Werbung

Pressemitteilung vom 29.11.2022    

Heusinger: Wichtige Investitionen im Landkreis Altenkirchen möglich

Die Landesregierung hat ihre Pläne vorgestellt, die Kommunen mit einem 250 Millionen Euro schweren Investitionsprogramm und einem deutlichen Ausbau der Beratung massiv in ihren Bemühungen für mehr Klimaschutz zu unterstützen. 180 Millionen Euro will das federführende Klimaschutzministerium von Ministerin Katrin Eder den Kommunen im Rahmen dieser kommunalen Klimaoffensive zur Verfügung stellen.

Mit Fördermitteln ließe sich zum Beispiel die Elektromobilität finanzieren. (Symbolbild)

Kreis Altenkirchen. Die Förderung soll unbürokratisch anhand eines Förderkatalogs für Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung beantragt werden können. Das teilt Carl-Bernhard von Heusinger, Stellvertretender Fraktionssprecher von Bündnis 90/ Die Grünen im Landtag Rheinland-Pfalz, in einer Pressemitteilung mit. Das Land ermögliche damit eine 100-prozentige Förderung der angebotenen Maßnahmen, ohne eine Eigenbeteiligung der Kommunen vorzuschreiben. Weitere 60 Millionen Euro sollen über einen Wettbewerb an Kommunen und Unternehmen vergeben werden. Eine umfangreiche und dauerhafte Beratung für jede Kommune, die Teil des neuen kommunalen Klimapakts wird, runde die kommunale Klimaoffensive des Landes ab.

Carl-Bernhard von Heusinger, Landtagsabgeordneter aus Koblenz, erklärt dazu: "Der Landkreis Altenkirchen sollte die umfangreichen Unterstützungsangebote des Landes im Rahmen der kommunalen Klimaoffensive dringend annehmen. Sie stellen eine riesige Chance für den Klimaschutz dar. 180 Millionen Euro will das Land direkt und unbürokratisch für Klimaschutz und Klimaanpassung vergeben. Bis zu 1,89 Millionen Euro kann der Landkreis Altenkirchen gemäß den Plänen vom Land für Klimaschutz und Klimaanpassung erhalten, ohne dass das Land eine Eigenbeteiligung vorschreibt. Weitere 60 Millionen Euro Förderung sollen über einen Wettbewerb vergeben werden. Von diesen nie dagewesenen Investitionen in den Klimaschutz sollte unbedingt auch der Landkreis Altenkirchen profitieren. Förderanträge könnte der Landkreis Altenkirchen etwa für energetische Sanierungen, Investitionen in klimafreundliche Mobilität oder für eine nachhaltige kommunale Energieversorgung stellen".

Alle Kommunen, die Teil des neuen kommunalen Klimapakts werden, würden zusätzlich eine umfangreiche und dauerhafte Beratung durch die Energieagentur des Landes und das Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen erhalten. Für den Beitritt zum kommunalen Klimapakt sei ein Ratsbeschluss nötig. Diesen sollte der Landkreis Altenkirchen nach Meinung des Politikers rasch herbeiführen. Der Beitritt zum kommunalen Klimapakt könne dann ab 1. März 2023 erfolgen.



Die kommunale Klimaoffensive des Landes sorge dafür, dass ein engagierter und effizienter Klimaschutz vor Ort ankommt. Die kommunale Klimaoffensive unterstütze die Kommunen auf ihrem Weg hin zur Klimaneutralität, sie helfe beim Senken der Energiekosten und beim Aufbau einer langfristig sicheren Energieversorgung. "Das Förderprogramm des Landes bedeutet damit eine große Chance für den Klimaschutz und für den kommunalen Haushalt gleichermaßen. Es ist mir wichtig, dass der Landkreis Altenkirchen diese Chance ergreift und die Angebote des Landes im größtmöglichen Umfang wahrnimmt.“

Der Politiker erläutert den Hintergrund: Verbandsgemeinden, verbandsfreie Gemeinden, Städte und Landkreise sollen die direkt zur Verfügung gestellten Fördermittel aus dem Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) voraussichtlich ab dem 1. Juli 2023 beantragen können. Aus dem Fördervolumen von 180 Millionen Euro ergäbe sich eine Förderung von bis zu rund 44 Euro je Einwohner von Rheinland-Pfalz. Die kreisfreien Städte können basierend auf ihrer Einwohnerzahl die Summe der Förderung vollständig beantragen. Bei kreisgebundenen Kommunen werde eine Aufteilung von einem Drittel für den Landkreis und zwei Dritteln für die kreisgebundene Stadt oder Verbandsgemeinde vorgesehen. Das Programm sei auf eine Laufzeit von drei Jahren angelegt. Das Land erlaube das Kombinieren der Förderung mit anderen Förderprogrammen, sofern deren Urheber dies nicht ausschließen.

Der Beitritt zum kommunalen Klimapakt sei kostenfrei und könne ab dem 1. März 2023 erfolgen. Voraussetzung für den Beitritt sei ein entsprechender Ratsbeschluss. Die erforderlichen Informationen und Dokumente werden auf der Homepage des federführenden Klimaschutzministeriums des Landes zur Verfügung gestellt. (PM)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Matthias Reuber drängt auf schnelle Lösung für die B8

Der CDU-Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete Matthias Reuber fordert eine zügige Ertüchtigung der ...

Landesregierung fördert Straßenausbau im Kreis Altenkirchen

Der Landkreis Altenkirchen erhält eine finanzielle Unterstützung für den Ausbau der Kreisstraße 15. Verkehrsministerin ...

Neue Ideen für die "Hufer Dorfschätze" in Horhausen

In Horhausen wurden im Rahmen eines Workshops zahlreiche Vorschläge zur Neugestaltung des Geländes rund ...

Straßen im Daadener Land: Sanierungsbedarf und Diskussionen in Biersdorf

Im Daadener Land sind die Straßen teilweise in einem schlechten Zustand. Der Landesbetrieb Mobilität ...

Ein Tag im Mainzer Landtag: Besuchergruppe trifft Sabine Bätzing-Lichtenthäler

Eine Gruppe von 52 Interessierten folgte der Einladung der SPD-Fraktionsvorsitzenden Sabine Bätzing-Lichtenthäler ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Weitere Artikel


Katzwinkeler Schlaufüchse besuchen Pinocchio in Siegen

Aufgeregt und voller Vorfreude trafen sich die Schlaufüchse an einem Morgen nicht in der Kita Löwenzahn ...

Ehemalige Schönsteiner Majestäten kamen zusammen

Die ehemaligen Schützenkönige der St. Sebastinaus Schützenbruderschaft 1402 vom Heister zu Schönstein ...

Deutsche Erstaufführung mit Bruno Cathomas im Apollo Siegen

Bruno Cathomas ist am 3. Dezember auf der Apollo-Bühne in Siegen zu sehen. Das Stück Peiden erzählt von ...

ADD-Präsident im Wisserland: "Wir sind privilegiert, uns einbringen zu können"

Auf Einladung von Bürgermeister Berno Neuhoff besuchte Thomas Linnertz, Präsident der Aufsichts- und ...

Landfrauenverband Kreis Altenkirchen nimmt Stellung zur Krise im Iran

In seiner jüngsten Sitzung hat sich der Landfrauenverband Frischer Wind mit dem Jahresprogramm für 2023 ...

Wissen: Autofahrer liefert sich Verfolgungsjagd mit Polizei

Ein 28 Jahre alter Autofahrer ist am Dienstag (29. November) in Wissen vor der Polizei geflüchtet. Bei ...

Werbung