Werbung

Pressemitteilung vom 08.02.2023    

Burgenkenner hielt Vortrag über die Schätze im Kreis Altenkirchen

Ist der Kreis Altenkirchen ein Burgenland? Mit dieser Frage eröffnete Dr. Jens Friedhoff vom Stadtarchiv Hachenburg einen Vortrag im Bürgerhaus Wehbach. Der Heimatverein des Kreises Altenkirchen hatte dazu eingeladen und trotz widrigen Wetters waren zahlreiche Besucher gekommen.

Burg Schönstein (Fotos: J. Friedhoff)

Wehbach/Kreis Altenkirchen. Der Referent stellte zunächst im Bild einige Schlösser und Burgen vor und zeigte die bauliche Entwicklung von den kleinen Befestigungen auf Hügeln und einem Wassergraben umgeben bis hin zu den mächtigen Burgen, die noch heute manchen Landstrich überragen. Um die Situation im Kreis Altenkirchen zu verdeutlichen, stellte Friedhoff die wichtigsten Adelsfamilien und ihre Entwicklung vor und wie sie ihre Herren- und Verwaltungssitze errichteten. Dabei war auch das Schloss in Hachenburg einbezogen, denn es hatte für Teile des heutigen Kreises Altenkirchen große Bedeutung.

Dass längst nicht alle Befestigungen erforscht oder deren genauer Standort bekannt seien, hänge damit zusammen, dass – anders als in anderen Gegenden - bisher kaum archäologische Grabungen stattgefunden hätten. Manche ehemaligen Herrensitze seien auch einfach verschwunden, zum Beispiel das Schloss in Altenkirchen.

Erkennbar ist noch der Standort einer "Motte“ bei Kircheib und im Südteil des Kreises der Bergfried bei Burglahr. Markant die Hatzfeldt´schen Sitze in Schönstein, Crottorf und die Reste der Wildenburg. "Schließlich sind bis heute auch die Freusburg und das Schloss in Friedewald beeindruckende Bauwerke, die sich im Laufe der Geschichte erheblich verändert haben", hieß es in dem Vortrag. So wurde die Freusburg für die Zwecke einer Jugendherberge erweitert und das schon in großen Teilen verfallene Schloss Friedewald in Anlehnung an früheren Baustil wieder errichtet.



Ein Beispiel neuerer Bauart sei der Wohnsitz der Familie von Hövel in Junkernthal. Friedhoff stellte dar, wie sich die herrschaftlichen Verhältnisse änderten, wie Familien Einfluss hatten und diesen auch wieder verloren. "Bedeutend für den Kreis Altenkirchen waren vor allem die Sayner und zeitweise die Nassauer Herren, auch die Fürstbischöfe von Trier und Köln, vor allem aber auch die Familie Hatzfeldt, die im Dreißigjährigen Krieg weit über ihr Stammgebiet im Nordteil des heutigen Kreises Altenkirchen große Gebiete gewinnen konnte."

Wenn sich auch unter preußischem Einfluss nach 1815 die politischen Strukturen sehr wandelten und nach den beiden Weltkriegen erneut große Veränderungen erfolgten, so seien manche Auswirkungen früherer Herrschaftsgebiete noch bis heute sichtbar. Die Eingangsfrage schließlich beantwortete Friedhoff mit einem "Ja“ und warb dafür, die Schätze, die noch immer baulich zu sehen sind, den Menschen näher zu bringen und touristisch mehr zu nutzen. (PM)


Lokales: Kirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Forst: Zwei Bienenzuchtvereine tauschen sich zu Varroa-Bekämpfung aus

In Forst kamen zwei Bienenzuchtvereine der Verbandsgemeinde Hamm/Sieg zu einem fachlichen Austausch zusammen. ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Weitere Artikel


Bei Konzert in Wissen sammelten "The 12 Tenors" Spenden für notleidende Kinder

Bei ihrem Konzert im Kulturwerk standen Spendenboxen bereit. Dank des Publikums kamen 532,79 Euro zusammen, ...

Ulrich Schmalz referierte bei Kolpingsfamilie Wissen über seine internationalen Begegnungen

Ulrich Schmalz aus Wissen hat im Rahmen seiner langen politischen Tätigkeit und insbesondere auch als ...

Energietipp: Wärmespeicherung wichtiger als Wärmedämmung?

Ist es sinnvoller, die Wärme in massiven Wänden des Hauses zu speichern, als das Haus umfassend zu dämmen? ...

Fußgängerin bei Verkehrsunfall in Daaden verletzt

Am Morgen des 7. Februars kam es in Daaden zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein Autofahrer eine Fußgängerin ...

"Jugend forscht": Jugendliche mit Erfindergeist präsentieren ihre Ideen

Auch in diesem Jahr forschen und experimentieren Schüler aus der Region rund um Koblenz im Rahmen der ...

Kindergeld gibt es auch nach dem Abi - Meldung nur in Einzelfällen nötig

Mit dem Abitur endet für viele Jugendliche in der Region bald die Schulzeit. Oft sind Eltern verunsichert, ...

Werbung