Werbung

Region |


Nachricht vom 22.10.2007    

Landrat überreichte Wappen-Urkunde

Landrat Michael Lieber hat in einer Feierstunde der Ortsgemeinde Breitscheidt die Genehmigungsurkunde zur Führung des eigenen Wappens überreicht. Damit ist Breitscheidt nun die siebte Ortsgemeinde der Verbandsgemeinde Hamm, die ein solches Wappen führen darf.

genehmigungsurkunde

Breitscheidt. Breitscheidt darf ein eigenes Wappen führen. Die feierliche Übergabe der Urkunde nahm Landrat Michael Lieber vor. Das neue Wappen der Ortsgemeinde Breitscheidt werde sich positiv auf das Zusammenge­hörig­keitsgefühl und das dörfliche Gemeinwohl auswirken. Es sei ein Symbol, dass sich eine Gemeinde zu ihrer Geschichte und ihren Wurzeln bekennt. Nach den Ortsgemeinden Pracht, Fürthen, Forst, Hamm, Roth und Bitzen ist Breitscheidt die siebte Ortsgemeinde in der Verbandsgemeinde Hamm, die ein eigenes Wappen führt.
Bereits seit einiger Zeit war im Ortsgemeinderat und der Bevölkerung der Wunsch geäußert worden, ein eigenes Wappen zu kreieren. Von interessierten Bürgern und Ratsmitgliedern wurden in mehreren Zusammenkünften verschiedene Vorschläge erarbeitet. Nach Einbeziehung der Hammer Verwaltung konnte in einem persönlichen Gespräch mit dem Landeshauptarchiv Koblenz ein heraldisch einwandfreies Wappen auf der Grundlage der in der Arbeitsgruppe zusammengetragenen Aspekte und Vorstellungen kreiert werden. Im Ortsgemeinderat erfolgte dann ein einstimmiger Beschluss. Bei der offiziellen Übergabe des Wappens, an der die Breitscheidter Bevölkerung sowie die örtlichen Vereine großen Anteil nahmen, ging Ortsbürgermeister Aloys Lück auf den Werdegang mit zahlreichen Entwürfen ein. Für die Ortsgemeinde Breitscheidt habe die Einführung eines eigenen Wappens eine hohen symbolischen Stellenwert. „Die Identifikation der Ortsgemeinde spiegelt sich in Zukunft in vielen Bereichen wider. Ich hoffe, dass alle Mitbürgerrinnen und Mitbürger der Ortsgemeinde die Einführung des Wappens mit Wohlwollen begrüßen“, so Lück. Ein Dank galt allen an der Kreierung des Wappens Beteiligten. Gerade in der heutigen Zeit sei es wichtig, Zeichen und Symbole für einen gesunden Organismus und ein Zusammengehörigkeitsgefühl mit der Gemeinde zu setzen, bekundete Landrat Michael Lieber. Das Wappen symbolisiere ein klares Bekenntnis von der Vergangenheit zur Zukunft. Der Tag der Wappeneinführung sei ein Meilenstein für die Gemeinde. Wie der Landrat sprach auch Bürgermeister Rainer Buttstedt von einem gelungenen und schönen Wappen, das Kraft und Symbolik ausstrahle. Das Wappen der Verbandsgemeinde Hamm ansprechend äußerte er den Wunsch, dass alle in diesem mit einen grünen Punkt dargestellten Gemeinden sich in Zukunft mit einem Wappen identifizieren. Ein weiteres Wappen sei bereits vom Landeshauptarchiv genehmigt; für eine weitere Gemeinde liege ein Vorentwurf vor. Den gesanglichen Rahmen der gelungenen Veranstaltung gestaltete der MGV "Germania" Breitscheidt unter dem Dirigat von Vizechorleiter Erwin Klein und der Kindergarten Breitscheidt. Für den Frauenchor Breitscheidt überbrachte Vorsitzende Christel Demmer herzliche Grüße. Der Erlös aus einem Kuchenbuffet und dem Verkauf von Getränken kommt dem Breitscheidter Kindergarten zugute. (Rolf-Dieter Rötzel)
xxx
Die Genehmigungsurkunde für die Führung des eigenen Wappens durch die Ortsgemeinde Breitscheid übergab Landrat Michael Lieber(links) an Ortsbürgermeister Aloys Lück. Fotos: Rolf-Dieter Rötzel


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       



Aktuelle Artikel aus Region


Beliebt, bewegt und manchmal geplündert: Der Pilgerweg rund ums Daadener Land

Der Pilgerweg rund ums Daadener Land hat sich längst zu einem echten Anziehungspunkt für Menschen aus ...

Nicole nörgelt … über den Irrsinn und die Kälte des Alltags

Betrachtet man sich unsere Gesellschaft und verfolgt, was so jeden Tag auf Social Media geschieht, muss ...

Verkehrsbehinderungen durch Bahnsteigarbeiten - Westerwälder Pendler betroffen

Wegen Bahnsteigarbeiten kommt es auf Linien von und nach Köln zu Teilausfällen. Betroffen sind unter ...

Gesundheitsinitiative ActIv besucht Walking Footballer in Neitersen

Die Kommission "Fußball und Gesundheit" des Fußballverbandes Rheinland hat die Wiedbachtaler Sportfreunde ...

Montag ist Bewegungstag: Start der neuen Tai Chi und Qi Gong Kurse im Haus Felsenkeller

Im Haus Felsenkeller in Altenkirchen stehen ab Montag, 28. April, neue Kurse für Tai Chi und Qi Gong ...

Aufstand am Wurststand: Hamm (Sieg) demonstriert gegen die AfD

Anfang April fand in Hamm (Sieg) eine Aktion der AfD statt, die schnell zu einem lautstarken Protest ...

Weitere Artikel


Wieder Studienpreis zu gewinnen

Auch in diesem Jahr lobt der Kreis Altenkirchen wieder einen Studienpreis aus. Prämiert werden überdurchschnittliche ...

Realistische Alarmübung absolviert

Dicke Rauchwolken am Freitagabend mitten in Horhausen. Anwohner und Passanten riefen die Polizei an, ...

"Conbrios" spendeten für Lebenshilfe

Mit einer Spende überraschten die "Conbrios" die Bewohner des Wohnheims der Lebenshilfe Flammersfeld. ...

Spritspur war viele Kilometer lang

Etliche Kilometer lang war eine Treibstoffspur, die am Sonntagnachmittag dem technischen Zug Horhausen ...

Azubi-Check: Ein Anfang ist gemacht

Der Anfang ist gemacht. Einmal für die 15 Jugendlichen, die am ersten Azubi-Check im Kreis Altenkirchen ...

RK erhielt Verbandsgemeinde-Wappen

Anlässlich des Tages der rheinland-pfälzischen Reservisten wurde die RK Wisserland mit dem Wappen der ...

Werbung