Werbung

Nachricht vom 28.07.2011    

Zwei Tage Mountain-Bike-Rennen, fünf Tage Fußball pur

Eine tolle Sportwoche auf der Waldsportanlage Hohe Grete/Pracht-Wickhausen gab es auch in diesem Jahr wieder bei der SG Niederhausen-Birkenbeul.

Viele Hindernisse waren auf dem Sandkunstrasen für die 136 deutschen U15/U17 Talente aufgebaut. Fotos: Karl-Peter Schabernack

Niederhausen. Die große Mountainbike-Veranstaltung im Waldgelände und auf der Waldsportanlage Hohe Grete/Pracht-Wickhausen am Samstag und Sonntag war wieder ein toller Erfolg, nicht nur für die heimischen Fahrer, sondern auch für den Ausrichter,
die SG Niederhausen-Birkenbeul, unter Mithilfe der SG Sieg.
Nachdem am Samstag die 136 besten deutschen U15/U17 Nachwuchsfahrer beim Trail und Slalom und am Sonntag beim Cross-Country-Rennen vom Bundesnachwuchstrainer Thomas Freienstein gesichtet worden waren, wurden die Talente für den Deutschen Nationalkader nominiert.
Ingesamt nahmen am Sonntag knapp 300 Fahrer aus ganz Deutschland und aus dem benachbarten Ausland an den 7 Rennen um den "rhenag-MTB-Cup", den Rheinland-MTB-Cup und um die inoffizielle "Europameisterschaft für Hobbyfahrer" teil. Alle waren voll des Lobes für die tolle Strecke und die gesamte gute Organisation.
Bundesnachwuchstrainer Freienstein nannte die Strecke "bundesligatauglich und für internationale Ansprüche" geeignet (evtl. könnte 2013 im 55. Jubiläumsjahr der SG N-B, eine Deutsche MTB-Meisterschaft im Waldgelände und auf der Sportanlage Hohe Grete stattfinden).
Max Friedrich, Deutscher-MTB-Meister, nannte den Cross-Country-Rundkurs (ca. 4 km lang mit 180 Höhenmetern) eine der schönsten Strecken Deutschlands. 
Ebenso war der Deutsche Meister Torsten Pott wieder vollauf begeistert. Er und auch Max Friedrich waren schon mehrmals auf der Hohen Grete dabei, beide gaben jetzt schon die Zusage für nächstes Jahr. Auch der Belgische MTB-Meister Gody Jacobs der das Senioren1-Rennen gewann, will im nächsten Jahr wieder dabei sein.
Der Deutsche Meister, Hauptorganisator, Lokalmatador und Seriensieger auf seiner "Heimstrecke", Michael Bonnekessel,
wird natürlich im nächsten Jahr wieder mitorganisieren, mitfahren und vielleicht wieder gewinnen.
Der Geschwindigkeitsrekord (71 km/h) an "Olis-Rampe" konnte diesmal nicht geknackt werden, jedoch fuhren Bonnekessel und Hans-Martin Eckel (Betzdorf) mit 67 km/h auch eine "Wahnsinnsgeschwindigkeit". Am "Wurzelsepp-Aufstieg" feuerten die Cheerleader aus Altenkirchen immer wieder die Fahrer zu Höchstleistungen an und am "Weltende" waren steile Weitsprünge von bis zu zwei Metern abwärts zu sehen.
Auf dem Parkplatz am Sportgelände hatten sich viele Mountainbiker/Betreuer/Trainer in rund 50 Wohnmobile, Wohnwagen und Zelte für drei Tage einquartiert, die Hotels und Pensionen innerhalb der Verbandsgemeinde Hamm und darüber hinaus waren voll belegt mit Sportlern und deren Begleitpersonen und allen hat es sehr gut gefallen, viele werden bestimmt wieder kommen,
entweder zu dem nächsten Rennen oder zum Urlaub machen.
Mehr als 500 Zuschauer aus ganz Deutschland (von Nordheide bis Garmisch-Partenkirchen) waren an den drei Tagen zugegen, viele zum ersten Mal im Westerwald.
Besonderen Dank galt dem DRK-Team aus Hamm, das an beiden Tagen mit ihren Rettungswagen im Waldgelände im Einsatz war, jedoch gab es nur kleinere Verletzungen zu behandeln.
Einen großen Dank richteten die Veranstalter auch an die Helfer der Sportgemeinschaft Niederhausen-Birkenbeul, die auch während der Sportwoche tagelang im Einsatz waren, denn auch ohne sie wären solche Großveranstaltungen nicht möglich.Weitere viele Infos/Fotos/Videos und alle Ergebnisse unter: www.Rheinland-MTB-Cup.de, www.youngwildtv.de /Folge 17 vom 20.07. DM Max Friedrich.



Fortsetzung der Sportwoche, an fünf Tagen viele Turnier- und Testspiele,
sowie geselliges Beisammensein.
Mittwoch und Donnerstag: Fußball-Blitzturnier
Vorrundenergebnisse Gruppe 1:
SSV Weyerbusch  -  Spvgg Hurst-Rosbach   3:0
TuS Bitzen  -  Spvgg Hurst-Rosbach    0:1
TuS Bitzen  -  SSV Weyerbusch                    1:4
Gruppensieger Weyerbusch qualifizierte sich fürs Endspiel  
Vorrundenergebnisse Gruppe 2:
Fortuna Imhausen  -  Spvgg Lautzert-O 8-0
Da die SG 06 Betzdorf II. abgesagt hatte, kam Imhausen ins Endspiel.
Das Endspiel am Sonntag wurde von der Fortuna Imhausen (Kreisliga B Siegkreis)
verdient mit 2:1 Toren gegen den  A-Ligisten SSV Weyerbusch gewonnen.

Beim Dörfer- und Hobbyturnier am Freitag spielten 8 Mannschaften aus dem Einzugsbereich der Sportgemeinschaft um den Turniersieg, nach Ende der Vorrundenspiele ergab sich folgender
Tabellenstand in Gruppe 1: 1.Pracht; 2.Geilhausen; 3.Hilgenroth; 4. Birkenbeul.
Tabellenstand in Gruppe 2: 1.ZSAK Pracht; 2.SG-Alte-Herren; 3.Niederhausen; 4.Vollyball-Damen.
Halbfinalspiele: Pracht – SG AH (0:0) 6:5 n.9 Meterschießen; Geilhausen – ZSAK Pracht 0:1
Spiel um Platz 3: SG N-B AH – Geilhausen (2:2) 3:4 n. 9m.
Endspiel: Dorf Pracht – ZSAK Pracht (0:0) 3:2 n. 9m.

Am Samstag beim Alte-Herren-Ü35-Fußballturnier um den „Kentnofski-Wanderpokal“ nahmen 10 benachbarte und befreundete Mannschaften aus dem Siegkreis und dem Kreis Altenkirchen teil.
Tabellenstand nach der Vorrunde in Gruppe 1 und 2:  
1.SSV Weyerbusch; 2.TuS Honigsessen; 3.Fortuna Imhausen; 4.VfL Hamm; 5.SV Leuscheid.
1.AH-SG Siegtal/Bitzen; 2.SG Niederhausen-Birkenbeul; 3.FC Hennef; 4.Spvgg Hurst-Rosbach;
5.RS Waldbröl. 
Halbfinalspiele: Weyerbusch – SG N-B  (0:0) 3:4 n 9m., Siegtal/Bitzen – Honigsessen 3:1.
Spiel um Platz 3: Weyerbusch – Honigsessen (0:0) 3:2 n 9m.
Endspiel: AH-SG Siegta/Bitzen – SG Niederhausen-Birkenbeul (0:0) 4:1 n. 9m.
Damit stand der „Kentnofski-Wanderpokalsieger“ fest, jedoch er wandert nun nicht mehr, denn die Alte-Herren-Spielgemeinschaft Siegtal/Bitzen gewann den Pokal zum dritten Mal hintereinander
und darf die "Trophäe" nun ihr Eigen nennen, sie wird wohl abwechselnd in den Sportheimen in Oppertsau und Bitzen stehen.
Beim Frühschoppen am Sonntag ging es recht "luftig" zu, mit einer tollen Modellflugvorführung zeigten Gerd und Mario Müller von der (Mfg) Modellfluggruppe Neitersen eine Flugschau, die die großen und kleinen Zuschauer restlos begeisterte. Die ferngesteuerten Flugzeuge und Hubschrauber starteten und landeten auf dem Sandkunstrasen, der Jagdbomber erreichte über der Sportanlage Geschwindigkeiten von über 200 km/h. Mario Müller ist ein Meisterpilot, er hatte seine Flugmodelle voll im Griff und zeigte tolle Loopings, Kunstflüge in Rückenlage sowie senkrechte auf- und abwärts Flüge, als Lohn erhielten er und sein Vater viel Beifall von den Zuschauern.  

Beim Gummistiefelweitwurf-Wettbewerb konnte der Rekord vom letzten Jahr (38,40m) nicht überboten werden, bei den Jugendlichen warf Eva Gelhausen 12,30 m weit und
Laura Bender erreichte 9,90 m.
Sieger bei den Erwachsenen wurde Björn Geilhausen mit einer Weite von 25,80 m, Dzidek Galka warf den Gummistiefel 24,80 m weit und der Stiefel von Carsten Götze landete bei 21,70 m.
Alles in allem, wieder eine sehr gelungene Sportwoche. Wenn auch das Wetter nicht immer mitspielte, war doch der Veranstalter, die SG Niederhausen-Birkenbeul und die Sportler rundum sehr zufrieden. (Karl-Peter Schabernack)


Lokales: Hamm & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
     

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Osterwanderung in Altenkirchen: Bewegung für den guten Zweck

Am Karsamstag, 19. April, lädt die Kreisstadt Altenkirchen erneut zum beliebten Wandertag ein. Auf drei ...

Klinik-Zukunft: Bürgerinitiative fordert klare Aussagen von Gesundheitsminister Hoch

Noch ist die Zukunft der beiden ehemaligen DRK-Krankenhäuser im AK-Land ungewiss, wobei für das Hospital ...

Wald-Pädagogisches Projekt geht weiter: Neue Arbeit Altenkirchen erhielt eine Spende

Am Montag (31. März) konnten die Geschäftsführerin Stefanie Schneider und der Vorsitzende Rainer Düngen ...

Forst: Zwei Bienenzuchtvereine tauschen sich zu Varroa-Bekämpfung aus

In Forst kamen zwei Bienenzuchtvereine der Verbandsgemeinde Hamm/Sieg zu einem fachlichen Austausch zusammen. ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Weitere Artikel


Ministerpräsidenten Beck zum "Mittäter" gemacht

Das "Betzdorfer Blutbad" hat einen prominenten Mittäter: Ministerpräsident Kurt Beck hat die Schirmherrschaft ...

Birnbach: In Goldschmiedegeschäft eingebrochen (aktualisiert)

Am Donnerstagmittag, 12.35 Uhr, wurde in Birnbach in ein an der B 8 gelegenes Goldschmiedegeschäft eingebrochen. ...

Westerwald Bank pflanzte 1000 Bäume

Die vom Sturm "Xynthia" zerstörte Waldfläche bei Flammersfeld wurde neu bepflanzt. Im Rahmen ihres ...

Tatverdächtiger festgenommen und in U-Haft

(Aktualisiert)Einen schnellen Fahndungserfolg konnten die Polizeikräfte der "EG Shark" vermelden. Der ...

Kolpingsfamilie Wissen besuchte Partnerstadt

Die polnische Partnerstadt Krapkowice war Ziel und Ausgangspunkt für eine neuntägige Bildungsfahrt der ...

"Sommerloch": Zahl der Arbeitslosen stieg leicht an

Die Zahl der Arbeitslosen ist im Juli leicht angestiegen - im Hochsommer ein immer wiederkommendes Phänomen, ...

Werbung