Werbung

Pressemitteilung vom 03.01.2023    

Blick zurück: Wendlinger Familie beim "Hondag"

Beim „Hondag“ ließ man es sich nach all der harten Arbeit auf den Bauernhöfen einmal gut gehen. Ein Bild aus den 1950er-Jahren zeigt Familie Reinery mit Gästen.

Vorsteher August Reinery 1955 mit Familie und Gästen. Foto: Archiv B. Theis

In der ruhigeren Zeit nach dem Einbringen der Ernte luden sich die einheimischen Bauern gegenseitig zum „Hondagmachen“ ein. Spätestens im Dezember hatte dieser „Virus“ fast alle landwirtschaftlichen Betriebe im Wisserland erfasst. Man ließ es sich gut gehen, kostete von der Wurst aus eigener Schlachtung und frönte mehr als sonst dem geselligen Treiben in froher Runde.

Als Beispiel für diesen leider weitgehend ausgestorbenen Brauch sei der „Hondag“ auf Hof Reinery in der damaligen Bezirksgemeinde Holschbach (Wissen rechts der Sieg) genannt. Das Foto entstand um 1955 und zeigt August Reinery (6. von links) und seine Ehefrau Maria (Bildmitte) im Kreise der Familie.



Mit von der Partie sind hier auch Angehörige der weit verzweigten Verwandtschaft sowie Freunde, die im Lauf des Jahres bei der Feldarbeit geholfen haben. Zu sehen ist ferner Leo Leidig (hinten Mitte) als Geschäftsführer der Raiffeisen-Warengenossenschaft, Zweigstelle Wissen.

August Reinery war damals Vorsteher seiner Bezirksgemeinde. Heute gehören Holschbach und damit auch der Hof Reinery im Weiler Wendlingen längst zur Stadt Wissen. (bt)


Mehr dazu:   Coronavirus  
Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verdächtige Personen in leer stehendem Gebäude in Hamm gesichtet

In Hamm/Sieg wurden am Donnerstagabend (3. April) verdächtige Personen in einem leer stehenden Gebäude ...

Stadtrat Altenkirchen berät doch nicht über Teilwiedereröffnung der Stadthalle

Immerhin hatten zehn Zuhörer jeweils den Weg in den Sitzungssaal des Altenkirchener Stadtrates „gefunden“, ...

Premiere von "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" im Apollo-Theater in Siegen

Am Dienstag, 8. April, feiert das Stück "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" von Klaus Krückemeyer seine ...

Altenkirchener Marktwurst startet in neue Saison und unterstützt soziale Projekte

Am Donnerstag (3. April) beginnt die vierte Saison der Altenkirchener Marktwurst mit einem neuen Lieferanten ...

Großer Erfolg für Kreismusikschule Altenkirchen bei "Jugend musiziert"

Sechs talentierte Schüler der Kreismusikschule Altenkirchen nahmen erfolgreich am Landeswettbewerb "Jugend ...

Thomas Schröter erhält Ehrenamtspreis der Verbandsgemeinde Kirchen

Am Donnerstag (27. März) fand die Jahreshauptversammlung des VFL-Kirchen 1883 e.V. im Hotel Restaurant ...

Weitere Artikel


Es heißt nicht mehr "Krankenschwester" - Versammlung des Ausbildungsverbundes Pflege

Kürzlich trafen sich die Mitglieder des Ausbildungsverbundes Westerwald Pflege zur Mitgliederversammlung ...

Neujahrsempfang beim VdK Horhausen-Oberlahr

Der VdK-Ortsverband Horhausen-Oberlahr lädt zur Begrüßung des neuen Jahres auch interessierte Nichtmitglieder ...

Weeser zum Böllerverbot: "Das Problem ist der mangelnde Respekt"

Nach den Ausschreitungen und Übergriffen auf Polizei- und Feuerwehrkräfte in der Silvesternacht in Berlin, ...

Kolpingsfamilie Wissen: Ehrungen und Solidarität mit Bedürftigen

Eine erfolgreiche Schuh-Sammelaktion, der traditionelle Gottesdienst mit Pfarrer Kürten und der Dank ...

88 Stipendien für die Uni Siegen

An der Universität Siegen werden Talente durch den Studierendenförderfonds Siegen e.V. und das Deutschlandstipendium ...

Häusliche Kinderkrankenpflege vor personellen Problemen

14 schwerstpflegebedürftige Patienten hat die Häusliche Kinderkrankenpflege der DRK-Kinderklinik Siegen ...

Werbung