Werbung

Nachricht vom 13.11.2022    

Ransbach-Baumbach im "Flippers" Taumel: Olaf begeisterte Jung und Alt

Von Wolfgang Rabsch

Was war denn da gestern Abend (12. November) in Ransbach-Baumbach los? Selbst Sabine Hilbrecht, die Chefin der Stadthalle und Michael Merz, Bürgermeister der Stadt und Verbandsgemeinde Ransbach Baumbach, waren fassungslos, aber im positiven Sinne. Der Grund: Ein Konzert von Olaf von den "Flippers".

Olaf begeisterte in unermesslichem Maße Jung und Alt. (Fotos: Wolfgang Rabsch)

Ransbach-Baumbach. „Wir haben ja hier in unserer Halle schon viel erlebt, aber diese Stimmung, ist einmalig. Die Leute feiern in einer Art und Weise, wie man es nur selten erlebt“, war einhellig ihre Meinung.

Was war der Grund für die Euphorie der Verantwortlichen?
Olaf Malolepski, Mitglied der 2011 aufgelösten legendären deutschen Band „Die Flippers“, gab sich in Ransbach-Baumbach die Ehre. Mit Fug und Recht kann behauptet werden, dass die „Flippers“ zu den erfolgreichsten Interpreten der deutschen Schlagermusik aller Zeiten gehören. Mehrere Millionen verkaufte Alben und CDs sowie unzählige Fernsehauftritte in allen bekannten Sendungen und ausverkaufte Tourneen, machten die Flippers zu absoluten Superstars der deutschen Musikszene. In den 40 Jahren ihres Bestehens haben die „Flippers“ längst Kultstatus erreicht.

Nur so ist zu erklären, dass in der Stadthalle ein Mehrgenerationen-Konzert stattfand. Ohne zu übertreiben lag die Altersspanne zwischen Ü20 und Ü80. Tatsächlich war sehr auffallend, dass ein Großteil der rund 600 Zuschauer aus der jüngeren Generation bestand. Etliche Fangruppen hatten sich entsprechend dem Anlass flippermäßig gekleidet. Mit glänzenden, bunten Paillettenjacken, oder mit T-Shirts, die mit Konterfeis von Olaf und der „Flippers“ bedruckt waren.

Bevor das Konzert startete, hielten sich im Foyer der Stadthalle mehrere hundert Menschen auf, die sich bereits mit „Schlachtgesängen“, wie im Fußballstadion, auf das Konzert einstimmten. In der fast ausverkauften Stadthalle brandete grenzenloser Jubel auf, als Olaf die Bühne betrat. Augenzeugen werden bestätigen, dass von der ersten Sekunde des umjubelten Konzerts eine sensationelle Stimmung aufkam. Eine Mischung aus Oktoberfest, Karneval und Ballermann brachte die Stadthalle zum Beben. Die begeisterten Fans feierten nicht nur Olaf, auch sich selbst. Jedes Lied aus der unvergleichlichen Erfolgsstory der „Flippers“ wurde aus hunderten Kehlen lauthals mitgesungen. Es hielt fast niemanden mehr auf den Sitzen, weil die Energie, die von der Bühne ausging, irgendwie transformiert werden musste. Die Stadthalle verwandelte sich regelrecht in einen Hexenkessel, den singende und tanzende Menschen entfachten den Hype. Selbst auf der Empore wurde so ausgiebig geschwoft, dass man sich um die Statik sorgen musste.

Hit auf Hit brachte die Halle zum Beben
So viel zum äußeren Rahmen. Die Musik, wegen der die Menschen eigentlich in die Stadthalle gekommen waren, muss auch besprochen werden. Ohne Pause performte Olaf einen Hit nach dem anderen von den „Flippers“: „Weine nicht, kleine Eva“, „Die rote Sonne von Barbados“, „Aber dich gibts nur einmal für mich“, „Wir sagen Dankeschön – 40 Jahre die Flippers“, „Lotusblume“, „Mexico“, „Ein Herz aus Schokolade“, „1000 rote Rosen“ „Liebe ist mehr als nur eine Nacht“, „Malaika“, „Bolero“ und und und.



Olaf gestaltete den Abend jedoch nicht alleine, er wurde von seiner Tochter unterstützt, die sich inzwischen mit ihrem Künstlernamen Mia Malo auch einen Namen in der Szene gemacht hat. Berührend mit welcher Intensität Vater und Tochter im Duett sangen, bevor Mia bei ihrem Soloauftritt mit etwas rockigeren Titeln ebenfalls das Publikum in Rage brachte. Mit „An Tagen wie diesen“ von den Toten Hosen, „Heute Abend hab´ ich Kopfweh“ (Andrea Berg), „Mendocino (Michal Holm), „Eine neue Liebe ist wie ein neues Leben (Jürgen Marcus) brachte sie die Halle ebenfalls zum Beben, und bewies, dass sie es auch draufhat.

Nochmals zum Publikum: Eine Gruppe junger Flipperfans war eigens wegen dem Konzert aus Ingolstadt angereist. Die mit den bunten Paillettenjacken kamen aus Hessen von „Sportverein FCD Schwarz-Weiß Dorndorf“. Die Kirmesjugend aus Hartenfels war fast vollständig erschienen. alle hatten nur eines im Sinn: „Feiern bis der Arzt kommt“.

Berührend war das Gespräch, welches der WW-Kurier mit einer Dame führen konnte, die eine Frau mit Beeinträchtigung zum Konzert begleitete. Ute aus Höhr-Grenzhausen meinte: „Wenn ich sehe, welche Freude Martina hat, die sich normal in einer Einrichtung befindet, dann kann ich nur sagen: Der Abend hier bringt Martina mehr als ein Tag Therapie. Sie ist wie ausgetauscht, sie will tanzen, rudert mit den Armen, und strahlt voller Lebensglück, das macht mich unsagbar glücklich“.

Als Olaf das Ende des Konzerts ankündigte, strömten die Massen zur Bühne, belagerten diese wie früher die Raubritter, und forderten Zugabe um Zugabe. Es folgte die wohl längste Zugabe aller Zeiten, denn diese dauerte rund eine halbe Stunde.

Stars zum Anfassen
Olaf und seine Tochter Mia sind Stars zum Anfassen, das bewiesen sie bei der anschließenden Autogrammstunde im Foyer. Dort warteten immer noch nach Ende des Konzerts hunderte Fans, um ein Autogramm zu erhalten oder ein Foto mit ihren Lieblingen zu bekommen. Geduldig wurden alle Wünsche erfüllt, letztendlich war dann trotzdem irgendwann Schicht. Der grandiose Auftritt von Olaf und seiner Tochter wird noch lange in Erinnerung bleiben. Die Besucher werden in ihrem Bekanntenkreis viel zu erzählen haben. (Wolfgang Rabsch)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       
       
 

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Bürgermeister der Verbandsgemeinden im AK-Land: So geht es nicht weiter!

Nur wenige Gemeinden in Rheinland-Pfalz verfügen über eine solide Finanzausstattung, während der weitaus ...

Weitere Artikel


Wisserland holt "Dreier" im ersten Spiel der Meisterrunde

Im Heimspiel gegen die JSG Rübenach behielt Wisserland in einem schwierigen Spiel mit 3:1 die Oberhand, ...

Begegnungen mit jüdischen Mitmenschen

Marion, Manfred, Rachel, Paulina, Amanda und Lissy sind den Zuhörenden am Jahrestag der Reichspogromnacht ...

Steuern sparen mit dienstlichen E-Autos und E-Bikes

Wer schon länger überlegt, sich ein E-Auto zu kaufen, sollte nicht mehr allzu lange warten. Nur noch ...

Geänderte Öffnungszeiten für das Siegtalbad Wissen

Für das Wissener Hallenbad gelten ab dem 21. November geänderte Öffnungszeiten. Zudem bleibt das Hallenband ...

1250-Euro-Spende für das Evangelische Hospiz Siegerland

Über eine Spende in Höhe von 1250 Euro freut sich das Evangelische Hospiz Siegerland. Die Zuwendung kommt ...

Wochenendbericht der PI Betzdorf: Kennzeichendiebstahl, Vandalismus, Fahrt unter Drogen

Die Polizeiinspektion Betzdorf meldete in der Zeit von Freitag (11. November) bis Samstagabend (12. November) ...

Werbung