Werbung

Nachricht vom 11.11.2022    

Rathausneubau in Wissen: Detailplanungen beginnen

Von Katharina Behner

Nachdem kürzlich die Fördermittelzusage von fast 3,6 Millionen Euro für den Neubau des Rathauses in Wissen einging, stimmte bereits der Haupt- und Finanzausschuss für ein Fortschreiten des Projektes. Diese Entscheidung wurde am Donnerstag (10. November) vom Verbandsgemeinderat bestätigt.

Noch steht das alte Rathaus aus dem Jahr 1956. Doch mit voranschreitenden Planungen zum Neubau des Rathauses wird es bald Geschichte sein. (Archivfoto: KathaBe)

Wissen. Jetzt können die Detailplanungen für den Rathausneubau in Angriff genommen werden. Auch der Wissener Verbandsgemeinderat stimmte auf seiner jüngsten Sitzung geschlossen dem Fortschreiten des Projektes Rathausneubau zu. Zuvor hatte der Haupt- und Finanzausschuss in seiner Sitzung Mitte Oktober hierfür sein grünes Licht gegeben. Vorausgegangen war die Zusage aus dem Mainzer der Innenministerium, das Vorhaben mit Fördermitteln aus dem Investitionsstock 2022 in Höhe von fast 3,6 Millionen Euro zu unterstützen. Wir berichteten hier.

Auch für die Zweite Stufe innerhalb der bereits bestehenden Planungsverträge wurde beschlossen, die Büros Heimspiel Architekten (Objektplanungen und Freianlagen), G-Tec (Haustechnik) sowie Brendebach Ingenieure (Tragwerkplanung und Wärmeschutz) zu beauftragen. Der Auftrag für die Prüfstatik des neuen Rathauses, das aus einer Holz-Hybrid-Konstruktion bestehen soll wurde an das Büro Harzer aus Betzdorf vergeben. Lediglich drei Prüfingenieure innerhalb von Rheinland-Pfalz sind sowohl für Holzbau als auch für Massivbau zugelassen. Aufgrund der örtlichen Nähe und der später erforderlichen Abnahme der Baustelle wurde das Büro Harzer vorgeschlagen und bekam den Zuschlag.



Detailplanungen in der Projektgruppe starten noch Mitte November
Damit kann es nach einem lang vorangegangenen Weg in Kürze mit den Detailplanungen innerhalb der Projektgruppe Rathausneubau weitergehen, wie Bürgermeister Berno Neuhoff mitteilte. Die Planungsgruppe besteht aus Fraktionsvorsitzenden, Bürgermeister Berno Neuhoff und den zuständigen Verwaltungsmitarbeitern unter Einbezug der entsprechenden Planer. Ebenfalls soll der zeitliche Rahmen des Projektes noch in diesem Jahr bekannt gegeben werden.

Der bauliche Ablauf sieht vor, zunächst den Haupt Hauptteil der Büroräume hinter dem jetzigen Rathaus zu errichten. Danach soll der Umzug in das neue Gebäude und der Abriss des alten aus dem Jahr 1956 stammenden Rathauses erfolgen. Nach dem Abriss sehen die Planungen dann auf der frei werdenden Fläche in eingeschossiger Bauweise das Bürgerbüro, Besprechungsräume, Empfang und andere Nebenräume vor.

Insgesamt ist der Rathausneubau mit rund 8,7 Millionen Euro veranschlagt. Die bisherigen Kosten für aktuelle Planungen (mit Stand Leistungsphase 4) sowie für Gutachten und Voruntersuchungen belaufen sich auf rund 504.000 Euro. (KathaBe)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Waldbrand in Nauroth: Schnelles Eingreifen verhindert weitere Ausbreitung des Feuers

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es am Ortsrand von Nauroth zu einem Bodenfeuer, das sich aufgrund ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Neuer Schulreferent stärkt Grundschulen in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld

Die Verbandsgemeinde (VG) Altenkirchen-Flammersfeld hat einen neuen Schulreferenten: Jens Fleck übernimmt ...

Peterslahr auf dem Weg in die digitale Zukunft: Start des Glasfaserausbaus

In Peterslahr haben die Bauarbeiten für das neue Glasfasernetz begonnen. Deutsche Glasfaser hat den ersten ...

JUZ-Podcast: Jugendliche aus Hamm (Sieg) starten mit Pilotfolge

Das evangelische Jugendzentrum in Hamm (Sieg) hat ein neues Projekt ins Leben gerufen: einen Podcast ...

Aktualisiert: 14-jähriger Junge aus Oberraden wohlbehalten gefunden

Seit dem 11. März galt San Luca S. aus Oberraden als vermisst. Die Suche nach ihm hielt die Region in ...

Weitere Artikel


"Wer die Preise kennt, will 8 Prozent" - Weiterer Streik der IG Metall bei Federal Mogul

Es sind schwierige Verhandlungen mit den Metall-Arbeitgebern, begleitet von zahlreichen Warnstreiks. ...

Erneute Sperrung des Bahnübergangs in der Kirchener Bahnhofstraße

Aufgrund weiterer Instandsetzungsarbeiten wird der Bahnübergang in der Bahnhofstraße in Kirchen im Zeitraum ...

St. Martin begeisterte in Pracht

Am vergangenen Donnerstag (10. November) fand in Pracht der traditionelle St. Martins-Umzug statt. Die ...

3 Millionen Fördergelder! Raiffeisen-Region und Rhein-Ahr als LEADER-Regionen anerkannt

21 Regionen starten in die neue LEADER-Förderperiode 2023 bis 2027 und können mit jeweils rund drei Millionen ...

Kirchenmusikalischer Gedenkgottesdienst für verstorbene Angehörige und Freunde

Der Monat November lädt mit seinen Festen und Gedenktagen dazu ein, an die Menschen zu denken, die einem ...

Rotenhain lädt wieder zur traditionellen Wurstwanderung ein

Nach zweijähriger Coronapause wird das Freizeitgelände in Rotenhain wieder zum Start- und Zielpunkt des ...

Werbung