Werbung

Pressemitteilung vom 14.11.2022    

Mittelstand-Digital Zentrum Ländliche Regionen nimmt seine Arbeit auf

Am 1. November startete das Mittelstand-Digital Zentrum Ländliche Regionen unter der Leitung der Universität Siegen und knüpft damit an die erfolgreiche Arbeit des Mittelstand 4.0- Kompetenzzentrums Siegen an.

Das Leitungsteam des Mittelstand-Digital Zentrums Ländliche Regionen (Universität Siegen)v.l.: Marc Gerbracht (Stellvertretender Projektleiter, Netzwerkaktivitäten), Jennifer Novak (Leitung Öffentlichkeitsarbeit), Dr. Muhamed Kudic (Geschäftsstellenleiter)
(Foto: PM)

Siegen. Mit knapp 5,5 Millionen Euro fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) für die nächsten drei Jahre das neue Zentrum, das seinen Fokus auf die speziellen Digitalisierungsherausforderungen von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) im ländlichen Raum legt.

Zukunftsfähigkeit und Resilienz ländlicher Regionen stärken:
Vom Klimawandel über den industriellen Strukturwandel bis zur Digitalisierung setzen globale Megatrends die Wirtschaft unter massiven Transformationsdruck. Unternehmen in ländlichen Regionen stehen vor Herausforderungen, die sich von denen in urbanen Regionen teils erheblich unterscheiden, zum Beispiel in den Bereichen Infrastruktur, Demographie oder medizinische Versorgung. Das Mittelstand-Digital Zentrum Ländliche Regionen setzt genau hier an und will diese spezifischen Herausforderungen mit gezielten Digitalisierungslösungen adressieren und KMU bei der digitalen und grünen Transformation unterstützen. „Mit einem breitgefächerten Angebot an Unterstützungsformaten
und technischen Demonstratoren, einem sozialpartnerschaftlichen und menschzentrierten Ansatz sowie einer ausgeprägten Nachhaltigkeitsorientierung wollen wir KMU in Südwestfalen und anderen ländlichen Regionen dabei unterstützen, sich resilient und zukunftsfähig aufzustellen“, erläutert Dr. Muhamed Kudic, Geschäftsstellenleiter des Zentrums an der Universität Siegen.

Kostenfreie Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen:
Im Bereich der digitalen Transformation hat sich das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Siegen in den letzten fünf Jahren zu einem etablierten Partner für kleine und mittlere Unternehmen in Südwestfalen entwickelt. Diese erfolgreiche Arbeit gilt es nun fortzusetzen und weiter auszubauen. Die Angebote des Mittelstand-Digital Zentrums sind kostenfrei und richten sich an alle KMU in ländlichen Regionen, insbesondere an Unternehmen in Industrie, Handwerk, Medizin und Pflegewirtschaft sowie Forstwirtschaft. Im Rahmen von Informations-, Qualifizierungs- und Vernetzungsveranstaltungen sollen
Mitarbeitende befähigt werden, die digitale Transformation im eigenen Unternehmen umzusetzen und voranzutreiben. Darüber hinaus werden technische Demonstratoren entwickelt, die digitale Innovationen greifbar machen und in Digitalisierungsprojekten mit Unternehmen eingesetzt werden. Das Themenspektrum des Zentrums deckt unter anderem den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) in KMU, Datenökonomie und Datenschutz, die grüne Transformation sowie neue digitale Lern- und Arbeitswelten ab. Darüber hinaus unterstützt das Zentrum KMU mit speziellen KI-Trainern, zum Beispiel in der
Produktion oder der Pflege. Als Flächenregion mit einem starken industriell geprägten Mittelstand steht Südwestfalen stellvertretend für weitere ländliche Regionen in Deutschland. Aus diesem Grund agiert das Zentrum nun in einem
erweiterten Wirkungskreis. "Im Rahmen der Mittelstand-Digital Initiative sind wir Teil eines bundesweiten Netzwerks von mehr als 25 Zentren, die KMU bei der Digitalisierung unterstützen. Uns ist es wichtig, dass zukünftig auch Unternehmen in anderen, ähnlich strukturierten Regionen von unserer Arbeit profitieren. Aus diesem Grund werden wir frühzeitig unsere Aktivitäten und bestimmte Angebote überregional transferieren", betont Dr. Muhamed Kudic.



Breit aufgestelltes Konsortium: Universität Siegen übernimmt Projektleitung:
Als größter Partner und mit einem Fördervolumen von knapp 2,6 Millionen Euro übernimmt die Universität Siegen die Leitung des Mittelstand-Digital Zentrums. Sie verstärkt das fachlich breit aufgestellte Konsortium unter anderem in den Bereichen Künstliche Intelligenz, AR- und VR-Technologie, Datenökonomie und Geschäftsmodellentwicklung. Die Ruhr-Universität Bochum bringt mit dem Lehrstuhl für Produktionssysteme umfangreiches technologisches und methodisches Know-how in der Automation, Robotik, Digitalisierung und Vernetzung von Produktionssystemen. Mit der Fachhochschule Südwestfalen hat das Zentrum einen starken Partner, wenn es um die ganzheitliche Betrachtung von neuen Arbeitswelten geht. Das Fraunhofer Institut für Informationstechnik (FIT) in St. Augustin hat seinen Schwerpunkt im Bereich der künstlichen Intelligenz und Nachhaltigkeit, insbesondere bei der Datenerfassung-, auswertung und -visualisierung. Die AiF Forschung, Technik, Kommunikation GmbH wird die Angebote und Aktivitäten des Zentrums überregional transferieren.

Das Team des Mittelstand-Digital Zentrums Ländliche Regionen freut sich, Unternehmen in Südwestfalen und darüber hinaus auch weiterhin bei der Digitalisierung zu unterstützen und zu begleiten. Interessierte Unternehmen finden weitere Informationen und alle Ansprechpartner des Zentrums auf folgender Website: www.kompetenzzentrum-siegen.digital.

Förderhinweis:
Das Mittelstand-Digitalzentrum Ländliche Regionen gehört zu Mittelstand-Digital. Mit dem Mittelstand-Digital Netzwerk unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen und dem Handwerk. Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren, der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft und Digital Jetzt umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten
Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ermöglicht die kostenfreie Nutzung und stellt finanzielle Zuschüsse bereit. Weitere Informationen finden Sie unter: www.mittelstand-digital.de.
(PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Dreifacher Mord im Westerwald: Täter weiter flüchtig

In Weitefeld im Westerwald hat ein Verbrechen die Region erschüttert. Die Polizei fand in einem Einfamilienhaus ...

AKTUALISIERT | Telefonische Erreichbarkeit der Polizei Betzdorf wieder hergestellt

AKTUALISIERT | In Betzdorf gibt es aktuell Probleme bei der telefonischen Erreichbarkeit der örtlichen ...

Streckensanierung: Siegstrecke von Siegen nach Köln soll sieben Monate gesperrt werden

Pendler und Reisende müssen sich auf heftige Einschränkungen einstellen: Ab Dezember 2026 soll die Siegstrecke ...

Wird 2025 ein neues Trockenjahr…?

Im vergangenen Winter fiel bei uns im Westerwald nur wenig Schnee. Der Monat Februar war überdurchschnittlich ...

Passionskonzert in der Abtei Marienstatt mit Bariton und Orgel auf höchstem Niveau

Frater Gregor OCist, künstlerischer Leiter der Abteikonzerte, hatte erneut hochkarätige Künstler in die ...

THW Betzdorf: Drei neue mobile Notstromaggregate ergänzen die Ausstattung

Der russische völkerrechtswidrige Angriffskrieg gegen die Ukraine hat in weiten Teilen Europas die Alarmglocken ...

Weitere Artikel


Wallmenrother setzen ein Zeichen für den Frieden

Die Ortsgemeinde Wallmenroth hat zur Gedenkveranstaltung aus Anlass des Volkstrauertages eingeladen. ...

Betzdorf: Stadion auf dem Bühl bekommt neues Grün - Kunstrasenplatz fast fertig

"Der Platz wird absolute Weltklasse": Stadtbürgermeister Benjamin Geldsetzer freut sich, dass der Kunstrasenplatz ...

Ist das Gemüse auch vegan?

Olli (Gastronomicus) Riek liest am Mittwoch im Rahmen der Altenkirchner SpätLESE aus seinem gleichnamigen ...

Karnevalsüberraschung in Alsdorf: Kindertagesstätte "Haus Sonnenschein" erhält Kostümkiste

Große Überraschung für die Kinder der Kommunalen Kindertagesstätte "Haus Sonnenschein" in Alsdorf. Pünktlich ...

Dialogveranstaltung des Netzwerkes Landwirtschaft lockt 100 Gäste nach Horhausen

Die erste Dialogveranstaltung des Netzwerks "Landwirtschaft, die Werte schafft“ fand am Mittwoch (9. ...

Kirchengemeinde Mittelhof veranstaltet Konzert zum Jubiläum

Die Kirchengemeinde St. Marien Mittelhof blickt auf ihr 125-jähriges Bestehen. Grund genug, um zu einem ...

Werbung