Werbung

Nachricht vom 15.08.2011    

Mit Eingeninitiative jetzt schnelles Internet

Fehlendes Internet mit entsprechenden Leistungskapazitäten ist ein Standortnachteil. Um konkurrenzfähig zu bleiben griff Markus Bläser, Geschäftsführer vom MB Software und Systeme GmbH, in Selbach jetzt zur Selbsthilfe und ließ eine Satellitenanlage installieren.

Die Satellitenanlage am Haus sorgt für schnelles Internet, ist aber für Markus Bläser auch nur die zweitbeste Lösung.

Selbach. Langsames Internet ist ein ebenso so großer Standortnachteil für heimische Unternehmen, wie das marode Straßennetz. Da so schnell kein flächendeckender Ausbau kommt, greifen Unternehmen zur Selbsthilfe. Geschäftsführer Markus Bläser von der MB-Software und Systeme GmbH mit Sitz in Selbach stand vor der Entscheidung, den Standort zu verlegen, denn ein adäquates Arbeiten war nicht mehr möglich. 30 Minuten für eine Mail, unmöglich. Mittlerweile hat das Unternehmen drei Mitarbeiter, und ist ohne schnelles Internet aufgeschmissen. Die Firma entwickelt zum Beispiel Software für elektronische Steuerungsanlagen, wie die Klimasteueranlagen in Autos, wo der Nutzer die gewünschte Temperatur einstellen kann. Und auch Großkunden aus Hamburg und Köln arbeiten mit den Softwarespezialisten aus Selbach zusammen.

„Ich mach jetzt mein eigenes Ding, da kommt in absehbarer Zeit keine Änderung“, sagte sich Bläser und ließ eine Satellitenanlage am Haus installieren. Senden und empfangen geht jetzt über diese Sat-Anlage, und es war die richtige Entscheidung.
„Wir besitzen das Know How zur Installation solcher Anlagen, es war die richtige Entscheidung und die Investition rechnet sich“, erklärte Bläser. Rund 50 Euro Gebühren und Leasing pro Monat werden fällig.
„Von 384 kBits/s auf 6000 ist für uns ein Quantensprung, ein Nachteil ist, eine Fernwartung von Systemen in Netzwerken ist mit dieser Technik nicht möglich“, so Bläser. Derzeit sind die Erfahrungen mit der Anlage positiv und für die nächsten zwei oder drei Jahre wird das Unternehmen am Ort bleiben. Aber der Bedarf an Schnelligkeit im Netz wird steigen und ob Selbach in diesem Zeitraum ein schnelles Internetnetz anbieten kann scheint fraglich.
Bläser hatte sich schon früh für die Gemeinde eingesetzt und mit dem Rat und den Gremien Lösungen erarbeitet. Es gab im Jahr 2009 Kontakte in das Mainzer Wirtschaftsministerium, um Zuschüsse zu erhalten. Aber dann kam der Kreis mit seinem Verfahren für eine Gesamtlösung und die Selbacher ließen sich davon überzeugen. Jetzt heißt es erst einmal warten, wie in so vielen anderen Orten und Gemeinden auch. Das die lahmen DSL-Anschlüsse eine Einschränkung der Lebensqualität auch im privaten Umfeld sind, zeigt sich besonders dort, wo schulpflichtige Kinder leben. Hausaufgaben sind heute kaum noch ohne Internet vorstellbar und die Nutzung der sozialen Netzwerke für Schüler schon fast ein „Muss“. (hw)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Bürgermeister der Verbandsgemeinden im AK-Land: So geht es nicht weiter!

Nur wenige Gemeinden in Rheinland-Pfalz verfügen über eine solide Finanzausstattung, während der weitaus ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Abitur 2025: Ein festlicher Abschied in Hamm/Sieg

In der Raiffeisenhalle in Hamm/Sieg feierten 48 Abiturienten ihren erfolgreichen Schulabschluss. Unter ...

Weitere Artikel


Markus Daube ist die 50. Scheuerfelder Majestät

Der Jubiläums-Schützenkönig von Scheuerfeld heißt Markus Daube. Er holte beim 50. Königsvogelschießen ...

"Asphaltvisionen" bot großes Theaterspektakel

Die Straßen der Kreisstadt als große Bühne für Künstler: Das verwirklichte am Wochenende das Straßentheater-Festival ...

Siegtaler Sportfreunde wollen wieder oben mitmischen

Der letztjährige Vizemeister der Bezirksliga Ost, die Siegtaler Sportfreunde, peilt in der neuen Fußball-Saison ...

Rund 500 Kindern den BUGA-Besuch ermöglicht

Die Westerwald Bank spendetet 2500 Euro an die Initiative Region Mittelrhein, die damit bedürftigen Kindern ...

Weiher in Flammen wird zum Besuchermagnet

Feuerwerk wird schon mit Rhein in Flammen verglichen – Die Titanic wird bald aufgemotzt

Urbach. Zum ...

Es tut sich was in Wissen: Neuer Fachmarkt öffnet am 29. September

Im Geschäftshaus in Wissen, "Am Biesem", ist noch eine Baustelle, aber das wird am 29. September ein ...

Werbung