Werbung

Pressemitteilung vom 04.02.2023    

Erfolgsprojekt: Mehr als 5,5 Millionen Euro für Daaden und Weitefeld

Ein Projekttag im Modul "öffentliches Finanzwesen" wurde für Studierende der Hochschule für öffentliche Verwaltung im Daadener Bürgerhaus veranstaltet. Im Fokus stand das Thema "Städtebauförderung und städtebauliche Erneuerung". Daaden und Weitefeld wurden 2014 in ein Förderprogramm von Bund und Land aufgenommen.

Mayener Verwaltungsstudenten informierten sich im Daadener Bürgerhaus zur Städtebauförderung. Stadtbürgermeister Walter Strunk, Fachbereichsleiter Wolfgang Märker, Ortsbürgermeister Karl-Heinz Keßler, Dozent Christoph-Josef Böhle (h.v.l.) sowie Bürgermeister Helmut Stühn moderierten die Veranstaltung.

Daaden. Dozent Christoph-Josef Böhle hatte den Studierenden am Vortag in der Mayener Hochschule die rechtlichen Grundlagen der Städtebauförderung vermittelt. Böhle war früher Referatsleiter im Innenministerium für diesen Bereich. Daher wurden Daaden und Weitefeld als landesweit bekannte und sehr aktive Förderkommunen für den Projekttag ausgewählt.

Im neu sanierten Daadener Bürgerhaus informierte zunächst Bürgermeister Helmut Stühn über seine Verbandsgemeinde. Er stellte die Eckdaten zu Wirtschaftsbetrieben, Infrastruktur und Tourismus anschaulich dar. Fachbereichsleiter Wolfgang Märker erläuterte den Projektverlauf seit Bewerbung und Programmaufnahme im Jahre 2014. Beginnend mit dem Fontenay-le-Fleury Platz (2017) wurde anschließend das Bürgerhaus Daaden (2019) generalsaniert und barrierefrei umgebaut. Auch der im Zentrum gelegene Günter-Wolfram-Platz sowie der Hans-Artur-Bauckhage-Platz wurden mit diesen Fördermitteln in den Jahren 2018 und 2019 neu hergestellt. Derzeit liegt Weitefeld im Maßnahmenfokus. Im Ortsteil Oberdreisbach konnte bereits 2019 ein sehr schöner Dorfplatz eingeweiht werden. Aktuell laufen die Arbeiten für das neue Dorfgemeinschaftshaus und stehen kurz vor der Vollendung. Bis zum Beginn dieses Großprojekts musste die Ortsgemeinde bekanntlich viele Hürden nehmen.

Transparentes Verfahren
Insgesamt wurden Daaden und Weitefeld bislang 5,5 Millionen Euro für die Städtebaufördermaßnahmen von der ADD bewilligt. In der Präsentation wurden die bislang abgeschlossenen Maßnahmen vorgestellt. "Ohne die Fördermittel von Land und Bund wären die Maßnahmen kaum zu stemmen", erläuterte Märker. Stadtbürgermeister Walter Strunk und Ortsbürgermeister Karl-Heinz Keßler wiesen auf die erforderliche Finanzkraft der Kommunen, aber auch auf die Transparenz im gesamten Verfahren hin. Alle Beschlüsse wurden von den Gremien in öffentlicher Sitzung gefasst. Die Baumaßnahmen und Planungen wurden umfassend in Bürgerversammlungen und Expertenrunden dargestellt. Alle Projekte mussten aber auch öffentlich ausgeschrieben werden. Beide Bürgermeister bezeichneten die Programmaufnahme als "Glücksfall" und dankten ADD, Innenministerium sowie Bürgermeister Helmut Stühn und seiner Verwaltung für die Unterstützung der Projekte.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Glücksfall für Daaden und Weitefeld - Private Förderung möglich
Im Rahmen des derzeit noch laufenden Förderprogramms sind auch private Haussanierungen möglich. "Es muss sich aber um eine umfassende Sanierung handeln. Es reicht nicht, wenn nur die Fassade gestrichen wird", so die Gemeindechefs. Den Studierenden wurden im Vortrag auch gelungene Praxisbeispiele für private Sanierungen präsentiert.

Ortsbesichtigung im Dorfgemeinschaftshaus und der Turnhalle Weitefeld
Bevor die bereits durchgeführten Projekte in Daaden und Weitefeld besichtigt wurden, gab es durch die Bürgermeister einen Ausblick auf die aktuell laufenden und in nächster Zeit anstehenden Projekte. Zurzeit laufen die Arbeiten zur Neugestaltung des Ortsmittelpunktes rund um die Weitefelder Grundschule. In der Stadt Daaden geht es unter anderem noch um die Erneuerung der Fußgängerbrücke am Fontenay-le-Fleury-Platz und die Einrichtung von Behindertenparkplätzen in der Mittelstraße. Ziel ist ein Abschluss im laufenden Jahr.

Die Mayener Studierenden waren vom Umfang der Neugestaltungen und die termingerechte Umsetzung der zahlreichen Großprojekte beeindruckt. In einem Theoriemodul hatten die Studenten das "Projektmanagement" bereits kennengelernt. Umso größeres Interesse zeigten sie an der praktischen Projektabwicklung. Die Studierenden bekundeten mit zahlreichen Fragen zu den Einzelprojekten ein überaus großes Interesse am Themenkomplex "Städtebauförderung". Mit der Besichtigung der generalsanierten Turnhalle in Weitefeld und des Dorfgemeinschaftshauses fand der Projekttag seinen erfolgreichen Abschluss. (PM)


Lokales: Daaden & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Forst: Zwei Bienenzuchtvereine tauschen sich zu Varroa-Bekämpfung aus

In Forst kamen zwei Bienenzuchtvereine der Verbandsgemeinde Hamm/Sieg zu einem fachlichen Austausch zusammen. ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Weitere Artikel


Austausch über Situation im ärztlichen Bereitschaftsdienst - was muss passieren?

Die Fraktionsvorsitzende der SPD Landtagsfraktion Sabine Bätzing-Lichtenthäler und Hendrik Hering haben ...

Matthias Reuber zur Verkehrssituation in Katzwinkel: "weiter dran bleiben"

Matthias Reuber setzt sich für Entschärfung der Verkehrssituation in Katzwinkel ein. Ende des vergangenen ...

Unfall im Begegnungsverkehr: Polo nicht mehr fahrbereit

Bei einem Unfall am Samstagnachmittag (4. Februar) in der Pirzenthaler Straße in Wissen ist der VW Polo ...

Betzdorfer Polizei wurde zu mehreren Einsätzen mit Sachschaden gerufen

Verkehrsunfälle mit Sachschaden, Vandalismus und ein Diebstahl hielt die Betzdorfer Polizei auf Trab. ...

DRK-Kreisverband Altenkirchen vergibt Gewinne eines Preisausschreibens

Alles begann mit einem Weihnachts-Mitgliederbrief an die Fördermitglieder des DRK-Kreisverbandes Altenkirchen. ...

Veranstaltungsreihe "Wissen liest" feierte Premiere

Die Buchhändlerin Maria Bastian-Erll und der Schriftsteller Hanns-Josef Ortheil haben gemeinsam eine ...

Werbung