Werbung

Pressemitteilung vom 23.11.2022    

FDP-Fraktion im Stadtrat Betzdorf stellt Anfrage zum Notfallplan

Die FDP-Fraktion im Stadtrat Betzdorf stellte Anfang November eine Anfrage an Betzdorfs Stadtbürgermeister Benjamin Geldsetzer hinsichtlich eines "Notfallplanes bei Stromausfall". Mitte November erhielt die Fraktion Antwort durch die Verbandsgemeinde-Verwaltung.

Was passiert, wenn der Strom längerfristig ausfällt? (Symbolbild)

Betzdorf. "Aufgrund der aktuellen Probleme bei der Versorgungssicherheit mit Strom stellt sich uns die Frage, ob die Stadt Betzdorf für Stromausfälle einen Notfallplan hat", teilte die FDP-Fraktion des Stadtrates Betzdorf am 2. November dem Stadtbürgermeister mit. Die Fraktion wollte wissen, ob ein Notfallplan für kurz- oder längerfristige Ausfälle existiert. Und wenn ja, ob dieser den aktuellen Anforderungen entspreche und welche Maßnahmen er beinhalte. "Sollte es noch keinen Notfallplan geben, möchten wir gerne unsere Anfrage in einen Antrag überführen mit dem Anliegen, die Verwaltung der Stadt Betzdorf zu bitten, einen Notfallplan für Stromausfälle auszuarbeiten", hieß es weiter in der Anfrage der FDP-Fraktion.

Am 14. November erhielt Florian Baldus, FDP-Fraktionssprecher im Stadtrat, Antwort von der Verbandsgemeinde-Verwaltung. Die Behörde teilte der Fraktion mit, dass die Notfallplanung Teil einer Alarm- und Einsatzplanung auf Grundlage des Landesgesetzes über den Brandschutz, die allgemeine Hilfe und den Katastrophenschutz (Brand- und Katastrophenschutzgesetz) sei. Die Planung erfolge auf Ebene der Verbandsgemeinde beziehungsweise des Landkreises. "Eine Zuständigkeit der Ortsgemeinden beziehungsweise der Städte ist nicht gegeben, weshalb ein solcher Plan bei der Stadt Betzdorf nicht existiert." Bei einem längerfristigen Stromausfall handele es sich demnach in Art und Umfang um eine Lage des Katastrophenschutzes mit Zuständigkeit des Landkreises.



Auf Kreisebene arbeite man mit Hochdruck an der Ausarbeitung eines solchen Falles. Dies erfolge in Abstimmung mit den örtlichen Verbandsgemeinde-Verwaltungen. Auch hier werde daran gearbeitet, wie vor Ort eine solche Lage bewältigt werden könne. Als Beispiele nennt die Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain in ihrer Antwort die Treibstoffversorgung von Einsatzkräften, Informationsbereitstellung an die Bevölkerung sowie Einrichtung von Hilfsanlaufstellen.

"Vorab lässt sich jedoch bereits schon feststellen, dass der Staat nicht alle Probleme bewältigen können wird. Hier ist die Bevölkerung im Rahmen der Selbsthilfe gefordert", heißt es weiter in dem Antwortschreiben. Entsprechende Hinweise, die kreisweit koordiniert an die Bürger herausgegeben werden sollen, befänden sich derzeit in Vorbereitung. Flankierend dienten die Hinweise des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. (PM)


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


SPD Altenkirchen nominiert Kandidaten für Landtagswahl 2026

Der SPD-Kreisverband Altenkirchen hat seine Personalvorschläge für die Landtagswahl 2026 vorgestellt. ...

Matthias Reuber drängt auf schnelle Lösung für die B8

Der CDU-Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete Matthias Reuber fordert eine zügige Ertüchtigung der ...

Landesregierung fördert Straßenausbau im Kreis Altenkirchen

Der Landkreis Altenkirchen erhält eine finanzielle Unterstützung für den Ausbau der Kreisstraße 15. Verkehrsministerin ...

Neue Ideen für die "Hufer Dorfschätze" in Horhausen

In Horhausen wurden im Rahmen eines Workshops zahlreiche Vorschläge zur Neugestaltung des Geländes rund ...

Straßen im Daadener Land: Sanierungsbedarf und Diskussionen in Biersdorf

Im Daadener Land sind die Straßen teilweise in einem schlechten Zustand. Der Landesbetrieb Mobilität ...

Ein Tag im Mainzer Landtag: Besuchergruppe trifft Sabine Bätzing-Lichtenthäler

Eine Gruppe von 52 Interessierten folgte der Einladung der SPD-Fraktionsvorsitzenden Sabine Bätzing-Lichtenthäler ...

Weitere Artikel


Weihnachtsmärkte in der Region starten in Hamm – Traditionell wird am Kulturhaus gefeiert

Neben einem reichhaltigen Angebot war in diesem Jahr auch die Übergabe von Spenden Thema. Die Adele-Pleines-Hilfe-Stiftung ...

Horhausen: Missglückter Fluchtversuch von Raser unter Einfluss von Betäubungsmitteln

Am Dienstagabend (22. November) fiel den Polizeibeamten im Rahmen der Streife ein PKW auf, der auf der ...

Energietipp: Vorteil einer Wärmedämmung - 19 Grad können sich unterschiedlich anfühlen

Die neue Energiesparverordnung schreibt während der Heizperiode eine Maximaltemperatur von 19 Grad in ...

Mit Kindern im Gespräch: Erzieherinnen absolvierten Qualifizierung zur Sprachförderkraft

Die Entwicklung von Sprachkompetenz ist ein zentraler Schlüssel zur Bildung, eine wichtige Voraussetzung ...

JSG Wisserland verliert mit 2:1 bei Vulkaneifel

Die JSG Wisserland berichtet von dem Spiel ihrer A-Jugend gegen JFV Vuklaneifel in der Rheinlandliga. ...

SPD-Fraktion Kreis Altenkirchen sieht "deutlich mehr Licht als Schatten"

"Der neue Kommunale Finanzausgleich des Landes Rheinland-Pfalz folgt den richtigen Prinzipien und führt ...

Werbung