Werbung

Pressemitteilung vom 30.11.2022    

Politische Lösung für die Wasserkraft in Euteneuen gesucht

Bei einem Ortstermin am Siegwehr in Euteneuen haben jetzt Vertreter der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord (SGD Nord), der Kreisverwaltung Altenkirchen und der Verbandsgemeinde Kirchen ausgelotet, ob es für die Wasserkraft an dieser Stelle noch eine Zukunft geben könnte. Das Treffen war von Landrat Dr. Peter Enders initiiert worden, nachdem er zuvor in einem Gespräch mit Prof. Dr. Martin Kaschny, Vizepräsident der SGD Nord, das Thema "Euteneuen“ aufgegriffen hatte.

Gibt es noch eine Chance für Wasserkraft am Siegwehr in Euteneuen? Die Suche nach einer politischen Lösung läuft. (Foto: Kreisverwaltung)

Kreis Altenkirchen. Neben Dr. Enders und Prof. Dr. Kaschny nahmen am Termin Joachim Gerke, Leiter der Abteilung Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Bodenschutz bei der SGD Nord, Bürgermeister Andreas Hundhausen (VG Kirchen) und der Erste Beigeordnete Ulrich Merzhäuser (Verbandsgemeinde Kirchen) teil. Mit dabei waren auch Richard und Kilian Kail (Rittersdorf), in deren Besitz sich die Wasserkraftanlage an der Sieg befindet. Zum Hintergrund: Im Jahr 2015 waren die Wasserrechte der damaligen Eigentümer erloschen, wenig später ging das Wehr in den Besitz des Landes Rheinland-Pfalz über. Seit 2017 bemüht sich Richard Kail um die Wiedererlangung der Wasserrechte, um in Euteneuen wieder Strom produzieren zu können. Verbunden damit ist die Zusage der Investoren, eine moderne Fischtreppe zu bauen. Wie es in der Pressemitteilung der Kreisverwaltung Altenkirchen heißt, ist dieser Versuch bis heute erfolglos geblieben, da nach Angaben der SGD Nord nicht ausreichende Genehmigungsunterlagen vorgelegt wurden.

Joachim Gerke fasste das Geschehen so zusammen: "Der Zug hat lange genug im Bahnhof gestanden, nun ist er abgefahren.“ Die SGD Nord habe vom Land den Auftrag, das Wehr umzubauen, um die Durchlässigkeit der Sieg zu schaffen. Dies stehe nun unmittelbar bevor. Gerke trat dabei aber auch dem Eindruck entgegen, dass seine Behörde grundsätzlich gegen die Wasserkraft sei, auch nicht in Euteneuen.



Der Verbandsgemeinderat Kirchen hatte sich durch eine fast einstimmig verabschiedete Resolution für die erneute Nutzung der Wasserkraft ausgesprochen. Beigeordneter Merzhäuser fasste das Meinungsbild in der Bevölkerung zusammen: Angesichts der Energiekrise gebe es vor Ort wenig Verständnis dafür, wenn einerseits in den Wäldern Windräder aufgestellt würden, andererseits aber auf die Wasserkraft verzichtet werde. Zudem befürchte man ein endgültiges Absterben des oberhalb der Stauanlage gelegenen Auwaldes. Hier müsse es ein Umdenken der Verantwortlichen geben, sagte Merzhäuser.

Landrat Enders griff das Bild von Gerke auf und fragte: "Was muss man tun, um den Zug wieder in den Bahnhof zu bekommen?“ Am Ende herrschte daher unter allen Beteiligten Einigkeit darüber, dass es in der Sache nur eine politische Lösung geben kann und final die Landesregierung darüber entscheiden muss, ob die Wasserkraft in Euteneuen eine Renaissance erleben kann oder nicht. Entsprechende Gespräche sollen zeitnah geführt werden. Nach Meinung des Landrats sollte die dann in Mainz getroffene Entscheidung von allen Seiten akzeptiert werden. (PM)



Lokales: Kirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Klinik-Zukunft: Bürgerinitiative fordert klare Aussagen von Gesundheitsminister Hoch

Noch ist die Zukunft der beiden ehemaligen DRK-Krankenhäuser im AK-Land ungewiss, wobei für das Hospital ...

Wald-Pädagogisches Projekt geht weiter: Neue Arbeit Altenkirchen erhielt eine Spende

Am Montag (31. März) konnten die Geschäftsführerin Stefanie Schneider und der Vorsitzende Rainer Düngen ...

Forst: Zwei Bienenzuchtvereine tauschen sich zu Varroa-Bekämpfung aus

In Forst kamen zwei Bienenzuchtvereine der Verbandsgemeinde Hamm/Sieg zu einem fachlichen Austausch zusammen. ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Weitere Artikel


Bollnbacher Musikverein lädt zum Adventskonzert in Herdorf ein

Die "Bollmichs“ laden für Freitag, 2. Dezember, um 19 Uhr in die katholische Kirche in Herdorf zum Adventskonzert ...

Der Barbaraturm in Malberg leuchtet wieder

Seit 2020 wird der beliebte Barbaraturm auf der Steineberger Höhe in Malberg wieder zum Schauplatz für ...

Sandra Weeser empfängt Besuchergruppe aus Kreis Altenkirchen und Westerwald in Berlin

Die Bundestagsabgeordnete Sandra Weeser hat die letzte Besuchergruppe für dieses Jahr im Rahmen der Politischen ...

Altenkirchener Tiefgarage: Hauptrampen müssen neu beschichtet werden

Es ist eine Binsenweisheit: Wer nicht auf seinen Besitz achtet, kann durchaus irgendwann feststellen, ...

In Katzwinkeler Kirche St. Barbara liegen Decken für die Besucher bereit

Die Energiekrise macht auch vor den Kirchen nicht halt. Damit die Kirchenbesucher nicht frieren müssen, ...

Klostergespräche im buddhistischen Kloster Hassel

Am Sonntag, 11. Dezember, ab 14.30 Uhr finden wieder Klostergespräche im buddhistischen Kloster Hassel ...

Werbung