Werbung

Nachricht vom 17.02.2023    

Hell, bunt, kreativ: Elkenrother Nachtzug begeisterte

Noch heller, noch bunter: Der Nachtzug an Altweiber in Elkenroth lockte diesmal noch mehr Jecke an. Das närrische Treiben in der Dunkelheit hat damit nicht nur an den bislang letzten Nachtzug vor drei Jahren angeknüpft, sondern noch übertroffen. Abertausende Lichter malten die vierte Auflage in die Dunkelheit.

Die Elgerter Nachtschwärmer waren beim Nachtzug in ihrem Element. (Fotos: tt)

Elkenroth. Bunte Perücken in schillernden Farben auf dem Kopf und buchstäblich vom Kopf bis Fuß beleuchtet: Die Theaterfrauen hatten sich mit beleuchteten Umhängen und Lämpchen in der Perücke in Licht gehüllt. Dem standen die weiteren Zugteilnehmer und die kostümierten Menschen am Straßenrand in nichts nach. Der vierte Nachtzug war noch bunt und noch heller erleuchtet wie seine drei Vorgänger.

Fröhlich und ausgelassen ging es am Straßenrand und im Zug zu. Unzählige Lichterketten waren ideenreich in die Kostüme verbaut und eingeflochten. Kreativität und Fantasie standen hier Pate. Überall leuchtete es, ob bei den Kostümierten am Straßenrand oder im Zug. Alle haben sich übertroffen und den vierten Nachtzug des Jungmännervereins Elkenroth (JVE) in ein Lichtermeer verwandelt. Der Nachtzug an Altweiber hat seine Vorgänger sozusagen in den Schatten gestellt. Mit 23 Zugpunkten knüpft das bunte und helle Spektakel an Altweiber an die dritte Auflage an, die kurz vor der Pandemie mit zwei Dutzend Wagen und Fußgruppe durch die Gassen zog.

Beleuchte Sektgläser und Aquarien auf dem Kopf
Es waren diesmal so viele Menschen am Straßenrand wie noch nie - und die kamen aus einem größeren Umkreis. Den Jecken im Zug und am Straßenrand gehen die Ideen, was sie mit Lichterketten und Lämpchen machen können, nicht aus. Da waren die Damen, die das Sektglas nicht in der Hand hielten, sondern auf dem Kopf trugen. Natürlich mit Lichterkette hübsch in Szene gesetzt, dazu noch zwei Sektkorken als Dekoration auf dem Kopf. Ein Aquarium auf dem Kopf hatten andere Frauen, die mit einer durchsichtige Süßigkeitenkiste, Fisch- und Krebsfiguren und Lichter eine pfiffige Idee umgesetzt hatten. Bunt und hell ging es auch bei den Mädchen und Jungen der Kita Hildburg zu, die das Thema "Kunterbunt ist uns're Welt, weil es uns so gut gefällt. D'rum lasst die Welt erstrahlen, in Regenbogenfarben" hatten: Gesagt, getan.

"Der Ortsgemeinderat und andere Lausbuben"
"Der Ortsgemeinderat und andere Lausbuben", wie es in der Zugaufstellung hieß, waren auch mit von der Partie - wie schon seit der Premiere. Diesmal kam die Gruppe als Scheichs kostümiert des Weges und hatten einen hoch emporragenden Förderturm im Schlepp dabei. Ortsbürgermeister Peter Schwan, die Ratsmitglieder, Landrat a.D. Michael Lieber und Landrat Dr. Peter Enders waren nicht auf der Suche nach Öl. Sie wollen etwas ganz anderes fördern, wie zu lesen war: "Wir fördern unser Erzquell selbst". Ob sie auf dem Weg tatsächlich auf eine Quelle mit Gerstensaft gestoßen sind, das ist nicht bekannt, aber auch das ist ein Streiflicht für die vielen kreativen Motive, die dem Nachtzug des JVE Gestalt und Flair verpassten.

Joachim Brenner: "Es ist super, was die hier auf die Beine gestellt haben."
Auch Pfarrer Rudolf Reuschenbach war in der Gruppe unterwegs, ebenso der hauptamtliche Verbandsgemeindebeigeordnete Joachim Brenner. Für Letzteren war es eine Premiere, und der Gebhardshain war voll des Lobes: "Ein toller Zug. Es ist super, was die hier Beine gestellt haben", sagte Brenner. Und entsprechend viel hatten die Moderatoren Joachim Lehnhäuser und Andreas Brenner von den Motiven und Gruppen zu erzählen. Der Kirchenchor und die Messdiener kamen als Kirchturm daher: Sie griffen damit auf, dass der Kirchturm von St. Elisabeth nun endlich saniert ist. Einige Gruppen waren erstmals überhaupt mit beim Elgerter Nachtzug. Aber auch sie haben alle kreativ und fantasievoll mit Licht den Nachtzug zu dem gemacht, was er ist: Ein Hingucker in der Dunkelheit - und ein Alleinstellungsmerkmal in einem weiten Umkreis.



Riesige, beleuchtete Narrenkappe kündigt Prinzenwagen an
Im AK-Land gibt es viele Karnevalsumzüge, aber keinen vergleichbaren. Der Zug des JVE ist der einzige, der in der Dunkelheit unterwegs ist und dabei im hellen Glanz erstrahlt. Und schließlich zeigte sich über den Köpfen der Zugteilnehmer und Schaulustigen hinweg eine riesige, beleuchtete Narrenkappe auf der Gasse. Prinz Marco I. war darauf zu lesen. Das war ein Blickfang für sich, aber auch zugleich der letzte Programmpunkt im diesjährigen Zug. Prinz Marco I. (Kötting) - der Diakon wird von den Elgertern auch gerne als "Präses der Herzen" bezeichnet - brachte hoch oben vom Wagen aus das karnevalistische Wurfmaterial unter die Leute und reichte galant viele Strüßchen an die Frauen. Auch Kinderprinzessin Clara (Müller) war mit von der Partie. Die Cheforganisatoren des Nachtzuges, Sebastian Hahmann und Benjamin "Bunny" Weyand, standen in den die Vereinsfarben Rot und Weiß gekleidet und warfen auch mit vollen Händen die Kamellen. Das freute vor allem die allerjüngsten Jecken. Ein Hut des Kostüms wurde da auch schon mal zum Auffangen der Kamellen genutzt, was eine gute Chancen war, um eine satte Ladung an karnevalistischem Wurfmaterial abzubekommen.

Rund 500 Leute allein im Zug auf den Beinen
Rund 500 Leute waren im Zug unterwegs, einige auch zum ersten Mal. So zum Beispiel die kfd Rosenheim und die Elgertere Damenmannschaft des SV Hildburg. Einen guten Überblick hat natürlich diejenigen, die auf dem Prinzenwagen unterwegs waren, und Sebastian Hahmann erzählt von dem tollen Gefühl, wenn man von oben die Schaulustigen am Straßenrand sieht und alles hell erleuchtet ist. Diesmal seien noch mehr Leute gekommen, zog Hahmann einen Vergleich zu den drei vorangegangenen Nachtzügen: "Wir sind sehr zufrieden", sagten Hahmann und Weyand einmütig. Auch wenn der Nachtzug als solches sich da schon wieder aufgelöst hatte und nur noch in den Gedanken existierte, so dachte noch niemand daran, nach Hause zu gehen. Im "Dorfkrug" wurde noch lange bei der After-Zug-Party gefeiert, zu den Liedern der Elgerter Haus- und Hofband "Bläck Höhner", die im Vorjahr ihr 25-Jähriges gefeiert haben. Hahmann dankte den Unterstützern und Gönnern, allen voran dem gebürtigen Elkenrother und JVE-Mitglied Christoph Kaiser sowie Ortsbürgermeister Peter Schwan sowie Peter Henrichs.

Rosenmontagssitzung und Kinderkarneval
Auch für den JVE, den Musikverein Harmonie Elkenroth und die Elgerter Jecken geht die heiße das Karnevals noch weiter. Am Samstag ist der JVE mit einer Fußgruppe und einem Wagen gemeinsam mit dem Musikverein beim Karnevalszug in Malberg am Start. Sonntags geht es zum Umzug nach Scheuerfeld. Am Montagmorgen wird eine kleine Delegation runter ins Siegtal fahren und bei der Rathausstürmung in Betzdorf dabei sein. Abends steigt die große Rosenmontagssitzung des Jungmännervereins im "Dorfkrug". Und dort steigt am Dienstag um 11.11 Uhr der Elgerter Kinderkarneval. (tt)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       
       
   

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Bürgermeister der Verbandsgemeinden im AK-Land: So geht es nicht weiter!

Nur wenige Gemeinden in Rheinland-Pfalz verfügen über eine solide Finanzausstattung, während der weitaus ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Abitur 2025: Ein festlicher Abschied in Hamm/Sieg

In der Raiffeisenhalle in Hamm/Sieg feierten 48 Abiturienten ihren erfolgreichen Schulabschluss. Unter ...

Sportfreunde Wallmenroth als Veranstalter des Jahres 2024 geehrt

Die Sportfreunde Wallmenroth wurden für ihr herausragendes Engagement im Jahr 2024 ausgezeichnet. Bei ...

Seniorenleichtathlet Friedhelm Adorf: Unangefochtenes WM-Gold über 400 Meter

Er sammelt sportliche Auszeichnungen wie andere Briefmarken: Senioren-Leichathlet Friedhelm Adorf steigerte ...

Weitere Artikel


Schulbücher kostenlos ausleihen statt kaufen: In Neuwied jetzt anmelden!

Eltern haben wieder die Möglichkeit, ihre Kinder für das Schuljahr 2023/2024 zur unentgeltlichen Schulbuchausleihe ...

Roboter bauen und programmieren: Lego-Spike-Workshop in Berod

Das Kreisjugendamt lädt in Kooperation mit der Ortsgemeinde Berod zu einem Workshop mit dem Lego-Spike-Bausatz ...

Weyerbuscher Bürger formieren sich für Kommunalwahl 2024

Angesichts der Kommunalwahl im kommenden Jahr gründeten Weyerbuscher Bürger die Wählerliste Weller. Mit ...

Westerwaldwetter: nasses, stürmisches Wochenende

Mehrere Tiefausläufer sorgen in den nächsten beiden Tagen für mildes, wechselhaftes und teils stürmisches ...

Spendenkonto nach Kirchenbrand in Wissen eingerichtet

Eine Woche nach dem vernichtenden Brandanschlag auf den Hochaltar der Wissener Pfarrkirche Kreuzerhöhung ...

Stelldichein der närrischen Majestäten in der Kreisverwaltung Altenkirchen

Es war ein buntes und ein fröhliches Bild – vor allem aber ein wahrlich zauberhaftes Bild, was sich da ...

Werbung