Werbung

Nachricht vom 06.11.2022    

Feuerwehr Puderbach präsentierte sich beim Tag der Offenen Tür

Von Wolfgang Tischler

Die Kameraden der Feuerwehr Puderbach präsentierten sich am Sonntag, dem 6. November mit einem Tag der Offenen Tür der Öffentlichkeit. Sehr zur Freude der Wehrleute war der Besucherandrang riesig. Die Jugendfeuerwehr bot eine großartige Schauübung.

Die Einsatzübung der Jugendfeuerwehr fand großen Anklang. Fotos: Feuerwehr VG Puderbach

Puderbach. Der Wehrführer der Feuerwehr Puderbach, Sven Born, konnte bereits kurz nach der Öffnung der Tore eine große Zahl von interessierten Besuchern begrüßen. „Wir freuen uns, mit dem traditionellen Tag der offenen Tür mit Ihnen gemeinsam zu feiern und Ihnen Gelegenheit zu geben, unsere Fahrzeuge und Ausrüstung kennenzulernen. Ebenso haben Sie die Möglichkeit, sich über die Arbeit unserer Freunde der Rettungshundestaffel Westerwald und des DRK-Ortsvereins mit dem Gemeinschaftsprojekt Drohnenstaffel zu informieren“, sagte Sven Born.

Die vielen Sitzplätze in der großen Fahrzeughalle waren schnell komplett besetzt. Viele Wehren aus dem Umkreis, als auch aus den Landkreisen Altenkirchen und Westerwald kamen im Laufe des Tages vorbei. Es war ein ständiges Kommen und Gehen zu verzeichnen. Viele Fragen wurden den Kameraden der Feuerwehr zur Ausstattung und Einsatzmöglichkeiten der Fahrzeuge gestellt.

Im Mittelpunkt stand das neue Großtanklöschfahrzeug (GTLF) 24/50, das das 45 Jahre alte Tanklöschfahrzeug ersetzt. Das GTLF hat eine Motorleistung von 340 PS, einen zuschaltbaren Allradantrieb, ein automatisiertes Schaltgetriebe und ein zulässiges Gesamtgewicht von 16 Tonnen. In den Tanks des Fahrzeugs befinden sich 4.500 Liter Wasser und 500 Liter Schaummittel. Über eine installierte Mischanlage kann das Schaummittel dem Löschwasser zugemischt werden. Werkzeuge für die Waldbrandbekämpfung sowie den Einsatz bei Unwetterlagen sind ebenfalls an Bord. Durch seinen hohen Einsatzwert kann das Fahrzeug auch überregional eingesetzt werden.



Die Jugendfeuerwehr stellte am Nachmittag mit einer Schauübung ihr Können unter Beweis. Simuliert wurde ein Flächenbrand, den es zu bekämpfen galt. Eine große Schar von Besuchern verfolgte das Geschehen. Mit Blaulicht und Martinshorn wurden die jugendlichen Einsatzkräfte vor das Feuerwehrhaus gefahren. Auf den vorgelagerten Verkehrsinseln wurde künstlicher Rauch erzeugt. Innerhalb kürzester Zeit waren die Jugendlichen einsatzbereit und es hieß „Wasser Marsch!“. Aus drei Rohren wurde der vermeintliche Brand bekämpft.

Am Ende der Übung gab es von den Zuschauern für die Jugendlichen langen Applaus. Verbandsbürgermeister Volker Mendel zollte den jungen Feuerwehrleuten Respekt: „Ihr habt hervorragend und schnell gearbeitet. Ich bin stolz auf Euch. Um die Zukunft unserer Wehr brauche ich mir keine Gedanken zu machen.“ Auch vonseiten der aktiven Kameraden kamen lobende Worte über die professionelle Arbeitsweise.

Mittags gab es traditionell das Schlachtessen mit einer großen Getränkeauswahl. Nachmittags standen ein reichhaltiges Kuchenbuffet und frischer Kaffee zur Verfügung. (woti)


Mehr dazu:   Blaulicht  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
     

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Weitere Artikel


Kreisehrenamtsabend im Fußballkreis Westerwald/Sieg bot Gala der Ehrenamtlichkeit

Wenn es eines Nachweises bedurft hätte, wie man ehrenamtliche, engagierte Arbeit im Verein ehrt, so wurde ...

DFB-Verdienstnadel für Stefan Theis (TSV Liebenscheid)

Als ein Paradebeispiel für Idealismus und Engagement steht Stefan Theis vom TSV Liebenscheid. Ein Ehrenamtler, ...

Martinsmarkt Wissen: Begeisterte Händler, Geschäftsleute und Besucher

Da freut sich die Aktionsgemeinschaft Treffpunkt Wissen riesig: Mehr als gut besucht war die Siegstadt ...

Karnevalsgesellschaft Wissen feiert im Kulturwerk - Sessionsauftakt mit Freunden

Nachdem im letzten Jahr die Proklamation, ebenfalls im Kulturwerk, stattgefunden hatte und dann viele ...

Fit in Textverarbeitung: Neuer Kurs in Altenkirchen

Die Kreisvolkshochschule (KVHS) Altenkirchen bietet am Mittwoch, 16. November, und Mittwoch, 23. November, ...

Nachruf zum Tod von ehemaligem SPD-Vorsitzenden Reiner Rühmann

Die Sozialdemokratie im Kreis Altenkirchen und darüber hinaus trauert um Reiner Rühmann, der vielen Mitstreitern ...

Werbung