Werbung

Pressemitteilung vom 06.11.2022    

Ab Mitte 2023 in Wissen: Bikepark mit Lift am Skihang

Von Katharina Behner

Flowline, Jumpline, Dirtpark, Downhill, Übungspacours Pumptrack und Dirtpark, Techniktrail Northshore: Das alles wird der neue "Bikepark" des Ski-Club Wissen bieten. Obendrauf gibts für die Bike-Begeisterten einen Lift, der die Sache perfekt macht. Der Bikepark wird am vereinseigenen Skihang entstehen. Die Arbeiten sollen im Frühling 2023 beginnen.

Bikepark: Große Ereignisse werfen ihren Schatten voraus. Gemeinsam freut man sich auf den neuen Bikepark Wissen. Mitte 2023 wird es soweit sein.
(Foto: KathaBe)

Wissen/Region. Das dürfte Bike-Begeisterte der Region mit Vorfreude erfüllen: Ab April 2023 wird an den Hängen des Wissener Skigebietes vom Ski-Club Wissen rund drei Monate mit Bagger und Feingespür für optimale Trails im attraktiven und gut übersichtlichen Gelände mit Erde modelliert.

Hierfür bietet der Wissener Skihang super Voraussetzungen: Mit dem vorhandenen Lift, der für die Biker mit Liftbügeln umgerüstet wird, wird der Bikepark auch über die hiesige Region ein Alleinstellungsmerkmal haben. Da kann es zukünftig heißen: "Warum zum Biken in die überfüllte Ferne schweifen, wo es doch einen bestens ausgestatteten Bikepark in Wissen gibt und der Regionalbahnhof für beste Anbindung aus Nah und Fern sorgt?" Daneben hat der Ski-Club sein Vereinshaus, die Brandeck-Hütte zu bieten und die Garagen auf dem Gelände lassen sich zur Fahrrad-Werkstatt umfunktionieren.

Wie Frank Stöver (Erster Vorsitzender vom Ski-Club Wissen) gemeinsam mit dem Vorstandsteam während eines kürzlich statt gefundenen Treffens mit der Firma Turbomatik und Bürgermeister Berno Neuhoff informierte, habe sich der Ski-Club schon länger Gedanken gemacht, wo die Reise in Zeiten des klimatischen Wandels hingehen solle. So sei man erstmals schon 2019 auf die Idee des Bikeparks gekommen und habe nach weiteren Entscheidungen Kontakt mit Günter Bracht, Fachplaner und Leiter von Bikepark-Bau Turbomatik aufgenommen. Turbomatik hat in Deutschland über die letzten Jahre bereits mehr als 100 Bikeparks gebaut. Bracht ist überzeugt vom Projekt Bikepark Wissen und sieht einen riesigen Bedarf: "Mountain Biken ist das neue Skifahren", zudem gäbe es in Deutschland mittlerweile mehr aktive Biker als Fußballer. Da mache es Sinn, in Bikeparks zu investieren.

Bikepark Wissen für alle Zielgruppen:
Durch das übersichtliche Gelände mit verschiedenen Strecken und Lift ist der Hang in Wissen besonders attraktiv. Geeignet für verschiedene sportliche Anforderungen, alle Zielgruppen aller Altersklassen ist Bracht sicher "Es müsste mit dem Teufel zugehen, wenn dieser Park nicht angenommen würde." Hier in der Region gäbe es nichts Vergleichbares. Dazu bestätigt Markus Rödder (Geschäftsführer), dass viele junge Leute sich bereits während der kürzlich statt gefundenen Ehrenamtsmesse für den Park interessierten und schon jetzt begeistert auf die Öffnung der Trails warten. Da Mountain-Biker auch ein Stück weit Naturfreunde sind, sei das Credo beim Bau der Strecken "so wenig Eingriff in die Natur wie nötig vorzunehmen," erläuterte Bracht weiter. Das wiederum war auch ein Aspekt, warum die Planungen unter Beteiligung der verschiedensten Behörden, so auch der Naturschutzbehörden, recht problemlos genehmigt werden konnten.



Auch Bürgermeister Berno Neuhoff, der das Projekt unterstützt ist begeistert und dankbar für das Engagement des Ski-Club. "Der Bikepark Wissen wird eine Bereicherung für die Menschen in der Region und auch für den Tourismus werden". Der Ski-Club habe die Zeichen der Zeit erkannt. Zudem stelle der Park insgesamt eine Qualitätssteigerung für die Region dar. Freizeitangebote spielen nicht zuletzt bei Entscheidungen für den passenden Wohnort neben Schulen, Einkaufsangeboten und weiteren Faktoren eine wichtige Rolle.

Neuhoff war es auch, der den Ski-Club auf die Idee brachte, das Projekt über das Leader-Programm fördern zu lassen, berichtet Frank Stöver. Insgesamt wird die Umsetzung des Projektes rund 177.000 Euro kosten. Über Leader werden rund 82.000 Euro gefördert. Den Rest stemmt der Verein allein, wobei auch über Sponsoring nachgedacht wird. Warum nicht einzelne Strecken mit Firmennamen benennen?

Der Verein möchte mit seinen Mitgliedern im Ehrenamt den Betrieb samt Streckenpflege übernehmen. Der Ski-Club Wissen hat derzeit rund 430 Mitglieder, erläuterte Rödder. Durch die warmen Winter und Corona habe man Mitglieder verloren. Daher auch die Überlegung neue Angebote im Verein anzubieten und darüber neue Mitglieder gewinnen, die sich nicht zuletzt im Projekt Bikepark mit einbringen. Aktuell sehen die Planungen vor, den Park mit Liftbetrieb an Samstagen, Sonntagen und Mittwoch Nachmittag zu öffnen. Und wenn es die Winter zulassen, wird natürlich auch der Skibetrieb weiter angeboten.

Wer schon jetzt Interesse hat sich im neuen Projekt "Bikepark Wissen" einzubinden kann sich auf der Internetseite des Ski-Club Wissen https://www.ski-club-wissen.de/wordpress/ informieren und Ansprechpartner finden. (KathaBe)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Haus & Grund: Herausforderungen für Vermieter im Kreis Altenkirchen

In der Stadthalle Betzdorf kamen am vergangenen Freitag die Mitglieder des Haus- und Grundeigentümervereins ...

Feierstunde im Kirchener Rathaus: Beförderung und Jubiläum geehrt

Im Kirchener Rathaus fand eine Feierstunde statt, bei der Patrick Brück befördert und Igor Klippel für ...

Jugendliche Auseinandersetzung auf Aldi-Parkplatz in Herdorf

Am frühen Donnerstagabend kam es auf dem Aldi-Parkplatz in Herdorf zu einer Auseinandersetzung zwischen ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Neue Regeln für die Biotonne ab Mai

Ab dem 1. Mai gelten in Deutschland strengere Vorschriften für die Befüllung der Bioabfalltonne. Ziel ...

Westerwald-Gymnasium verabschiedet 71 Abiturienten – mit Auszeichnungen und Zuversicht

Nach 13 Jahren Schulzeit haben 71 Schülerinnen und Schüler des Westerwald-Gymnasiums Altenkirchen ihre ...

Weitere Artikel


Proklamation vom Karnevalsverein Scheuerfeld

Naa?! Wen hat Tanja Schmidt als erste Vorsitzende vom Karnevalsverein Scheuerfeld denn hier versteckt? ...

Nachruf zum Tod von ehemaligem SPD-Vorsitzenden Reiner Rühmann

Die Sozialdemokratie im Kreis Altenkirchen und darüber hinaus trauert um Reiner Rühmann, der vielen Mitstreitern ...

Fit in Textverarbeitung: Neuer Kurs in Altenkirchen

Die Kreisvolkshochschule (KVHS) Altenkirchen bietet am Mittwoch, 16. November, und Mittwoch, 23. November, ...

Klassik-Highlight: Chopin, Liszt, Gershwin

Ausnahmekünstler Har-Zahav präsentiert mit Unterstützung der Kulturfreunde Hamm am Sonntag, dem 13. November ...

Gemeinsam geht alles besser - Kirchener Vereine ziehen bei Stadtfest an einem Strang

Beim diesjährigen Stadtfest und Martinsmarkt in Kirchen am Sonntag (6. November) präsentierten sich viele ...

Drei Anzeigen wegen Umparken eines Autos

Ein 17 jähriger Neuwieder wollte einen Pkw umparken, weil er seiner Meinung nach eine Gefahr für den ...

Werbung