Werbung

Pressemitteilung vom 02.03.2023    

"Zukunftspaket" ruft Kinder und Jugendliche zur Teilnahme am Wettbewerb auf

Kinder und Jugendliche können gemeinsam mit einem Träger der Kinder- und Jugendarbeit, wie zum Beispiel Jugendzentrum oder Sportverein, einen Förderantrag bei der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung stellen. Die Antragstellung ist für Jugendprojekte, die von Kindern und Jugendlichen selbst geplant werden, bis zum 15. September durchgängig möglich.

Zusammen mit einem Träger können Kinder ihre Projekte verwirklichen. (Foto: Pixabay)

Koblenz. In den vergangenen Jahren hatte die Meinung junger Menschen zu wenig Gewicht. Sie mussten im Alltag auf viele Dinge verzichten und haben die Erfahrung gemacht, dass ihre Interessen nicht berücksichtigt wurden. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) hat deshalb das Programm "Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit" ins Leben gerufen. Es ermöglicht Kindern und Jugendlichen in Rheinland-Pfalz, eigene Ideen zu realisieren und ihr Umfeld aktiv zu gestalten. Um die Strukturen der Jugendbeteiligung zu fördern, stehen neben der professionellen Unterstützung von Akteuren aus der Jugendarbeit Mittel für Personal- und Sachausgaben zur Verfügung.

Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung lädt Kinder und Jugendliche ein, sich direkt mit ihren Ideen zu bewerben oder sich für eine erste Information an die Beratungshotline zu wenden. Ob es um die Einrichtung eines Jugendparlaments, einen Kinoabend für Kinder und Jugendliche in einem Stadtteil, ein Sportturnier für die ganze Gemeinde, einen Theater-Workshop oder ein Musikfestival geht: Junge Menschen bis zum einschließlich 26. Lebensjahr haben die Chance, eigene Projektideen in Rheinland-Pfalz weiterzuentwickeln und dabei Mitbestimmung und Selbstwirksamkeit zu erfahren. Das Programm wird mit individuellen Beratungsterminen, Tutorials und Sprechstunden begleitet. Kinder und Jugendliche werden dabei unterstützt, Mitstreiter oder einen Träger zu finden, um gemeinsam einen Förderantrag zu stellen.

Über das Formular auf der Website können sich Kinder und Jugendliche direkt melden oder über die kostenlose Beratungshotline informieren: Tel. 0800/6647766. Das Team der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung berät und beantwortet Fragen.



Kinder und Jugendliche können gemeinsam mit einem Träger der Kinder- und Jugendarbeit, wie zum Beispiel einem Jugendzentrum oder einem Sportverein, einen Förderantrag stellen. Die Antragstellung ist für Jugendprojekte, die von Kindern und Jugendlichen selbst geplant werden, bis zum 15. September durchgängig möglich. Außerdem können Anträge für Projekte, die Träger gemeinsam mit jungen Menschen planen, in den Zeiträumen vom 20. März bis 3. April und vom 8. bis 26. Mai eingereicht werden.

Die DKJS begleitet "Das Zukunftspaket" mit Vernetzungs- und Qualifizierungsangeboten, darunter Videos mit Expertengesprächen und der wöchentlichen Veranstaltungsreihe "Wissen geht raus - Beteiligung in der Mittagspause", bei der sich Träger und kommunale Vertreter zu verschiedenen Schwerpunkten zum Thema Kinder- und Jugendbeteiligung austauschen können. Weitere Informationen gibt es auf der Homepage des Zukunftspaketes.

Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit ist ein Programm des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und
Jugend (BMFSFJ). Es wird umgesetzt von der Gesellschaft für soziale Unternehmensberatung (gsub) und der Stiftung SPI. Der Programmteil "Kinder- und Jugendbeteiligung im Zukunftspaket" wird verantwortet von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS).(PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Weitere Artikel


Kinderbasar am 4. März im Pfarrheim in Birken-Honigsessen

Der Verein der Freunde und Förderer der Kindertagesstätte St. Elisabeth veranstaltet am Samstag, 4. März, ...

Nachhaltige Verpflegung in Kitas und Schulen bringt Klimaschutz auf den Teller

"Eine gute Ernährung in Kitas und Schulen ist wichtig. Kinder sollten schon früh erleben, was es heißt, ...

Aktualisiert: Brennender Pkw auf A 48

Am heutigen Vormittag (2. März) brannte auf der A 48 ein Fahrzeug, was zu einer zeitweisen Sperrung führte. ...

"Start.in.RLP": Das Gründungsstipendium RLP geht in die zweite Runde

Innovative Gründer können sich bis 31. März wieder um das Gründungsstipendium in Rheinland-Pfalz bewerben. ...

Unfallverursacher flüchtet alkoholisiert von Unfallstelle

Auch in Hamm (Sieg) kam es am gestrigen Mittwoch (1. März) zu einem Unfall mit anschließender Unfallflucht. ...

Unfall nach vorherigem Ausweichmanöver in Horhausen

Viel zu knapp bemessene Überholmanöver oder das Überholen an unübersichtlichen Stellen führt immer wieder ...

Werbung