Werbung

Pressemitteilung vom 23.01.2023    

Erwin Rüddel: Wolf ist laut Experten keine bedrohte Art mehr

"Eine Anhörung im Umweltausschuss des Deutschen Bundestages zur Regulierung der Wolfsbestände hat deutlich gemacht, dass der Wolf bei uns keine bedrohte Art mehr ist. Im Gegenteil: Wölfe bedrohen mehr und mehr Weidetiere", erklärt der heimische CDU-Bundestagsabgeordnete Erwin Rüddel.

MdB Erwin Rüddel fordert ein Bestandsmanagement des Wolfes
(Foto: Bürgerbüro AK)

Region. Demnach, so der Parlamentarier, haben Wölfe im Jahr 2021 zirka 4.000 Weidetiere gerissen. Hohe Zäune und Hütehunde allein reichten zum Schutz der Tiere bei Weitem nicht mehr aus. Man könne daher nicht tatenlos zusehen, wie die Wolfspopulation weiter zunimmt. "Die Bundesregierung muss endlich im Jagd- und Naturschutzrecht die Voraussetzungen für ein aktives Wolfsmanagement schaffen, wie es in anderen EU-Staaten praktiziert wird", so Rüddel mit dem Hinweis, dass die Sachverständigen bestätigten, dass dies EU-rechtlich möglich ist, weil ein günstiger Erhaltungszustand erreicht ist.

Auch vor dem Hintergrund, dass in Rüddels Wahlkreis Wölfe wiederholt blutige Spuren hinterlassen haben und in Anbetracht der Tatsache, dass ein umherstreifender Wolf inzwischen sogar in der Hauptstadt Berlin gesichtet worden ist, wiederholt der heimische Abgeordnete seine Forderung nach einem Bundesmanagement und wolfsfreien Zonen.



Die Bundesregierung müsse endlich handeln. Sie dürfe die Menschen in den ländlichen Regionen nicht alleine lassen. Die Voraussetzungen seien längst gegeben, um den Wolf ins Jagdrecht aufzunehmen. Hierfür habe die EU den Mitgliedsstaaten Spielraum gegeben, wenn der günstige Erhaltungszustand erreicht sei. "Dieser Fall ist eingetreten. Der Ball liegt in Berlin bei der Bundesregierung. Die Verantwortung darf nicht weiter nach Brüssel abgeschoben werden. Ziel muss vielmehr sein, die Aufnahme des Wolfes ins Jagdrecht zu ermöglichen. Wir brauchen eine Balance zwischen Artenschutz des Wolfes und Schutz der Weidetiere", bekräftigt Erwin Rüddel. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verdächtige Personen in leer stehendem Gebäude in Hamm gesichtet

In Hamm/Sieg wurden am Donnerstagabend (3. April) verdächtige Personen in einem leer stehenden Gebäude ...

Stadtrat Altenkirchen berät doch nicht über Teilwiedereröffnung der Stadthalle

Immerhin hatten zehn Zuhörer jeweils den Weg in den Sitzungssaal des Altenkirchener Stadtrates „gefunden“, ...

Premiere von "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" im Apollo-Theater in Siegen

Am Dienstag, 8. April, feiert das Stück "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" von Klaus Krückemeyer seine ...

Altenkirchener Marktwurst startet in neue Saison und unterstützt soziale Projekte

Am Donnerstag (3. April) beginnt die vierte Saison der Altenkirchener Marktwurst mit einem neuen Lieferanten ...

Großer Erfolg für Kreismusikschule Altenkirchen bei "Jugend musiziert"

Sechs talentierte Schüler der Kreismusikschule Altenkirchen nahmen erfolgreich am Landeswettbewerb "Jugend ...

Thomas Schröter erhält Ehrenamtspreis der Verbandsgemeinde Kirchen

Am Donnerstag (27. März) fand die Jahreshauptversammlung des VFL-Kirchen 1883 e.V. im Hotel Restaurant ...

Weitere Artikel


Naturschutzinitiative und NABU Altenkirchen stellen sich gegen Industriegebiet im Lager Stegskopf

Dem Vernehmen nach beabsichtigt die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben in Kürze, die ehemaligen Lagerflächen ...

Bundesleistungszentrum für Konditoren hat Arbeit in Koblenz aufgenommen

Diese Nachricht zergeht auf der Zunge: Das Bundesleistungszentrum der Konditoren (BLZdK) hat zum Jahresbeginn ...

Uni Koblenz startet in die Eigenständigkeit

Mit dem Jahreswechsel ist die Universität Koblenz nun offiziell in die Eigenständigkeit gestartet. Die ...

Aktion "pflanzen - pflegen - sägen" im Hasselbacher Tal

Nach der erfolgreichen Baumpatenaktion "im Tal" in Hasselbach 2022 ruft die Familie Wortelkamp wieder ...

Wissen: Verklausungen durch Entfernung von Totholz vermeiden

Gerade im Frühjahr besteht wieder eine erhöhte Gefahr durch Hochwasserereignisse. Die Wissener Verwaltung ...

Angehende Gästeführer besuchen Bergbaumuseum in Sassenroth

"Glück auf!“ hieß es für die Teilnehmer der Gästeführerschulung, die derzeit in Kooperation von Westerwald-Sieg-Tourismus ...

Werbung