Werbung

Pressemitteilung vom 19.11.2022    

66. Heimat-Jahrbuch für den Kreis Altenkirchen erschienen

Erst kürzlich ist die 66. Ausgabe des renommierten Heimat-Jahrbuchs für den Landkreis Altenkirchen erschienen. Für 2023 bieten sich wieder interessante Beiträge aus allen Teilen des Kreisgebiets an. Und auch der Inhalt lässt wohl keine Wünsche offen. Für den Bereich der Verbandsgemeinde Wissen liegen vier Artikel vor.

Im neuen Heimat-Jahrbuchs des Kreises Altenkirchen wird über die Vorgänge auf der Köttingerhöhe während und nach der Nazizeit berichtet. Eine Rolle dabei spielt auch das Schulhaus von 1930. (Fotos: Archiv Bernhard Theis)

Kreis Altenkirchen. Im ersten Teil haben sich Mia Geimer-Stangier, Philipp Stangier und Peter Stangier den Nationalsozialismus in der damals noch selbstständigen Gemeinde Köttingerhöhe, heute Teil der Stadt Wissen, vorgenommen. Daraus ist eine regelrechte Familiengeschichte geworden, stellte sich beim Durcharbeiten des langen Beitrags heraus. Vieles lief auf die 1930 errichtete Köttinger Schule hin, wird schnell deutlich.

In einem weiteren Beitrag stellt Erhard Böhmer (Birken-Honigsessen) das Karnevalstreiben an der Schule zu Steckelbach und deren Auflösung im Jahr 1965 vor. Demnach diente die Lehranstalt auch als zentrale Kulturstätte des Gemeindebezirks und hat sich viel Lob und Anerkennung erworben. Legendär sind laut Böhmer die turbulenten Karnevalsveranstaltungen in dem schmucken Schulhaus. Sieben aussagekräftige Fotos stellen dies unter Beweis. Bernhard Theis geht auf einen Überfall ein, der sich am 21. Mai 1922 in Wissen ereignet hat. Betroffen war das Büro der Alfredhütte, das sich damals direkt gegenüber des Bahnhofs an der Ecke Kaiser Allee/heute Rathausstraße und Richtweg befand. Zwei Täter erbeuteten 250.000 Mark an Lohngeldern. Sie kamen jedoch nicht ungeschoren davon. Anfang 1924 wurden sie von der Strafkammerabteilung des Amtsgerichts Kirchen zu drei beziehungsweise zwei Jahren Zuchthaus sowie je fünf Jahren Ehrverlust verurteilt.



In seinem zweiten Artikel berichtet Theis über einen Aprilscherz ebenfalls im Jahre 1922. Demnach sollte im Hotel-Restaurant Wissener Hof/Saal Boland an der Kaiserallee über eine große gespendete Geldsumme für die „Ausdehnung der Gemeinde Wissen“ beratschlagt werden. Wie viele Bürger sich dann dort eingefunden haben, ist leider nicht überliefert. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Krötenwanderung: Raser bringen Tiere und Menschen in Gefahr

Es ist wieder die Zeit des Jahres, in denen die Kröten unterwegs sind - und dabei zum Teil auch viel ...

Frisch ausgebildete Kinderersthelfer an der Grundschule Flammersfeld

An der Grundschule Flammersfeld haben 33 Viertklässler erfolgreich eine Ausbildung zum Kinderersthelfer ...

Trunkenheitsfahrt auf der B256: Polizei stoppt 33-Jährigen

Am Mittwochabend (2. April) kam es auf der Bundesstraße 256 zu einem Vorfall, der die Aufmerksamkeit ...

Neue Autobahnabfahrt bei Ransbach-Baumbach: Bauarbeiten starten in Kürze

Die Autobahn GmbH des Bundes beginnt bald mit den Vorbereitungen für eine neue Autobahnabfahrt an der ...

ATVs für die Feuerwehr: Landkreis und Verbandsgemeinden rüsten auf

Zwei zusätzliche Fahrzeuge für die Feuerwehr wurden durch die Zusammenarbeit des Landkreises und der ...

Bildung im AK-Land: Fünf Realschulen plus wollen Herausforderungen gut meistern

Es ist keine neue Erkenntnis: Die Gesellschaft verändert sich rasend schnell, logische Konsequenz: Auch ...

Weitere Artikel


Wäller Helfen: Björn Flick mit der 2. höchsten Auszeichnung des Landes geehrt

Aus den Händen von Ministerpräsidentin Malu Dreyer erhielt Björn Flick, Vorsitzender des Vereins Wäller ...

Ehrungen beim Empfang des Handwerks Rhein-Westerwald in Neuwied

Nach zwei Jahren Pause traf sich das Handwerk wieder im Heimathaus Neuwied, um eine ganze Reihe von Ehrungen ...

Kolpinggedenktag 2022 mit Gottesdienst und Schuhsammlung

Der traditionelle Kolpinggedenktag wird bei der Kolpingsfamilie Wissen auch in diesem Jahr am ersten ...

Highlight im Selbacher Advent: die Glühweinbude öffnet wieder

Der Förderverein "Wir für Selbach e.V." steht in den Startlöchern, um am Freitag, dem 2. Dezember, um ...

Edelmetall-Triple für "SPORTING Taekwondo"-Sportler auf Weltranglistenturnier in Holland

Die Dutch Open, wohl das beliebteste olympische Taekwondo Turnier in Europa, fand dieses Jahr, wie gewohnt, ...

Erich von Däniken begeistert seine Anhängerschaft in Betzdorf

Am Dienstag war es endlich soweit, der mittlerweile 87-Jährige Autor und Prä-Astronaut Erich von Däniken, ...

Werbung