Werbung

Nachricht vom 01.01.2023    

Was ändert sich in 2023?

Von Simone Schwamborn

Corona, Ukraine-Krieg, Energiekrise und Fachkräftemangel - diese und weitere Herausforderungen prägen aktuell das Leben. Die Kosten für Lebensmittel und Energie sind deutlich gestiegen. Die Bundesregierung hat einige Neuerungen geschaffen, die vor allem Ärmere entlasten soll. Änderungen gibt es bezüglich Arbeitslosenunterstützung, Wohn- und Kindergeld, aber auch bei der Mehrwegpflicht und dem Tierwohl.

Ob die Änderungen tatsächlich Entlastung bringen, wird sich zeigen. (Symbolbild)

Region. Rentner dürfen im kommenden Jahr mit einer Erhöhung der Rente rechnen. Laut Rentenversicherungsbericht wird die Rentenanpassung zum 1. Juli nach den Modellrechnungen rund 3,5 Prozent (West) und 4,2 Prozent (Ost) betragen. Die endgültigen Werte für die Berechnung der Rentenerhöhung sollen im Frühjahr vorliegen. Bürger werden im Online-Portal der Digitalen Rentenübersicht ab dem Sommer Informationen über ihre Ansprüche digital abrufen können. Mehr Informationen gibt es hier.

Das Kindergeld wird für die ersten drei Kinder auf jeweils 250 Euro pro Monat erhöht. Mit der Zahlung eines Sofortzuschlages und Kinderzuschlages für von Armut betroffene Kinder und Jugendliche befindet sich die Bundesregierung auf dem Weg zur Einführung einer Kindergrundsicherung. Der monatliche Sofortzuschlag beträgt seit Juli 2022 20 Euro. Der Kinderzuschlag von 229 Euro wird 2023 auf 250 Euro angehoben. Mehr Informationen gibt es hier.

Das Bürgergeld löst ab 1. Januar das Arbeitslosengeld II und das Sozialgeld ab. Laut Bundesregierung soll es gegenüber dem alten Hartz IV Verbesserungen bringen. Das Bürgergeld wird in zwei Schritten umgesetzt, ab 1. Januar und ab 1. Juli. Unter anderem steigen die Regelsätze zwischen 35 und 53 Euro. Die Angemessenheit der Wohnung wird erst nach zwölf Monaten überprüft. In den ersten zwölf Monaten bleibt Vermögen von bis zu 40000 Euro geschützt. Der sogenannte Vermittlungsvorrang ist aufgehoben. Mehr Informationen gibt es hier.

Das Wohngeld wurde reformiert. Mit Wohngeld-Plus sollen mehr Menschen Wohngeld erhalten können. Zudem wird der staatliche Mietzuschuss aufgestockt. Damit erhalten berechtigte Wohngeldbezieher im Durchschnitt rund 370 monatlich. Wir haben bereits über die Wohngeldreform berichtet. Weitere Informationen gibt es hier.



Im neuen Jahr ist die Erhöhung der Krankenkassenbeiträge geplant. Der Beitragssatz von durchschnittlich 14,6 Prozent soll um 0,3 Punkte auf 16,2 Prozent des beitragspflichtigen Einkommens steigen. Mehr Informationen gibt es hier.

Der steuerliche Grundfreibetrag wird 2023 um 561 Euro auf 10908 Euro angehoben. Der Kinderfreibetrag steigt um 404 Euro auf 8952 Euro. Der Ausbildungsfreibetrag wird ebenfalls angehoben. Im kommenden Jahr wird auch der Sparer-Pauschbetrag auf 1000 Euro für Alleinerziehende und 2000 Euro für Ehegatten und Lebenspartner erhöht. Nähere Informationen auch zu weiteren steuerlichen Änderungen sind hier zu finden.

Gas- und Stromkunden sollen ab März entlastet werden. Für private Haushalte, kleine und mittlere Unternehmen mit einem Gasverbrauch unter 1,5 Million Kilowatt pro Stunde im Jahr, sowie Pflegeeinrichtungen, Forschungs- und Bildungseinrichtungen, soll der Gaspreis von März 2023 bis April 2024 auf 12 Cent brutto pro Kilowattstunde begrenzt werden, für 80 Prozent des Jahresverbrauchs vom Vorjahr. Der Strompreis für private Verbraucher und kleine Unternehmen mit einem Stromverbrauch von bis zu 30 000 kWh pro Jahr wird bei 40 Cent brutto pro Kilowattstunde, also inklusive aller Steuern, Abgaben, Umlagen und Netzentgelte, begrenzt. Dies gilt für den Basisbedarf von 80 Prozent des prognostizierten Verbrauchs. Die Preisbremse soll bis 30. April 2024 gelten. Mehr Informationen gibt es hier.

Zu weiteren Neuerungen gehört auch der Verzicht des "Gelben Scheins" (Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung), da die Daten digital übermittelt werden. Außerdem gibt es eine die Gastronomie betreffende Änderung der Mehrwegpflicht, eine Frist für den Führerschein-Umtausch (bis 19. Januar) für alle Inhaber des rosafarbenen oder grauen Führerscheins, die in den Jahren 1959 bis 1964 geboren wurden. Der ÖPNV soll bundesweit für 49 Euro im Monat genutzt werden können und ab Sommer soll das staatliche Tierwohl-Label im Handel zu finden sein.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verdächtige Personen in leer stehendem Gebäude in Hamm gesichtet

In Hamm/Sieg wurden am Donnerstagabend (3. April) verdächtige Personen in einem leer stehenden Gebäude ...

Stadtrat Altenkirchen berät doch nicht über Teilwiedereröffnung der Stadthalle

Immerhin hatten zehn Zuhörer jeweils den Weg in den Sitzungssaal des Altenkirchener Stadtrates „gefunden“, ...

Premiere von "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" im Apollo-Theater in Siegen

Am Dienstag, 8. April, feiert das Stück "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" von Klaus Krückemeyer seine ...

Altenkirchener Marktwurst startet in neue Saison und unterstützt soziale Projekte

Am Donnerstag (3. April) beginnt die vierte Saison der Altenkirchener Marktwurst mit einem neuen Lieferanten ...

Großer Erfolg für Kreismusikschule Altenkirchen bei "Jugend musiziert"

Sechs talentierte Schüler der Kreismusikschule Altenkirchen nahmen erfolgreich am Landeswettbewerb "Jugend ...

Thomas Schröter erhält Ehrenamtspreis der Verbandsgemeinde Kirchen

Am Donnerstag (27. März) fand die Jahreshauptversammlung des VFL-Kirchen 1883 e.V. im Hotel Restaurant ...

Weitere Artikel


Gasflaschen detonierten bei einem Brand in Neitersen: Mehrere Feuerwehren im Einsatz

Am Sonntag (1. Januar) alarmierte die Leitstelle Montabaur gegen 3.20 Uhr die freiwillige Feuerwehr Neitersen. ...

In Horhausen geriet Hecke in Brand

Ein Feuerwerkskörper war vermutlich der Grund für den Brand einer Hecke in der Tannenstraße in Horhausen. ...

Betzdorfer Polizei hatte mehrere Silvestereinsätze

Sachbeschädigungen, Randalierer, Heckenbrand und der Brand eines Dachstuhls haben Rettungskräfte rund ...

Rockfestival im Kulturwerk Wissen: Fans feierten mit Heritage ihre Idole

Am Freitag (30. Januar) stand das Kulturwerk im Zeichen des Rocks. Heritage, eine etwas andere Coverband, ...

Der Hauptpreis der Weihnachtverlosung geht nach Birken-Honigsessen

Die Preisträger der diesjährigen Weihnachtsverlosung der Werbegemeinschaft Gebhardshain wurden vom Ziehungsteam ...

Fußball-Rheinlandligist SG Malberg setzt in neuer Saison auf Trainergespann

Inwieweit eine „Doppelspitze“ zur Führung eines Unternehmens taugt, darüber gehen die Meinungen weit ...

Werbung