Werbung

Pressemitteilung vom 19.11.2022    

Naturpark Rhein-Westerwald: Bürger forsten in Puderbach auf

Mehr als 50 Bürger haben für eine gemeinsame Pflanzaktion in der Verbandsgemeinde Puderbach getroffen. Aufgerufen zu der Pflanzaktion hatte der Naturpark Rhein-Westerwald im Rahmen des 60-jährigen Jubiläums. Der hohe Waldanteil ist eine Besonderheit im Naturpark Rhein-Westerwald, fast 50 Prozent der Fläche ist mit Wald bedeckt. Mit der Pflanzung macht der Naturpark auf den Wald und seine wichtigen Funktionen für den Menschen aufmerksam.

Von links: Uwe Hoffmann, Hans-Peter Schmidt, Volker Mendel, Cornelia Fronk, Achim Hallerbach, Irmgard Schröer und Volker Stahl. (Fotos: Naturpark Rhein-Westerwald)

Puderbach. Gemeinsam mit der Unterstützung der Ortgemeinde Puderbach, der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald und der Stiftung "Wäller Helfen“ konnten auf einer Fläche von drei Hektar rund 3000 Bäume gepflanzt werden. Die offizielle Begrüßung erfolgt durch den Landrat und zweiten Vorsitzenden des Naturparks Rhein-Westerwald, Achim Hallerbach. "Klimawandel und Borkenkäferbefall haben unserem schönen Westerwald stark zugesetzt, Baumpflanzungen ermöglichen es, die notwendigen Waldfunktionen schnellstmöglich wiederherzustellen und klimaangepasste Mischwälder zu gestalten“. Ebenfalls betonte er, dass Wälder die landschaftliche und wirtschaftliche Wertigkeit der Region erhalten. Er bedankte sich bei der zuständigen Revierleiterin Cornelia Fronk für die umfassenden Vorbereitungen der Aktion. Volker Mendel, Bürgermeister der Verbandgemeinde Puderbach, ergänzte bei seiner Ansprache, wie wichtig die positive Wirkung klimastabiler Wälder vor allem auch für künftige Generationen sind.



Von der Stiftung "Wäller Helfen" berichtete Volker Stahl von dem Ziel der Stiftung, bis 2024 insgesamt 100.000 Bäume im Westerwald zu pflanzen. Dazu leistete die Pflanzaktion des Naturparks einen wichtigen Beitrag. Die Aufforstungsfläche befindet sich zwischen Puderbach, Steimel und Strunkeich. Gepflanzt wurden standortgerechte Traubeneichen- und Rotbuchen-Setzlinge. Wie berichtet wird, werden zusätzlich zu den Laubbaumarten auf der Fläche noch Douglasien gepflanzt. Vor allem Traubeneichen und Douglasien werden bezogen auf den Klimawandel als widerstandsfähig eingeschätzt.

Aktuell pflanzt der Forst im Hinblick auf klimatische Veränderungen verschiedene Baumarten, um breitgefächert dem Klimawandel zu begegnen. Da es kein Patentrezept für einen langfristig klimaresilienten Wald gibt, wird die aufgeforstete Fläche als "Übergangswald“ verstanden, denn auch die neu gepflanzte Vegetation werde sich vermutlich zukünftig weiterhin verändern und anpassen müssen. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Bildung im AK-Land: Fünf Realschulen plus wollen Herausforderungen gut meistern

Es ist keine neue Erkenntnis: Die Gesellschaft verändert sich rasend schnell, logische Konsequenz: Auch ...

Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Frühjahrskonzert der Stadt- und Feuerwehrkapelle Wissen verspricht musikalische Highlights

Am 13. April lädt die Stadt- und Feuerwehrkapelle Wissen zum Großen Frühjahrskonzert im Kulturwerk Wissen ...

Anreize für Kinderärzte im Westerwald: Altenkirchen lockt mit attraktiven Angeboten

Die kinderärztliche Versorgung in Altenkirchen und Umgebung soll gestärkt werden. Dazu arbeiten die Kassenärztliche ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Hepatitis-A-Fall in Kita Glockenspitze in Altenkirchen festgestellt

In der Kindertagesstätte Glockenspitze in Altenkirchen wurde ein Fall von Hepatitis A bekannt. Die Kreisverwaltung ...

Weitere Artikel


Horhausen: Gegenstände aus Auto geklaut

Eine unliebsame Überraschung hat der Eigentümer eines Autos in der Horhausener Gartenstraße erlebt. Unbekannte ...

Unternehmen tauschten sich beim Zukunftsforum im Kreis Altenkirchen aus

Beim Zukunftsforum der Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen "Ausländische Fachkräfte rekrutieren" ...

Wissen: Traditionelles Weihnachtsbaumschmücken am 22. November

Am Dienstag, den 22. November, findet das traditionelle Weihnachtsbaumschmücken mit den Kindern der Kindertagesstätten ...

SPD-Fraktion des Kreises Altenkirchen begrüßt Bemühungen um Hebammenzentrale

Die SPD-Fraktion hat die Kreisspitze um Prüfung gebeten, ob "von Amts wegen“ die Initiative ergriffen ...

Kinder zogen mit St. Martin zur Prachter Kindertagesstätte

Wie jedes Jahr stand in diesem November das St. Martinsfest mit einem kleinen Laternenumzug vor der Tür. ...

Siegstrecke: Arbeiten an der Eisenbahninfrastruktur befinden sich auf der Zielgeraden

Die Modernisierungsarbeiten an der Eisenbahninfrastruktur entlang der Siegstrecke stehen kurz vor dem ...

Werbung