Werbung

Pressemitteilung vom 24.11.2022    

Resozialisierung aus der Sicht junger Gefangener

Wie erleben junge Strafgefangene ihre Resozialisierung? Ein besonderes Projekt untersucht der Wissenschaftler Hendrik Möller am DFG-Graduiertenkolleg "Folgen sozialer Hilfen" der Universität Siegen.

Hendrik Möller
(Foto: PM)

Siegen. Verurteilte Straftäter haben in Deutschland ein Recht auf Resozialisierung. Das bedeutet, dass sie schon während ihrer Zeit im Gefängnis mit verschiedenen Maßnahmen dabei unterstützt werden, später wieder zurück in die Gesellschaft zu finden und ein straffreies Leben zu führen. Wissenschaftliche Untersuchungen zu Resozialisierungs-Maßnahmen fokussieren meist darauf, ob die Maßnahmen das intendierte Ziel – ein straffreies Leben – erreichen. Kaum erforscht ist dagegen die Perspektive der
Gefangenen: Wie erleben sie die Maßnahmen? Wie gehen sie mit den Hilfsangeboten um?

Diese Fragen untersucht der Kriminologe und Erziehungswissenschaftler Hendrik Möller im Rahmen seiner Doktorarbeit am DFG-Graduiertenkolleg "Folgen Sozialer Hilfen" der Universität Siegen. Für seine Studie führte Möller Interviews mit 15 jungen (ehemaligen) Gefangenen, die während ihrer Haftstrafen an einem besonderen Resozialisierungs-Projekt teilgenommen hatten: Sie konnten die Justizvollzugsanstalt verlassen und wurden stattdessen in den sogenannten "Strafvollzug in freien Formen" verlegt. Dabei handelt es sich um ein besonderes Wohnprojekt, das es in Deutschland nur viermal gibt: Statt im Gefängnis leben die Straftäter in Wohngemeinschaften, die von einem freien Träger geführt werden. "In den WGs wohnen die jungen Männer mit Hauseltern und deren Kindern
zusammen. Die Häuser selbst erinnern eher an ein Landschulheim als an ein Gefängnis. Allerdings müssen sich die Strafgefangenen dort an sehr strenge Regeln halten", erklärt Hendrik Möller.

Durch das gemeinsame Leben, die Möglichkeit, im Rahmen des Projektes eine Berufsausbildung zu absolvieren und soziales Training sollen die jungen Gefangenen dazu befähigt werden, Verantwortung zu übernehmen und einen Lebensweg ohne weitere Straftaten zu finden – so die Idee des Strafvollzugs in freien Formen. Doch wie nehmen die jungen Gefangenen selbst dieses Angebot wahr? Was ist ihre persönliche Motivation, daran teilzunehmen? Und wie verändert die Verlegung in das Wohnprojekt die Sicht auf das eigene Leben und die eigene Person? In teils mehrstündigen, narrativen Interviews mit
ehemaligen Teilnehmern des Projektes ist Hendrik Möller diesen Fragen nachgegangen. "Ich war sehr positiv überrascht, wie offen, ehrlich und selbstreflektiert die Jugendlichen beziehungsweise jungen Männer mir aus ihrem Leben berichtet haben", sagt Möller.

Besonders fasziniert habe ihn, in den Gesprächen Details zu erfahren, "die so nur jemand schildern kann, der diese Situationen selbst erlebt hat."
Als einschneidender Moment sei zum Beispiel in mehreren Gesprächen der Haftantritt geschildert worden – also der Augenblick, in dem sich im Gefängnis die Zellentür schließt. "Viele meiner Interviewpartner haben berichtet, dass dieser Moment bei ihnen einen Gedankenprozess ausgelöst hat: 'Wie geht es jetzt weiter?', beziehungsweise: 'Soll das jetzt immer so weitergehen?', waren typische Fragen, die sie sich in dieser Situation gestellt haben", berichtet Möller. Das Angebot, in den Strafvollzug
in freien Formen verlegt zu werden, sei von den meisten Jugendlichen als klare Verbesserung der eigenen Situation bewertet worden, sagt Möller. "Allerdings sind die individuellen Beweggründe, an dem Projekt teilzunehmen, ganz unterschiedlich."



Ein junger Mann berichtete im Interview beispielsweise, dass sein Vater sich geweigert habe, ihn im Gefängnis zu besuchen – weil er die JVA als Ort nicht betreten wollte. "Für diesen Gefangenen war die Verlegung in den freien Strafvollzug ganz einfach ein Weg, seinen Vater wiederzusehen. Dieses Ziel war für ihn wichtiger als die persönlichen Entwicklungsmöglichkeiten im Rahmen des Projektes", schildert Möller. Positiv bewertet wurden von vielen ehemaligen Gefangenen konkrete Hilfsangebote im freien Strafvollzug: beispielsweise die Möglichkeit, einen Beruf zu lernen oder praktische Unterstützung durch Betreuer, etwa bei der Bearbeitung von Behörden-Post. "Klar von solchen Angeboten
unterschieden wurden hingegen pädagogische Maßnahmen, die darauf abzielen, die eigenen Straftaten zu reflektieren", sagt Möller. "Diese wurden von vielen Jugendlichen eher als 'Pädagogen-Kram' abgetanund als lästig empfunden."

Bei der Auswertung der Interviews arbeitet der Wissenschaftler nah am Material, indem er einzelne Aussagen ethnomethodologisch analysiert. "Beispielsweise bezeichnete einer der jungen Männer nach dem Wechsel aus der JVA in das Wohnprojekt seine Kollegen plötzlich nicht mehr als 'Mitgefangene', sondern als 'WG-Mitbewohner'. Der Ortswechsel führte zu einer veränderten Wahrnehmung des sozialen Umfelds und auch der eigenen Person", erklärt Möller. Nach der ausführlichen Einzel-Analyse der Interviews möchte er einen Fall-Vergleich durchführen. Das Ziel dieser aufwendigen Grundlagenforschung: "Ich möchte mit meiner Studie zu einem besseren Verständnis von alternativen Formen des Strafvollzugs beitragen. Vieles ist in diesem Bereich noch nicht gut erforscht, darunter insbesondere die Perspektive der Gefangenen, die beim Strafvollzug ja eigentlich im Mittelpunkt
stehen", sagt Hendrik Möller.

Das Graduiertenkolleg "Folgen sozialer Hilfen":
Das Graduiertenkolleg "Folgen sozialer Hilfen" wurde im Frühjahr 2020 an der Universität Siegen eingerichtet. Es wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Mehr als 20 Nachwuchswissenschaftler erforschen in dem Kolleg zentrale Aspekte von sozialen Hilfen im Wohlfahrtsstaat. Im Mittelpunkt steht dabei stets die Perspektive der Adressaten von staatlichen Hilfsmaßnahmen, also der Menschen, an die sich soziale Hilfen richten. Mehr Infos sowie eine Übersicht über alle Forschungsprojekte des Kollegs finden Sie unter: hier (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Schwerer Verkehrsunfall in Flammersfeld - Drei Personen schwer verletzt

In Flammersfeld ereignete sich am Freitagvormittag (9. Mai) ein schwerer Verkehrsunfall. Zwei Pkw kollidierten ...

Westerwälder Seenplatte: Sieben Seen, Naturparadies und mehr im Herzen des Westerwalds

Die Westerwälder Seenplatte ist ein einzigartiges Natur- und Freizeitparadies im Herzen des Westerwalds. ...

50 Jahre nach dem tragischen Tod des Polizisten Walter Pauli: Ein stilles Gedenken

Am Freitag (9. Mai) jährt sich der Todestag des jungen Polizisten Walter Pauli zum 50. Mal. Die Verbandsgemeinde ...

Startschuss für die "Nature-Battle": Wenden und Freudenberg im Klimawettstreit

Am 26. Mai beginnt die "Nature-Battle", eine zweiwöchige Aktion, bei der Bürger aus Wenden und Freudenberg ...

Unvergessliche Entdeckungsreise durch Vietnam

Die Volkshochschule Betzdorf-Gebhardshain organisiert im November dieses Jahres eine besondere Studienreise ...

Schulbuchausleihe im Kreis Altenkirchen: Wichtige Fristen beachten

Die Schulbuchausleihe für das kommende Schuljahr steht vor der Tür, und mit ihr wichtige Fristen für ...

Weitere Artikel


Schönsteiner Weihnachtsmarkt am Schützenhaus

Die St. Sebastianus Schützenbruderschaft 1402 vom Heister zu Schönstein veranstaltet am
dritten Adventwochenende ...

Dank an die kleinen Helfer: Weihnachtsbaum der Deutschen Bank in Betzdorf strahlt

Seit Donnerstag strahlt in der Filiale der Deutschen Bank Betzdorf der Weihnachtsbaum in voller Pracht. ...

Winterzauber an der "Bertha"

Am Donnerstag, dem 8. Dezember findet ab 16 Uhr ein weihnachtlich-winterliches Schulfest an der Bertha-von-Suttner ...

Höhere Löhne auf dem Dach – Klima-Handwerk macht sich für Azubis im Kreis Altenkirchen attraktiver

Höhere Löhne fürs Arbeiten ganz oben: Dachdecker im Kreis Altenkirchen bekommen deutlich
mehr Geld. ...

Kirchen: Polizeibeamte mit alkoholisiertem Fahrzeugführer mehrfach beschäftigt

Am Mittwochabend (23. November) befuhr ein 38-jähriger Fahrzeugführer gegen 22.45 Uhr die K 101 aus Kirchen-Offhausen ...

"Es weihnachtet wieder"- mit dem MGV Horhausen

Die Vorbereitungen für das Weihnachtskonzert des MGV Horhausen e.V. laufen auf Hochtouren. Nachdem das ...

Werbung