Werbung

Nachricht vom 04.03.2023    

Demo in Wissen: Forderung nach 24/7-Besetzung der Polizeiwache

Von Katharina Behner

Organisiert vom Jahrmarktsteam Wissen gingen mehrere Hundert Menschen unter dem Motto "Wissen steht zusammen" auf die Straße. Ein Zeichen für Sicherheit, Respekt und Verantwortung wurde gesetzt und mit der konkreten Forderung nach einer 24/7-Besetzung der Polizeiwache unterstrichen. Auslöser war der Brand in der Kreuzerhöhungskirche.

Mehrere Hundert Menschen gingen in Wissen auf die Straße. Ihr Motto: "Wissen steht zusammen – für mehr Sicherheit, Respekt und Verantwortung in unserer Stadt". (Fotos: KathaBe)

Wissen. Der Brand in der Kreuzerhöhungskirche im Februar war wohl der letzte Auslöser für die Demonstration am Samstag (4. März), die vom Jahrmarktsteam Wissen organisiert und von einem breiten Bürgerbündnis getragen wurde. Das Motto: "Wissen steht zusammen – für mehr Sicherheit, Respekt und Verantwortung in unserer Stadt".

Pfarrer Martin Kürten, der an der Kundgebung teilnahm, brachte es auf den Punkt: "Es ist ein tiefer und anhaltender Schock." Den vielen Hundert Menschen, die teilnahmen, scheint es ähnlich zu gehen – nicht zuletzt in ihrer Wahrnehmung einer schwindenden Sicherheit in der Siegstadt. Das möchten sie nicht länger hinnehmen.

Ihr Marsch führte vom Bahnhof zur Kreuzerhöhungskirche. Johannes Bender vom Jahrmarktsteam, Bürgermeister Berno Neuhoff, der Schriftsteller Hanns-Josef Ortheil und Sabah Bayar, die Vorsitzende des Wissener Migrationsbeirats, fingen die Stimmung der Menschen auf und ließen sie an ihren Gedanken zu den Themen Sicherheit, Respekt und Verantwortung teilhaben. Auch Landrat Peter Enders, Matthias Reuber (Mitglied des Landtages), Erwin Rüddel (Mitglied des Bundestages) und Dietmar Henrich (Bürgermeister der Verbandsgemeinde Hamm und Vertreter der Kreisgruppe des Gemeinde- und Städtebundes) waren gekommen. Gemeinsam mit weiteren Vertretern von Organisationen, Kirchen, Vereinen und der Kommunalpolitik zeigten sie sich solidarisch mit den Nöten, Sorgen und Forderungen der Demonstrierenden.

Fehlende Sicherheit mindert Lebensqualität
Von einem traurigen Höhepunkt in einer Reihe von weiteren Straftaten sprach Johannes Bender im Kontext des Kirchenbrandes, nachdem er sich für die große Beteiligung an der Veranstaltung bedankt hatte. Er hätte nie gedacht, dass die Probleme, die man in Großstädten finde, einmal nach Wissen kämen. Es sei traurig, dass "viele mit einem schlechten Gefühl in die Innenstadt gehen", was mit einem Verlust an Lebensqualität einhergehe. Dennoch stellte er fest: "Wissen ist eine tolle Stadt". Den Willen des Stadtrates zur Videoüberwachung auf öffentlichen Plätzen unterstützend, richtete Bender im Bürgerbündnis insbesondere die Forderung an die Politik nach insgesamt mehr Polizeipräsenz. Damit verbunden auch eine 24/7-Besetzung der Wissener Polizeiwache. Er wurde von den Demonstrierenden mit großem Applaus unterstützt.



Der in Wissen aufgewachsene Schriftsteller Hanns-Josef Ortheil sprach als einer der Hauptredner den Menschen aus der Seele, als er fragte: "Was treibt Menschen dazu, sich an heiligen Orten zu vergehen?" Fehlende Informationen über die Motive hinterließen Irritationen und auch Ortheil meinte, dass es an der Zeit sei, "diesen Platz zu bewachen". "Wir dürfen die Kirche und den Platz nicht länger sich selbst überlassen", appellierte er nicht zuletzt an die Gemeinschaft, den Platz zu beleben. Zum Beispiel mit einem Wochenmarkt, mit Open-Air-Konzerten – ein Ort zum Verweilen und für regelmäßige Treffen. "Belebung" sei das Stichwort.

Viele zeigten sich solidarisch – die Landesregierung nicht
Bürgermeister Berno Neuhoff stellte die Frage nach dem "Kern des Zusammenlebens" – wünschte sich Bürgergespräche, um gemeinsam "etwas anzupacken" und im Gespräch zu bleiben. Dabei stelle sich aber die drängende Frage: "Wie erreichen wir die, die heute nicht hier sind?" In seiner Rede griff er in vielen Punkten auf seine Stellungnahme zurück, die er anlässlich der jüngsten Wissener Stadtratssitzung abgegeben hatte. Wir berichteten hier. Neuhoff kündigte an, die zentralen Forderungen des Jahrmarktteams zu unterstützen und für eine bessere Ausstattung der Polizei zu kämpfen. Deutliche Kritik übte der Bürgermeister in Richtung Landesregierung. Viele hätten nach dem Brandanschlag ihre Solidarität bekundet, sich gemeldet und Unterstützung angeboten. Doch von der Landesregierung sei nichts gekommen.

Nicht zuletzt zeigte sich Sabah Bayar, die Vorsitzende des Wissener Migrationsbeirates, überwältigt von der großen Zahl der Menschen, die an der Kundgebung teilnahmen. Sie rief dazu auf, Missstände offen anzusprechen und für mehr Respekt und Zusammenhalt einzutreten – egal welcher Religion oder Herkunft. (KathaBe)


Mehr dazu:   Blaulicht   Veranstaltungsrückblicke  
Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
 

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verdächtige Personen in leer stehendem Gebäude in Hamm gesichtet

In Hamm/Sieg wurden am Donnerstagabend (3. April) verdächtige Personen in einem leer stehenden Gebäude ...

Stadtrat Altenkirchen berät doch nicht über Teilwiedereröffnung der Stadthalle

Immerhin hatten zehn Zuhörer jeweils den Weg in den Sitzungssaal des Altenkirchener Stadtrates „gefunden“, ...

Premiere von "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" im Apollo-Theater in Siegen

Am Dienstag, 8. April, feiert das Stück "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" von Klaus Krückemeyer seine ...

Altenkirchener Marktwurst startet in neue Saison und unterstützt soziale Projekte

Am Donnerstag (3. April) beginnt die vierte Saison der Altenkirchener Marktwurst mit einem neuen Lieferanten ...

Großer Erfolg für Kreismusikschule Altenkirchen bei "Jugend musiziert"

Sechs talentierte Schüler der Kreismusikschule Altenkirchen nahmen erfolgreich am Landeswettbewerb "Jugend ...

Thomas Schröter erhält Ehrenamtspreis der Verbandsgemeinde Kirchen

Am Donnerstag (27. März) fand die Jahreshauptversammlung des VFL-Kirchen 1883 e.V. im Hotel Restaurant ...

Weitere Artikel


Buchtipp: "Ostfriesen-Gier" von Klaus-Peter Wolf

Der beliebte Kriminalroman-, Kinderbuch- und Drehbuchautor Klaus-Peter Wolf, der lange Jahre im Westerwald ...

Früh übt sich: Kinder klauten körbeweise im Hammer Marktzentrum

Vier Mädchen zwischen acht und zwölf Jahren haben am Freitag (3. März) versucht, zwei Einkaufskörbe mit ...

Deichstadtvolleys überzeugen kämpferisch

Erwartungsgemäß unterlagen die Deichstadtvolleys dem Tabellenführer Allianz MTV Stuttgart. 0 : 3 (20,12,17) ...

Trierer Gericht: Bußgeldbescheide wegen "Handy-Blitzern" bleiben gültig

Die ersten Bußgeldbescheide nach dem Einsatz der "Handy-Blitzer" bleiben vorerst gültig. Das entschied ...

Spezielle Versorgung für übergewichtige Menschen: Adipositas-Diagnosen in Rheinland-Pfalz steigen

Immer mehr Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzer sind stark übergewichtig und die Tendenz ist ...

Tarifrunde Öffentlicher Dienst: Warnstreiks in Rheinland-Pfalz und im Saarland werden fortgesetzt

In der Tarif- und Besoldungsrunde für die rund 2,5 Millionen Beschäftigten im öffentlichen Dienst von ...

Werbung