Werbung

Pressemitteilung vom 09.03.2023    

Ein Saftladen, der weit und breit Anerkennung findet

"Was für ein Saftladen!", möchte man fast sagen – und es ist in diesem Fall ein Kompliment. Denn was in Altenkirchen hergestellt wird, ist extrem leckerer Obstsaft. Die Kelterei Junge ist Marktführer in ihrem Segment, wie eine Delegation aus Landrat, Wirtschaftsförderer, Bürgermeistern und vom "Wällermarkt" bei einer Besichtigung erfuhr.

Informationsbesuch in der Privat-Kelterei Junge in Altenkirchen. Von links: Bürgermeister Fred Jüngerich, Landrat Dr. Peter Enders, Wirtschaftsförderer Lars Kober, Stadtbürgermeister Ralf Lindenpütz, Wendelin Abresch vom „Wällermarkt“ und Geschäftsführern Benjamin Junge. Foto: Kreisverwaltung/Thorsten Stahl

Altenkirchen. Die Privat-Kelterei Junge aus der Siegener Straße in Altenkirchen hat sich in den vergangenen Jahren zu einem führenden Anbieter regionaler Säfte entwickelt. Wobei das Prinzip der Regionalität den kompletten Geschäftsbetrieb dominiert. Davon überzeugten sich jetzt Landrat Dr. Peter Enders, Bürgermeister Fred Jüngerich, Stadtbürgermeister Ralf Lindenpütz und Lars Kober als Leiter der Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen bei einem Besuch. Mit dabei waren Wendelin Abresch und Thorsten Bienemann vom „Wällermarkt“.

„Wir sind in diesem Geschäftsfeld der größte mobile Lohnfertiger in Deutschland“, berichtete Geschäftsführer Benjamin Junge. Mit seiner mobilen Obstpresse, können private und gewerbliche Kunden Ihr Obst direkt vor Ort und in kürzester Zeit zu Saft verarbeiten lassen. Das kann in einem privaten Garten mit zahlreichen Apfelbäumen im Westerwald geschehen, genauso aber auch in einer kommerziellen Plantage.

Auf 7,5 Hektar bewirtschaftet der Betrieb zusätzlich eigene Streuobstwiesen. Bis zu 20 Tonnen (entspricht etwa 17.000 Liter Saft) können täglich mobil gepresst werden, erläuterte Junge.

Dabei ist das Altenkirchener Unternehmen nicht allein auf Äpfel fokussiert, mittlerweile ist eine ganze Palette an Beerenobst hinzugekommen. Und neben Säften hat die Privat-Kelterei Essige und Brände im Angebot. Wichtig bei all dem ist nur eines: Die Produkte müssen frisch und aus der Region sein.

Junge versteht sein Unternehmen als Teil einer regionalen Wertschöpfungskette. So sei zum Beispiel vielen nicht bekannt, dass im Raum Neuwied eines der größten Holunder-Anbaugebiete existiere. „Regional muss nicht teuer sein“, betonte Junge. Die Preise für den Endverbraucher könnten schließlich ohne jeden Zwischenhändler kalkuliert werden.



Bis zu 2.500 Flaschen können pro Stunde in der Privatkelterei abgefüllt werden – was fast schon nach einer Großproduktion mit allen damit verbundenen Folgen klingt. Doch der Betrieb ist extrem flexibel und kann sehr kurzfristig auf Kundenwünsche reagieren. Zu besagten Kunden gehören nicht nur zahlreiche Hofläden, sondern auch große „Player“ wie Rewe, Edeka und Globus. Es bedarf nur des richtigen Etiketts. Ein großes Plus der heimische Produkte: Dank der hohen Qualität liegt das Mindesthaltbarkeitsdatum bei zwei Jahren.

Aufgrund der Firmenphilosophie versteht es sich fast schon von selbst, dass inzwischen auch eine Kooperation mit dem „Wällermarkt“ existiert. Die Genossenschaft hat einen Großteil der Logistik für die Kelterei übernommen, was laut Wendelin Abresch für eine bessere Auslastung der Fahrzeuge sorgt.

Der „Wällermarkt“ ist weiter daran interessiert, möglichst vielen Anbietern von regionalen Produkten eine entsprechende Plattform und Vermarktungsmöglichkeit zu geben. Zuletzt hat man den Kontakt zur Gastronomie verstärkt, damit mehr lokale Produkte ihren Weg in die Restaurants zwischen Montabaur und Betzdorf finden.

Wirtschaftsförderer Lars Kober sagte seine weitere Unterstützung bei den unterschiedlichen Vermarktungsstrategien zu. Landrat Dr. Enders und Bürgermeister Jüngerich hatten – bezogen auf die Kelterei Junge – sogar schon ganz konkrete Ideen. Beide können sich vorstellen, künftig regelmäßig Flaschen mit dem Etikett des Landkreises bzw. der Verbandsgemeinde zu ordern. Somit würden auch die Verwaltungen Teil der regionalen Wertschöpfungskette. (PM)




Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Wäller Markt  
Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verdächtige Personen in leer stehendem Gebäude in Hamm gesichtet

In Hamm/Sieg wurden am Donnerstagabend (3. April) verdächtige Personen in einem leer stehenden Gebäude ...

Stadtrat Altenkirchen berät doch nicht über Teilwiedereröffnung der Stadthalle

Immerhin hatten zehn Zuhörer jeweils den Weg in den Sitzungssaal des Altenkirchener Stadtrates „gefunden“, ...

Premiere von "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" im Apollo-Theater in Siegen

Am Dienstag, 8. April, feiert das Stück "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" von Klaus Krückemeyer seine ...

Altenkirchener Marktwurst startet in neue Saison und unterstützt soziale Projekte

Am Donnerstag (3. April) beginnt die vierte Saison der Altenkirchener Marktwurst mit einem neuen Lieferanten ...

Großer Erfolg für Kreismusikschule Altenkirchen bei "Jugend musiziert"

Sechs talentierte Schüler der Kreismusikschule Altenkirchen nahmen erfolgreich am Landeswettbewerb "Jugend ...

Thomas Schröter erhält Ehrenamtspreis der Verbandsgemeinde Kirchen

Am Donnerstag (27. März) fand die Jahreshauptversammlung des VFL-Kirchen 1883 e.V. im Hotel Restaurant ...

Weitere Artikel


Eleganz und Leidenschaft bei "Weltklassik am Klavier"

Weltklassik am Klavier: In dieser Konzertreihe der Kreisverwaltung in Altenkirchen ist im März die bulgarische ...

Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain hat fünf ehrenamtliche Klimaschutzpaten

Im Rahmen des Projektes "Klimaschutz in kleinen Kommunen und Stadtteilen durch ehrenamtliche Klimaschutzpaten" ...

Vorsicht am Telefon! Aktuelle Serie von Schockanrufen in Alsdorf, Herdorf und Kirchen

Die Kriminalinspektion Betzdorf befasst sich aktuell mit einer Serie von Schockanrufen. Derzeit sind ...

Obstbäume richtig schneiden: Seminar in Birken zeigt, wie es geht

Kraftvoll und vital soll er sein und jedes Jahr eine gute Ernte bringen. Doch wie macht es man es richtig ...

DRK-Ortsverein Gebhardshain sieht sich für die Zukunft gut gerüstet

Eine erfolgreich absolvierte Vorstandswahl und eine erfreuliche Tendenz in der Kasse. Das ist die Bilanz ...

Westerwaldwetter: Freitag Sturm und Samstag wieder Kälte und Schnee

Tiefausläufer sorgen weiter für unbeständiges Wetter im Westerwald. Von Süden strömt dabei deutlich mildere ...

Werbung