Werbung

Pressemitteilung vom 09.03.2023    

Birken-Honigsessen ist Schwerpunktgemeinde in der Dorferneuerung

Von Katharina Behner

Kürzlich konnte Birken-Honigsessens Ortsbürgermeister Hubert Wagner im Rahmen einer Feierstunde die Urkunde zum Dorferneuerungsprogramm 2023 entgegennehmen. Überreicht von Innenminister Michael Ebling stellte dieser heraus, dass mit den Förderungen wichtige Projekte realisiert werden können, die dazu beitragen, die Dörfer noch lebenswerter zu machen.

Birken-Honigsessen ist jetzt Schwerpunktgemeinde. Innenminister Michael Ebling (rechts) überreichte Hubert Wagner (2. von rechts) die Urkunde. Mit dabei waren (von links) Mdl Matthias Reuber, Erster Beigeordneter Harald Reuber und Fraktionssprecher der FWG, Toni Leidig. (Fotoquelle: Mdl PLP/Stephan Dinges)

Birken-Honigsessen/Mainz. Große Freude in der Ortsgemeinde: Birken-Honigsessen erhielt am Freitag (3. März) die Anerkennungsurkunde als Schwerpunktgemeinde. Von den insgesamt 21 rheinland-pfälzischen Kommunen, die als Schwerpunktgemeinde im Dorferneuerungsprogramm 2023 des Landes anerkannt wurden, ist Birken-Honigsessen mit seinen rund 2.500 Einwohnern die größte. Wie Ortsbürgermeister Hubert Wagner mitteilt, freue sich er sich riesig über die Zusage und die damit verbundenen Fördermittel für öffentliche und private Maßnahmen zur Weiterentwicklung in der Gemeinde. Die Urkunde konnte Wagner im Rahmen einer Feierstunde im ZDF-Kongresszentrum in Mainz von Innenminister Michael Ebling entgegennehmen.

Rund 24,3 Millionen Euro stehen insgesamt in diesem Jahr zur Förderung von Dorferneuerungsmaßnahmen in Rheinland-Pfalz zur Verfügung. "Mit dieser Summe können wichtige Projekte realisiert werden, die dazu beitragen, unsere Dörfer noch lebenswerter zu machen", sagte Innenminister Michael Ebling im Rahmen der Feierstunde. Ebenfalls hob Ebling hervor, dass die Dorferneuerung sich zu einer der größten Bürgerinitiativen des Landes entwickelt, bei der alle Generationen im Dorf aktiv in die Dorfentwicklung eingebunden sind.

Auftaktveranstaltung spätestens im Frühsommer
Neben Katzwinkel und Selbach ist Birken-Honigsessen die dritte Ortsgemeinde in der Verbandsgemeinde Wissen, die von der Schwerpunktanerkennung profitiert. Damit erhält nun auch Birken-Honigsessen in den nächsten acht Jahren Fördermittel vom Land. Die einzelnen Maßnahmen werden mit 65 bis 80 Prozent gefördert.

Doch bevor es so weit ist, wird ein umfassender Beteiligungsprozess in Gang gesetzt, bei dem alle Generationen im Dorf aktiv eingebunden werden. Die Auftaktveranstaltung, in dessen Anschluss ein Zukunftskonzept aufgestellt wird, ist für Frühjahr/Frühsommer ins Auge gefasst, sagt Wagner. "Das ist dann die Gelegenheit von Jung bis Alt, sich mit Ideen im Dorferneuerungsprogramm einzubringen", freut sich der Ortsbürgermeister. Schließlich kennen die Bürger ihre Gemeinde am besten und jeder habe die Möglichkeit, die Richtung mitzubestimmen, wie sich Birken-Honigsessen in den nächsten Jahren weiterentwickeln solle.



Die Jugend soll sich mit ihren Ideen "austoben"
Bereits 2021 hatte sich Birken-Honigsessen für die Anerkennung zur Schwerpunktgemeinde beworben. Damals hat es nicht geklappt, doch im zweiten Anlauf mit der Bewerbung im Jahr 2022 wurden jetzt die Weichen gestellt. Schon im Antrag war es wichtig, mögliche Maßnahmen zur Entwicklung der Ortsgemeinde aufzugreifen.

Der Bedarf ist groß, erklärt Wagner. Vom in die Jahre gekommenen Dorfplatz, der sich in Integration des angrenzenden Spielplatzes zu einem Mehrgenerationenplatz entwickeln könne bis hin zu einem neu gestalteten Multifunktionsraum im Gebäude des ehemaligen Nahkaufs. Der etwa könne gut gebraucht werden, weil auch das Gaststättensterben in Birken-Honigsessen nicht Halt macht.

Die Jugend hat der Ortschef ebenfalls im Blick. Birken-Honigsessen hat einen gut ausgestatteten und gepflegten Sportplatz, in dessen Umfeld sich die jungen Leute mit ihren Ideen "austoben" können. Und auch das Thema Nahversorgung lässt Wagner nicht los. "Vielleicht müssen wir im Rahmen der Dorferneuerung auch dieses Thema neu aufgreifen".

Doch das alles sind "lose Idee", wie Wagner sagt. Denn ihm ist am wichtigsten, dass die Bürger eingebunden werden und entscheiden, wie sie ihren Ort in der Zukunft haben wollen. Was Wagner dabei am Herzen liegt: "Treffpunkte entstehen lassen und mit Leben füllen". Denn die Kommunikation und Gemeinschaft, die dabei entstehe, bringe die Bürger zusammen. Entsprechend hofft er auf eine rege Beteiligung der Bürgerschaft zur Dorferneuerung. "Gemeinsam wollen wir es vernünftig machen", schließt der Ortsbürgermeister in Freude auf kommende Projekte im Rahmen der Dorferneuerung. (KathaBe)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Weitere Artikel


Erfolgreiche Bezirksmeisterschaften der DLRG Bezirk Westerwald-Taunus

An den diesjährigen Bezirksmeisterschaften am 5. März im Hallenbad Wirges nahmen wieder über 70 Rettungsschwimmer ...

Infoabend "Der ewige Frühling in der Tupperdose" - Konsum und Klimawandel im Blick

Wer die Themen Konsum und Klimawandel - aus einer kulturwissenschaftlichen Perspektive beleuchtet - erleben ...

Ungeklärter Unfallhergang auf der B 256 Höhe Leuzbach - Zeugen gesucht

Donnerstagmorgen (9. März) ereignete sich gegen 8.05 Uhr auf der B 256, Höhe Leuzbach in Fahrtrichtung ...

"Kunst in der Krise": Ausstellung in der Kreisverwaltung Altenkirchen startet mit Vernissage

"Eine Krise ist ein produktiver Zustand. Man muss ihr nur den Beigeschmack der Katastrophe nehmen", lautet ...

IGS Betzdorf-Kirchen Geschwister Scholl geht auf Spurensuche nach ihren Namensgebern

Jedes Jahr um den 22. Februar, dem Todestag der Geschwister Hans und Sophie Scholl, geht die Schulgemeinschaft ...

Altenkirchener Postgebäude: Sanierung zweier Etagen im Sommer wohl beendet

Dass was passiert, bekommt das Auge derzeit nicht so richtig mit: Lediglich der Bauzaun, der um das Postgebäude ...

Werbung