Werbung

Nachricht vom 03.02.2023    

Veranstaltungsreihe "Wissen liest" feierte Premiere

Die Buchhändlerin Maria Bastian-Erll und der Schriftsteller Hanns-Josef Ortheil haben gemeinsam eine neue, ganzjährige Lesereihe "Wissen liest“ ins Leben gerufen. Die Autorin Daniela Dröscher war im Kulturwerk in Wissen zu Gast und stellte ihren neuen Roman "Lügen über meine Mutter“ vor.

"Lügen über meine Mutter" hieß das vorgestellte Buch. Links Maria Bastian-Erll mit Autorin Andrea Dröscher. (Fotos: ma)

Wissen. Daniela Dröscher ist 1977 in München geboren und in einem kleinen Dorf in Rheinland-Pfalz aufgewachsen. Heute lebt sie mit ihrer Familie in Berlin. Rund 50 Gäste waren gekommen und hörten interessiert der Lesung und dem Dialog zwischen Bastian-Erll und Dröscher zu. In ihrem neuen autofiktionalen Buch, für das Dröscher 2022 für den Deutschen Buchpreis nominiert wurde, beschreibt die Autorin aus der Perspektive des Kindes ihre Kindheit in Obach (Hunsrück) und zeigt auch, wie die Gesellschaft den Einzelnen beherrscht. Aufgewachsen in den 1980er Jahren erfuhr sie in der Familie die beherrschende Art des dominanten Vaters, der seinen Frust über die ausbleibende Beförderung, das Nichtdazugehören im Dorf und den fehlenden sozialen Aufstieg ausschließlich festmacht am Übergewicht seiner Frau.

Das erste Kapitel beginnt im Jahre 1983. Mutter und Tochter unterhalten sich: "Wenn Du nicht endlich redest, muss ich etwas erfinden, ich muss lügen", so die Tochter, worauf die Mutter erwidert: "Mach nur. Das ist ja dein Beruf." – "Lügen über meine Mutter" ist eine Geschichte, die zum großen Teil erfunden, aber im Kern wahr sei, weil das vermeintliche Gewichtsproblem ihrer Mutter das bestimmende Thema ihrer Kindheit gewesen sei, so die Autorin. "In reflektierenden Passagen wird auch über Gespräche mit der Mutter berichtet, in denen sie gewissermaßen um den Segen gebeten wird für die Darstellung ihrer Person, und den sie auch gegeben hat", so Bastian-Erll. Auf die Frage, ob im Roman auch Lügen über den Vater stehen, antwortete die Autorin mit: "Na klar“. Das Einverständnis des Vaters habe sie nicht eingeholt. Hier habe sich die Frage gestellt: "Wem gehört diese Geschichte der eigenen Kindheit, die untrennbar mit den Eltern verbunden ist? Ich habe mir den Spaß gemacht, alles ganz im Detail mit den Memoiren abzugleichen", so Bastian-Erll. Da käme der Vater doch viel besser weg. Er sei ja auch ein Kind seiner Zeit, seiner Gesellschaft und seiner Herkunft.



Dröscher erzählte fesselnd aus ihrem Leben und den damaligen gesellschaftlichen Normen, die sicher einige der Besucher innerlich bestätigten. Es war eine andere Zeit, wenngleich sie auch heute noch, oft unbewusst, die Gesellschaft präge. Schließlich gäbe es erst seit 1977 ein Gesetz, das den Frauen erlaube, ohne Genehmigung des Ehemannes einer Beschäftigung nachzugehen.

Dass die Mutter schuftet und an ihre Grenzen kommt, sieht der Ehemann nicht. Im Gegenteil, nach einer der Passagen, die Dröscher vorlas, war das gespannt zuhörende Publikum sichtlich betroffen von der Rücksichtslosigkeit des Vaters, der seine Minderwertigkeitsgefühle und das eigene Scheitern immer wieder auf die Mutter abwälzt. Und dass der Scham ein Thema ist, das Schwimmbad der Albtraum, in dem sich das Kind nicht um seiner selbst willen schämt, sondern wegen der Mutter, die von ihm mit den Augen des Vaters gesehen wird, ist auch heute aktuell. Menschen, die nicht der Norm entsprechen, werden schnell ausgegrenzt.

Die nächste Veranstaltung findet statt am Mittwoch, 22. März, um 19 Uhr. Dann liest im Kulturwerk in Wissen Martin Kordic: "Jahre mit Martha“. Die Veranstaltung moderiert Hanns-Josef Ortheil. (ma)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Bürgermeister der Verbandsgemeinden im AK-Land: So geht es nicht weiter!

Nur wenige Gemeinden in Rheinland-Pfalz verfügen über eine solide Finanzausstattung, während der weitaus ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Weitere Artikel


DRK-Kreisverband Altenkirchen vergibt Gewinne eines Preisausschreibens

Alles begann mit einem Weihnachts-Mitgliederbrief an die Fördermitglieder des DRK-Kreisverbandes Altenkirchen. ...

Betzdorfer Polizei wurde zu mehreren Einsätzen mit Sachschaden gerufen

Verkehrsunfälle mit Sachschaden, Vandalismus und ein Diebstahl hielt die Betzdorfer Polizei auf Trab. ...

Erfolgsprojekt: Mehr als 5,5 Millionen Euro für Daaden und Weitefeld

Ein Projekttag im Modul "öffentliches Finanzwesen" wurde für Studierende der Hochschule für öffentliche ...

Stärkung für die Standorte: Über 3 Millionen Euro Krankenhausförderung für Westerwälder Kliniken

Der heimische SPD-Landtagsabgeordnete Hendrik Hering (SPD) begrüßt, dass das Land Rheinland-Pfalz ermöglicht, ...

Kita St. Elisabeth Birken-Honigsessen: "Happy mit Konfetti“ am Rosenmontag

Schon seit Jahrzehnten ist es ein Brauch der Kindertagesstätte St. Elisabeth in Birken-Honigsessen, einen ...

Müll, Gestank, verärgerte Nachbarn: Veterinäramt holt mehr als 400 Ratten aus einem Haus in Wissen

Hier kann eine ganze Nachbarschaft buchstäblich aufatmen: Am Dienstag (31. Januar) hat das Veterinäramt ...

Werbung