Werbung

Nachricht vom 08.12.2022    

Holzbrücke bei Hof Holpe bleibt für Fußgänger und Fahrradfahrer erhalten

Von Katharina Behner

Ende September stellte sich heraus, dass die Holzbrücke am Wirtschaftsweg Hof Holpe starke Beschädigungen aufwies. Nach Gutachten soll die Brücke nun für den land- und forstwirtschaftlichen Verkehr gesperrt werden. Das Gute: Für Fußgänger und Radfahrer bleibt sie nach Instandsetzung erhalten.

Brücke Holpe: Die Brücke bei Hof Holpe bleibt für Fußgänger und Fahrradfahrer erhalten. (Foto: Verwaltung)

Wissen/Hof Holpe. Nachdem die Holzbrücke am Wirtschaftsweg Hof Holpe massive Beschädigungen aufwies, erfolgte eine Sonderprüfung der Brücke. Neben faulenden Bohlen im Fahrbahnbelag sind Schutzeinrichtungen beidseitig verrückt. Unmittelbar nach der Begehung durch den Bauhof wurde die Brücke aufgrund fehlender Verkehrssicherheit voll gesperrt. Auch nach einer Sonderprüfung wurde empfohlen, die Brücke in der Zukunft für den land- und forstwirtschaftlichen Verkehr mit Pollern dauerhaft zu sperren, nicht zuletzt aufgrund seiner geringen Breite.

Bisher wurde der Weg und entsprechend auch die Brücke von Traktoren und Anhängern benutzt. Dafür ist die Brücke allerdings aufgrund der Größe der heutigen Fahrzeuge nicht geeignet. Die Strecke sei in diesem Bereich auch über die Brücke häufig als Abkürzung - zudem als „Rennstrecke“ - genutzt worden, wie im Bauausschuss der Stadt Wissen am Dienstag (6. Dezember) thematisiert wurde. Entsprechend begrüßten die Ausschussmitglieder die Sperrung für den land- und forstwirtschaftlichen Verkehr.

Für die betroffenen Landwirte besteht die Möglichkeit, den bereits ausgebesserten Wirtschaftsweg von Hof Hagedorn bis Kaltau zu nutzen. Zudem die nahe gelegene Furth, wofür der Einmündungsbereich zur K 65 vergrößert wurde.

Mit geringem finanziellen Aufwand soll die Brücke, die sich insgesamt als standfest zeigt, in Kürze für Fußgänger und Fahrradfahrer wieder hergerichtet werden. Auch das wurde von allen Ausschussmitgliedern begrüßt. Als Teil des Radwegenetzes sei es wichtig, die Brücke zu erhalten. Ebenso für Fußgänger und Wanderer. Denn je nach Wasserstand des Holperbachs seien die in unmittelbarer Nähe befindlichen Trittsteine nicht begehbar.



Weitere Informationen aus dem Bauausschuss
Noch fehlende Ingenieurleistungen für fehlende Nebenanlagen der K 66/ Holschbacher Straße (ab Kreisel bis Ausbauende Kantstraße) wurden an das Büro Heinemann in Altenkirchen vergeben. Ziel ist es seitens des Landesbetrieb Mobilität Diez (LBM) die Maßnahmen im Straßenbau zu Beginn 2023 auszuschreiben.

Nachdem es kürzlich zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden beim Überqueren der B 62 im Bereich des Regiobahnhof kam, fand auf Initiative der Stadt ein Treffen unter anderem mit der Polizei, der EAM und des LBM statt. Dabei wurde geprüft, ob die Unterführung am Regiobahnhof, die verkehrsrechtlich als Tunnel gewertet wird, ausreichend beleuchtet ist. Seitens der Fachleute wurde eine ausreichende Beleuchtung festgestellt. Die Stadt bittet darum, wie vorgesehen zur Querung den Steg über die B 62 durch den Regiobahnhof zu nehmen. (KathaBe)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Weitere Artikel


Bätzing-Lichtenthäler trifft in "Virtueller Mittagspause" die EUTB Altenkirchen

In der nächsten "Virtuellen Mittagspause", am Montag, 12. Dezember, um 12 Uhr auf Instagram @baetzing, ...

Meilensteine der Musikgeschichte bei "Weltklassik am Klavier!" in Altenkirchen

Noch einmal lockt die "Weltklassik am Klavier!" in diesem Jahr ins Altenkirchener Kreishaus: "Die Pathétique ...

Rund 400.000 Euro für die Erneuerung des Radwegs und des Tunnels in Peterslahr

Die Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld erhält für die Erneuerung des Radwegs sowie des Tunnels ...

Neues Spielgerät für die Martin-Luther-Grundschule in Betzdorf

Schon beim Betreten des Schulhofes der Martin-Luther-Grundschule fällt das neue Spielgerät sofort ins ...

Altglas trennen leicht gemacht: Was gehört wohin und was darf alles in die Container?

Altglas ist der wichtigste Rohstoff für neue Glasverpackungen und kann beliebig oft recycelt und wiederverwendet ...

Zoll warnt vor Gefahren bei Silvesterfeuerwerk: Schon beim Kauf auf Sicherheit achten

Für viele gehören Feuerwerke zu einem gelungenen Jahreswechsel dazu und so wollen und werden auch in ...

Werbung