Werbung

Nachricht vom 16.02.2023    

"SoKo Gartenschläfer": Erstausstrahlung am 20. Februar

Der Gartenschläfer ist das Tier des Jahres 2023. Da der kleine Bilch stark gefährdet ist, starten der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), die Justus-Liebig-Universität Gießen und die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung in diesen Wochen eine bundesweite Schutzkampagne im Rahmen ihres Projekts "Spurensuche Gartenschläfer".

Foto: Kerstin Hinze

Mainz. Im Rahmen dieser jährlichen Aktion (wir berichteten) wurden die Ursachen für das Aussterben der Gartenschläfer intensiv erforscht. Mechthild Klocke, Leiterin des Projekts im BUND, freut sich, dass nun "endlich die passenden Schutzaktionen starten. Über 12.000 Büsche und Bäume werden wir allein in diesem Winter pflanzen und mehr als 1.000 Nistkästen aufhängen. Das ist der Startpunkt für eine Vielzahl von Aktionen vom Harz bis zur Kölner Innenstadt, die noch bis Ende 2024 gehen werden." Geplant sind weitere Biotopaufwertungen und die Ausbringung von Nistkästen als Alternativquartiere. Bei regelmäßig stattfindenden Workshops können sich Bürgerinnen und Bürger über den Gartenschläfer informieren und Nisthilfen für den eigenen Garten bauen.

Der Gartenschläfer ist ein Kulturfolger, der Hecken aus Wildrosen, Weißdorn und Holunder als Lebensraum liebt. Sie bieten auch Insekten und zahlreichen Vogelarten Quartier.

Der mit dem Siebenschläfer verwandte Gartenschläfer steht auf der Roten Liste, denn er ist innerhalb weniger Jahre sehr selten geworden oder gar verschwunden, dies besonders in den Wäldern der Mittelgebirge, die durch Trockenheit und Borkenkäferbefall großflächig kahlgeschlagen worden sind. Daher werden außer hochwüchsigen Bäumen dort auch heimische Büsche gepflanzt, die kleineren Tieren Schutz und Nahrung bieten und Lebensräume miteinander vernetzen.



Das Projektteam des BUND untersuchte seit 2018 Ursachen für den Populationsschwund. Nahrung, Krankheiten, Fressfeinde, Genetik, Lebensräume und Klimaveränderungen standen im Fokus. Die Erkenntnisse helfen, passende Schutzaktivitäten zu erarbeiten und direkt umzusetzen. Das Ziel: das Verschwinden der Art in Deutschland verhindern.

Für die Dokumentation "SoKo Gartenschläfer" begleitete ein Filmteam zwei Jahre lang die Forscherinnen und Naturschützer auf ihrer Spurensuche nach den Ursachen für das Verschwinden der Gartenschläfer - von nächtlichen Begegnungen in einem Mainzer Garten bis zum genetischen Fingerabdruck im Labor.

ARTE zeigt den Film erstmalig am 20. Februar 2023 um 18.35 Uhr.

Weitere Informationen:
www.bund-rlp.de/gartenschlaefer
www.gartenschlaefer.de
(PM/red)


Mehr dazu:   Veranstaltungen  
Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verdächtige Personen in leer stehendem Gebäude in Hamm gesichtet

In Hamm/Sieg wurden am Donnerstagabend (3. April) verdächtige Personen in einem leer stehenden Gebäude ...

Stadtrat Altenkirchen berät doch nicht über Teilwiedereröffnung der Stadthalle

Immerhin hatten zehn Zuhörer jeweils den Weg in den Sitzungssaal des Altenkirchener Stadtrates „gefunden“, ...

Premiere von "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" im Apollo-Theater in Siegen

Am Dienstag, 8. April, feiert das Stück "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" von Klaus Krückemeyer seine ...

Altenkirchener Marktwurst startet in neue Saison und unterstützt soziale Projekte

Am Donnerstag (3. April) beginnt die vierte Saison der Altenkirchener Marktwurst mit einem neuen Lieferanten ...

Großer Erfolg für Kreismusikschule Altenkirchen bei "Jugend musiziert"

Sechs talentierte Schüler der Kreismusikschule Altenkirchen nahmen erfolgreich am Landeswettbewerb "Jugend ...

Thomas Schröter erhält Ehrenamtspreis der Verbandsgemeinde Kirchen

Am Donnerstag (27. März) fand die Jahreshauptversammlung des VFL-Kirchen 1883 e.V. im Hotel Restaurant ...

Weitere Artikel


Lesung und Diskussion: Was machen die ständig schlechten Nachrichten mit uns?

Autorin Ronja Wurmb-Seibel ist am Mittwoch, 1. März, zu einer hybriden Lesung bei der Volkshochschule ...

Hofladen Albertshof in Rennerod zu Deutschlands bestem Bio-Hofladen gewählt

Zum 20. Mal haben die Leser von "Schrot & Korn" abgestimmt und Deutschlands beste Bioläden gewählt. Diese ...

"Steh auf, mach laut!": Narren des Kammerbezirks schunkelten mit dem Handwerk in die Session

Das Interesse am traditionellen Prinzenempfang der Handwerkskammer (HwK) Koblenz war schon im Vorfeld ...

Närrisches Rathaus in Hamm "völlig losgelöst"

Pünktlich um 11.11 Uhr an Schwerdonnerstag 2023 hat Bürgermeister Dietmar Henrich seine Macht verloren ...

"Alsdorf Ojojo“: Kleinster Karnevalszug war der größte Spaß für die Kinder

Am Altweiber-Donnerstag war es wieder soweit: Der kleinste Alsdorfer Karnevalsumzug startete zum zweiten ...

"AK Kadabra" - Möhnen zaubern in der Kreisverwaltung

Auch nach zweijähriger Corona-Pause haben die Möhnen der Kreisverwaltung Altenkirchen in Sachen Karneval ...

Werbung