Aachener Domplatz fuhren. Die Sportradler hatten Reeh auf seiner letzten Etappe von Linnich nach Aachen ca. 50 Kilometer begleitet. Ihr Tempo passten sie allerdings der eher gemächlichen Fahrweise von Reeh an.
Mehr als 300 Fotos hatte Hermann Reeh dieses Mal im Gepäck. Sie sind das Ergebnis der Mühe eines ganzen Jahres. Viele Briefe mussten geschrieben und unzählige Telefonate geführt, Absagen und Gleichgültigkeit ertragen werden, bis sich entsprechende Wettpartner fanden. Einige kamen dann doch zusammen: Die Abiturientinnen und Abiturienten des Gymnasiums Marienstatt, Andrea Nahles und Sigmar Gabriel vom SPD-Parteivorstand, Thorsten-Schäfer Gümbel und Nancy Faeser von der hessischen SPD. Mit dabei als Wettpartnerin war auch wieder die Bundestagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler, die viele Mitglieder der SPD-Bundestagsfraktion fotografierte; mehr als 300 Menschen konnte sie schon in den letzten Jahren für eine Unterstützung der Aktion gewinnen.
Insgesamt hat Hermann Reeh seit 2002 mehr als 7900 Menschen für die Kampagne fotografiert und die Fotos mit dem Fahrrad nach Aachen gebracht. Dabei legte er 1843 Kilometer zurück. Missio erhält von Großspendern für jeden Menschen, der sich für die Aktion fotografieren lässt, einen Euro.
Um das anvisierte Ziel (400.001) zu erreichen, werden noch mehrere zehntausend Menschen gebraucht, die sich für ein Foto zur Verfügung stellen. Missio, das katholische Hilfswerk in Aachen, will damit den 400.000 deutschen Männern, die als Sextouristen in Entwicklungsländer reisen, eine Art Bürgerbewegung entgegenstellen. Die Bilder werden bei missio in einem "Buch der Engel" gesammelt, sie werden nicht anderweitig verwendet.
Da Armut die wichtigste Ursache für Kinderprostitution ist, gilt es, für ein existenzsicherndes Einkommen der Eltern zu sorgen. Deshalb verbindet Reeh das Fotografieren auch mit dem Kauf von fair gehandelten Mangos. Die Erzeuger dieser Früchte erhalten ein existenzsicherndes Einkommen, so dass ihre Kinder nicht in der Prostitution ums Überleben kämpfen müssen.
Bilder mit zehntausend fotografierten Menschen hat sich Reeh als Ziel gesetzt. "Dafür", so Reeh, "muss ich noch einige Jahre Überzeugungsarbeit leisten." Er bittet Kirchengemeinden, Vereine, Parteien, Schulen und Einzelpersonen um Unterstützung. "Wir dürfen die leidenden Kinder nicht allein lassen, wir dürfen nicht wegsehen, wir sollten uns vom Leid der Kinder anrühren lassen und einen Beitrag zur Linderung ihres Elends leisten", so Reeh.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Weitere Artikel


Topfit auf dem Rad

Fahrradsicherheitstraining in der Kindertagesstätte St. Elisabeth Birken-Honigsessen: Einmal mehr erläuterte ...

Vollbrand einer Sattelzugmaschine, Sattelauflieger nur beschädigt

Fahrzeug fing Montagnacht auf der A3 zwischen Linz und Neustadt Feuer

Ein 28-Jähriger Fahrzeugführer ...

Mit Motorrad gegen Bäume - tödlich verletzt

Tödlich verletzt wurde am Dienstagabend, 12. Juli, ein 56-jähriger Motorradfahrer, der mit seiner Maschine ...

Grube "Silberhardt" soll zum Besuchermagnet werden

Das neue Besucher- und Informationszentrum der Grube "Silberhardt" wird eine regionale Ausstrahlung ...

Beifahrerin wurde schwer verletzt

Beim Rechtsabbiegen missachtete in Herdorf ein 65-Jähriger die Vorfahrt eines 73-Jährigen. Beide Fahrer ...

Wissen feierte grandioses Fest

Das 127. Schützenfest in Wissen ging in ein fröhliches Finale und zeigte deutlich, dass auch die junge ...

Werbung