Werbung

Pressemitteilung vom 08.02.2023    

DRK Krankenhaus Altenkirchen-Hachenburg: Neuer Chefarzt der Abteilung für Innere Medizin

Eine Klinik, eine Leitung: Dieser Grundsatz gilt am DRK-Krankenhaus Altenkirchen-Hachenburg nun auch für die internistische Abteilung. Die Geschäftsführung wird dem Aufsichtsrat in der nächsten Sitzung Ende März vorschlagen, Herrn Zakri zum Chefarzt in Altenkirchen zu ernennen.

Der Kaufmännische Direktor Jürgen Ecker ist froh, dass Dr. Hazem Zakri auch in Altenkirchen als Chefarzt der Inneren Medizin zur Verfügung stehen wird.
(Foto: DRK Krankenhaus Altenkirchen-Hachenburg)

Altenkirchen. Bis dahin übernimmt Doktor Hazem Zakri, zunächst kommissarisch, mit sofortiger Wirkung auch den Standort Altenkirchen und steht an beiden Standorten des Verbundkrankenhauses als Chefarzt in der Verantwortung. Was zunächst wie ein Spagat und die Aufteilung von Kompetenzen erscheint, wird im medizinischen Alltag die Abläufe vielmehr optimieren – und vor allem die spezifischen Schwerpunkte in beiden Häusern stärken, ohne dass es zu Verlagerungen kommt.

Dr. Zakri studierte Humanmedizin an der Universität Aleppo und kam 2007 nach Deutschland. In der Folge sammelte er reichlich Erfahrungen in der interventionellen Kardiologie einschließlich der Schrittmacherimplantation. 2017 begann Zakri seine ärztliche Tätigkeit am DRK Krankenhaus in Hachenburg, zum 1. Januar übernahm er als Chefarzt die Innere. Warum er Internist geworden ist? "Ich hatte immer das Gefühl, dass ich hier den Menschen am meisten helfen kann", sagt der 40-Jährige. Und verweist darauf, dass Herzerkrankungen nach wie vor die Todesursache Nummer eins seien. Daher ist es auch kein Wortspiel, wenn man betont, dass ihm die kardiologisch-internistische Präventionsarbeit ein echtes Herzensanliegen ist.

"Vielleicht können wir es schaffen, regionale Netzwerke aufzubauen", sagt Zakri, der diesbezüglich der Zusammenarbeit mit den niedergelassenen Ärzten im Westerwald eine hohe Bedeutung beimisst. Ziel und Anspruch lauten bei ihm: "Die Patienten auffangen, bevor sie ins Krankenhaus kommen, um die Lebensqualität zu verbessern."



Eine klare Vorstellung, mehr noch, eine Vision hat der Chefarzt zu den beiden Standorten: "Beide Häuser müssen eine Grundversorgung bieten, das sind wir der Bevölkerung schuldig." Was für ihn nicht heißen soll, dass überall die gleichen Leistungen vorgehalten werden müssen. Was für seinen Fachbereich bedeutet: In Altenkirchen wird künftig eine konventionelle Kardiologie, in Hachenburg weiterhin die interventionelle Kardiologie mit Herzkathetern angeboten. Im Gegenzug finden in Altenkirchen spezialisierte gastroenterologische Untersuchungen statt.

Jürgen Ecker als Kaufmännischer Direktor des Verbundkrankenhauses ist jedenfalls mit der Personalie hochzufrieden: "Mit Dr. Zakri haben wir einen ausgewiesenen Fachmann gewinnen können. In Hachenburg hat er bereits bewiesen, dass er eine Abteilung führen und weiterentwickeln kann. Auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind sehr zufrieden, weil er sich als Teamplayer versteht. So hoffen wir, dass er auch in Altenkirchen nachhaltige Strukturen aufbauen kann." (PM)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Klinik-Zukunft: Bürgerinitiative fordert klare Aussagen von Gesundheitsminister Hoch

Noch ist die Zukunft der beiden ehemaligen DRK-Krankenhäuser im AK-Land ungewiss, wobei für das Hospital ...

Wald-Pädagogisches Projekt geht weiter: Neue Arbeit Altenkirchen erhielt eine Spende

Am Montag (31. März) konnten die Geschäftsführerin Stefanie Schneider und der Vorsitzende Rainer Düngen ...

Forst: Zwei Bienenzuchtvereine tauschen sich zu Varroa-Bekämpfung aus

In Forst kamen zwei Bienenzuchtvereine der Verbandsgemeinde Hamm/Sieg zu einem fachlichen Austausch zusammen. ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Weitere Artikel


Westerwald Bank eG und Raiffeisenbank eG Unterwesterwald wollen fusionieren

Die Vorstände der Raiffeisenbank eG Unterwesterwald und der Westerwald Bank eG haben laut einer gemeinsamen ...

Digitales Kitaportal in der VG Kirchen startet am 1. Februar

Ab dem 1. Februar ändert sich das Anmeldeverfahren für Kitaplätze in der Verbandsgemeinde Kirchen. Eltern ...

Fitness, Reha und mehr: Hunderte Besucher sahen sich im Rehazentrum ARZ Siegerland um

Wie werde ich nach einem Unfall wieder fit? Welche Übungen verbessern meine Koordination und Ausdauer? ...

Jugendfeuerwehr Katzwinkel: Spende soll Nachwuchs fördern und Familien entlasten

Wieder bewegt die Aktion "Weihnachtsbaum mit Herz" von Hoffmann Holz aus Katzwinkel im wahrsten Sinne ...

Abriss in Betzdorf: Das Synchronspiel der Bagger am ehemaligen Eisenbahnausbesserungswerk

Mauern brechen wie ein Kartenhaus ein, Stahlträger knicken wie Strohhalm: Die Abbrucharbeiten am früheren ...

Antibiotikum löst Polizeieinsatz in Koblenzer Krankenhaus aus

Wenn es um die Gesundheit des eigenen Kindes geht, werden Eltern oft ziemlich kämpferisch. Dass daraus ...

Werbung