Werbung

Pressemitteilung vom 11.01.2023    

Bereitschaftspflege: Altenkirchener Kreisjugendamt sucht interessierte Familien

Das Jugendamt der Altenkirchener Kreisverwaltung sucht Bereitschaftspflegefamilien, die Kinder – meist kurzfristig – für einen bestimmten Zeitraum aufnehmen. Welche Voraussetzungen muss man für diese durchaus anspruchsvolle Aufgabe mitbringen?

Das Jugendamt der Altenkirchener Kreisverwaltung sucht Bereitschaftspflegefamilien, die Kinder – meist kurzfristig – für einen bestimmten Zeitraum aufnehmen. (Foto: Victoria Akvarel/pexels.com)

Altenkirchen. Nach vier Jahren Rückgang ist die Zahl der Inobhutnahmen in Deutschland im Jahr 2021 wieder angestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt haben die Jugendämter bundesweit rund 47.500 Kinder und Jugendliche zu ihrem Schutz vorübergehend in Obhut genommen. Das waren knapp fünf Prozent mehr als im Vorjahr. Im Kreis Altenkirchen verzeichnete man in den beiden vergangenen Jahren 117 (2022) und 96 (2021) Inobhutnahmen. Grundlage für einen solchen Schritt ist das Sozialgesetzbuch VIII. Neben stationären Einrichtungen für Kinder und Jugendliche kommen dann auch sogenannte Bereitschaftspflegefamilien zum Einsatz.

"Manchmal müssen Kinder kurzfristig aus ihrer Familie herausgenommen werden, weil sie von ihren Eltern nicht ausreichend versorgt werden können. Besonders für Kinder bis zum Alter von zwölf Jahren, die in ihrem bisherigen Leben häufig nicht genügend Schutz, Geborgenheit und Wertschätzung erfahren haben, ist die vorübergehende Betreuung in einer Bereitschaftspflegefamilie dann besser geeignet als in einer stationären Einrichtung“, erklärt die zuständige Jugendamts-Mitarbeiterin Rebecca Haubrich. Genau solche Familien sucht das Jugendamt der Kreisverwaltung aktuell.

Flexibilität ist wichtig
Derzeit gibt es kreisweit vier Bereitschaftspflegefamilien, die sich dieser besonderen Herausforderung stellen: Die Kinder verbleiben dort für eine begrenzte Zeit. Das können einige Wochen, manchmal auch einige Monate sein, so das Kreisjugendamt. In dieser Zeit klärt das Jugendamt mit allen Beteiligten, ob das Kind zu seinen Eltern zurückkehren kann oder dauerhaft ein anderer Lebensmittelpunkt gefunden werden muss. Es kann dabei vorkommen, dass die Kinder "von jetzt auf gleich“ in der Pflegefamilie aufgenommen werden müssen. Deshalb sei es wichtig, dass die Hauptbetreuungsperson nicht oder nur eingeschränkt berufstätig ist.

Eine weitere Besonderheit: Die Pflege ist in der Regel nicht auf Dauer angelegt, über die Jahre betreut eine Pflegefamilie eben verschiedene Kinder. "Es ist deshalb besonders wichtig, dass alle Familienmitglieder damit einverstanden sind, dass Kinder in Bereitschaftspflege aufgenommen werden“, so Rebecca Haubrich. Als Voraussetzungen, die eine Bereitschaftspflegefamilie erfüllen sollte, nennt sie Herzlichkeit, Geduld und Flexibilität, Humor und eine positive Lebenseinstellung, Kommunikations- und Lernbereitschaft, Belastbarkeit, Erfahrungen im Umgang mit Kindern, ausreichenden Wohnraum – das heißt, ein eigenes Zimmer für das Pflegekind – und finanzielle Stabilität, hohe Bereitschaft zur engen Zusammenarbeit mit dem Pflegekinderdienst, dem Jugendamt und der Herkunftsfamilie und auch die Bereitschaft, einen Bewerberkurs zu durchlaufen. Ebenfalls wichtig: Für alle Haushaltsangehörigen ab dem Alter von 14 Jahren muss ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis vorliegen. Die Familienform spiele für die Eignung als Bereitschaftspflegeeltern keine Rolle, auch Einzelpersonen kämen in Frage.



Wie werden Bereitschaftspflegefamilien unterstützt?
Eine Mitarbeiterin des Pflegekinderdienstes des Jugendamtes informiert, berät und unterstützt die Bereitschaftspflegefamilien in der Vorbereitungsphase, bei der Aufnahme eines Kindes und während der gesamten Zeit der Unterbringung engmaschig. Sie hält regelmäßig Kontakt mit ihnen und kommt bei Bedarf auch kurzfristig zu ihnen nach Hause. Die genaue Art und Ausgestaltung der Zusammenarbeit, beispielsweise Aufnahmemodalitäten, belegungsfreie Zeiten, Weiterbildungs- oder Supervisionsanforderungen werden mit dem Pflegekinderdienst vertraglich geregelt.

Für die grundsätzliche Bereitschaft, als Bereitschaftspflegefamilie zur Verfügung zu stehen, gebe es eine Entschädigung. Für die Zeit, in der ein Kind betreut wird, erhält die Pflegefamilie einen Erziehungskostenanteil. Der Unterhalt des Kindes wird vom Jugendamt bezahlt

Wer macht mit?
Wer Interesse hat, Bereitschaftspflegefamilie zu werden, kann sich für weitere Informationen unverbindlich an die Kreisverwaltung wenden: Kontakt: Rebecca Haubrich, Tel. 02681/812563, E-Mail rebecca.haubrich@kreis-ak.de. (PM)





Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verdächtige Personen in leer stehendem Gebäude in Hamm gesichtet

In Hamm/Sieg wurden am Donnerstagabend (3. April) verdächtige Personen in einem leer stehenden Gebäude ...

Stadtrat Altenkirchen berät doch nicht über Teilwiedereröffnung der Stadthalle

Immerhin hatten zehn Zuhörer jeweils den Weg in den Sitzungssaal des Altenkirchener Stadtrates „gefunden“, ...

Premiere von "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" im Apollo-Theater in Siegen

Am Dienstag, 8. April, feiert das Stück "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" von Klaus Krückemeyer seine ...

Altenkirchener Marktwurst startet in neue Saison und unterstützt soziale Projekte

Am Donnerstag (3. April) beginnt die vierte Saison der Altenkirchener Marktwurst mit einem neuen Lieferanten ...

Großer Erfolg für Kreismusikschule Altenkirchen bei "Jugend musiziert"

Sechs talentierte Schüler der Kreismusikschule Altenkirchen nahmen erfolgreich am Landeswettbewerb "Jugend ...

Thomas Schröter erhält Ehrenamtspreis der Verbandsgemeinde Kirchen

Am Donnerstag (27. März) fand die Jahreshauptversammlung des VFL-Kirchen 1883 e.V. im Hotel Restaurant ...

Weitere Artikel


Unbekannte entsorgen Müll hinter dem alten Sportplatz Köttingerhöhe

Da bleibt einem buchstäblich die Spucke weg: Kaum zu glauben, was da an einem Waldweg hinter dem alten ...

Sascha Uvira aus Ebernhahn wurde von Bundespräsident Steinmeier empfangen

Sascha Uvira konnte es kaum glauben, als er die Einladung zum diesjährigen Neujahrsempfang bei Bundespräsident ...

"Goldenes Handwerk": 447 Betriebe mehr in der Handwerksrolle der HWK Koblenz als im Vorjahr

Die Angst vor einer deutlichen Rezession und die Belastungen durch steigende Energiekosten sorgen für ...

Meso and More und Wäller Helfen spenden erneut neun Busse an die Ukraine

Neun Monate ist es her, dass die ersten Busse von Meso and More ihren Weg in die Ukraine antraten. Heute ...

Montabaur: 34-jährige Rahel Müller seit Weihnachten vermisst

Wenn erwachsene Menschen vermisst werden, dauert es meist, bis die Polizei tätig wird. Nun bittet die ...

Wiederholte Sachbeschädigung an Absperrschranke in Wölmersen

In der Zeit von Donnerstag (5. Januar, 18 Uhr) bis Samstag (7. Januar, 17 Uhr) kam es zum wiederholten ...

Werbung