Werbung

Pressemitteilung vom 13.02.2023    

Kita-Fachkräfte schlagen Alarm: Bildung in Kitas nicht mehr möglich

Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) macht in dieser Woche durch Aktionen auf die alarmierende Situation in den Kindertageseinrichtungen aufmerksam. In der ver.di organisierte Kitafachkräfte überreichen daher in vielen Städten, staatlichen Archiven und Museen ab Montag (13. Februar) die Bildungspläne zur Aufbewahrung.

(Symbolbild)

Region. Die Bildungspläne, die in den Bundesländern von den jeweiligen Landesregierungen erstellt werden, beschreiben die Leitlinien für die frühkindliche Bildung. In Nordrhein-Westfalen gehen die Bildungsvereinbarung und die Bildungsgrundsätze von einem ganzheitlichen und inklusiven Bildungsbegriff aus. Ausgangspunkt sind "individuelle Bildungsansprüche" des Kindes und das Recht des Kindes "auf eine uneingeschränkte, umfassende und an den individuellen Bedürfnissen orientierte Bildung."

"Unter den aktuellen Arbeitsbedingungen klaffen Anspruch und Wirklichkeit zum Thema frühkindliche Bildung komplett auseinander. Im Sinne der Kinder schlagen die Kollegen Alarm, sie können ihrem Auftrag immer seltener gerecht werden. Die hohen Krankenstände, die vielen unbesetzten Stellen, der nicht kindgerechte Fachkraft-Kind-Schlüssel und nicht adäquate Gruppengrößen führen im Alltag der pädagogischen Fachkräfte dazu, dass sich die Ansprüche in der frühkindlichen Bildung nicht mehr realisieren lassen", so Andrea Becker, ver.di-Landesfachbereichsleiterin NRW. "Die Debatte um Absenkungen von Qualitätsstandards und der Qualifikationsanforderungen beim pädagogischen Personal, die die Landesregierung mit dem Sofortprogramm Kita fortsetzt, verschärft diese Krise der frühkindlichen Bildung", so Becker. Auch die Einführung des Rechtsanspruchs im OGS Bereich ab 2026 werde die Situation des Fachkräftemangels weiter verschärfen.



Grundsätzlich sei die Entwicklung eines Stufenprogramms erforderlich, um die Herausforderungen des Fachkräftemangels in der frühkindlichen Bildung zu lösen. Dabei müsse es zunächst um eine Stabilisierung des Systems gehen. Sozial- und arbeitsmarktpolitisch sei eine Debatte notwendig, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Erziehungsberechtigte sicherzustellen. Die Fachkräfte verbinden die Übergabe der Bildungsvereinbarung mit dem Wunsch, diese nach Ende der Krise möglichst bald wieder abholen zu können. (PM)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verdächtige Personen in leer stehendem Gebäude in Hamm gesichtet

In Hamm/Sieg wurden am Donnerstagabend (3. April) verdächtige Personen in einem leer stehenden Gebäude ...

Stadtrat Altenkirchen berät doch nicht über Teilwiedereröffnung der Stadthalle

Immerhin hatten zehn Zuhörer jeweils den Weg in den Sitzungssaal des Altenkirchener Stadtrates „gefunden“, ...

Premiere von "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" im Apollo-Theater in Siegen

Am Dienstag, 8. April, feiert das Stück "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" von Klaus Krückemeyer seine ...

Altenkirchener Marktwurst startet in neue Saison und unterstützt soziale Projekte

Am Donnerstag (3. April) beginnt die vierte Saison der Altenkirchener Marktwurst mit einem neuen Lieferanten ...

Großer Erfolg für Kreismusikschule Altenkirchen bei "Jugend musiziert"

Sechs talentierte Schüler der Kreismusikschule Altenkirchen nahmen erfolgreich am Landeswettbewerb "Jugend ...

Thomas Schröter erhält Ehrenamtspreis der Verbandsgemeinde Kirchen

Am Donnerstag (27. März) fand die Jahreshauptversammlung des VFL-Kirchen 1883 e.V. im Hotel Restaurant ...

Weitere Artikel


Internetauftritt Ortsgemeinde Katzwinkel: Übernachtungsangebote gesucht

In Kürze soll die Homepage zur Ortsgemeinde Katzwinkel an den Start gehen. Neben Freizeitmöglichkeiten, ...

Karnevalsumzug Scheuerfeld mit leicht veränderter Streckenführung

Aufgrund höherer Auflagen hat der Karnevalsverein die Streckenführung des Karnevalsumzuges leicht verändert. ...

Jürgen Mai lenkt seit 25 Jahren die Geschicke der Ortsgemeinde Forst

Ein Vierteljahrhundert als Ortsbürgermeister – dieses Jubiläum hat Jürgen Mai, der "OB“ von Forst, gefeiert. ...

Wie soll klima- und energiepolitische Zeitenwende im Kreis Altenkirchen ankommen?

Die Natur- und Landschaftsschützer hatten bei der Landtagsabgeordneten Sabine Bätzing-Lichtenthäler Gesprächsbedarf ...

Beim Schützenverein Leuzbach-Bergenhausen standen Wahlen an

Die Mitglieder des Schützenvereins (SV) Leuzbach-Bergenhausen haben sich zur Mitgliederversammlung getroffen. ...

VdK Ortsverband Wissen lädt seine Mitglieder nach Schönstein ein

Am Samstag, 25. Februar, findet im Schützenhaus in Schönstein um 15 Uhr die öffentliche VdK-Mitgliederversammlung ...

Werbung